X5 "e oder d" machen Plug in Hybride Sinn?

BMW X5 F15

Da ich das Thema spannend finde habe ich auf Kodys Empfehlung mal diesen Trääd (wie er so schön sagt) eröffnet.

Aus Holland, wo Plug-in-Hybride aufgrund derselben, großen Steuervorteile wie für reine Elektroautos beliebt sind, hört man, dass das Laden im Dauerbetrieb meist unterbleibt.
Aus Bequemlichkeit.
So ist der Mensch oder nur der Niederländer?
In Holland interessieren nur die Anhängersteckdosen...😁

Beste Antwort im Thema

Ich hole mal dieses Thema wieder aus der Versenkung.

Heute ein sehr guter, ehrlicher und nicht mit üblicher ätzender politischer dümmlicher Korrektheit gesegneter Artikel in "welt-online" über die Rohstoffe, die zum Bau der Batterien der Ä-Autos gebraucht werden....Kobalt, Grafit, Lithium oder Mangan.......und der drohende Engpass bei diesen Stoffen UND vor allem den sehr begrenzten Vorkommen in zum Teil sehr heiklen politischen Gebieten UND auch nur von wenigen Anbietern.. ......60 Prozent des global benötigten Kobalts kommen aus dem Kongo, 70 Prozent des Grafits aus China. Lithium wird überwiegend in drei Ländern Südamerikas gefördert – und zwar von vier Anbietern.

In der Batterie beispielsweise eines BMW i3 befinden sich unter anderem 35 Kilogramm Grafit, zwölf Kilo Nickel, zwölf Kilo Kobalt, zwölf Kilo Mangan und weitere Metalle, eine Menge "Holz" für dieses kleine Gefährt.

Das heißt, wenig Rohstoffe, wenig Kapazitäten, gefährliche Förderung, Monopolstellung.....und wenn man den ideologisch grünen politisch korrekten gesteuerten Hype betrachtet und die Menge die an Ä-Autos gebaut werden sollen, WIE SOLL DAS ALLES FUNKTIONIEREN UND WER SOLL DAS BEZAHLEN!!

UND wie lange halten diese Batterien UND wie wird dieser Sondermüll entsorgt?!

Fazit: Preise die vermutlich ins unermessliche gehen, politische Konflikte gerade in Afrika, Entsorgungsprobleme usw. usw......

Wenn Ideologen an der politischen Macht sind und eine letztlich kleine Minderheit, die aber plärren wie Millionen, kommt so etwas dabei heraus.

😠

44 weitere Antworten
44 Antworten

ich mag das Auto und die Annehmlichkeiten die es bietet, danach wird das Auto entschieden.
der Motor ist mir persönlich ziemlich egal... (auch solche Käufer gibt es 😉 ) wobei ich dem Fortschritt nicht abgeneigt bin.

Zitat:

@johro schrieb am 15. Februar 2017 um 09:45:32 Uhr:


ich mag das Auto und die Annehmlichkeiten die es bietet, danach wird das Auto entschieden.
der Motor ist mir persönlich ziemlich egal... (auch solche Käufer gibt es 😉 ) wobei ich dem Fortschritt nicht abgeneigt bin.

Was nützen mir alle Annehmlichkeiten, wenn vorne ein Motor "hängt" der gerade eine elektrische Zahnbürste betreiben kann. Der Motor trägt entschieden zur Annehmlichkeit bei.

Zitat:

@johro schrieb am 15. Februar 2017 um 09:45:32 Uhr:


ich mag das Auto und die Annehmlichkeiten die es bietet, danach wird das Auto entschieden.
der Motor ist mir persönlich ziemlich egal... (auch solche Käufer gibt es 😉 ) wobei ich dem Fortschritt nicht abgeneigt bin.

Alles gut...

Ich meinte um die Marktanteile vom 40e in Deutschland zu erhöhen würde sich die überwiegende Mehrheit (nicht nur in diesem Forum) einen seidenweichen 6 Zyl. als Plug-in mit einer deutlich größeren Reichweite wünschen.

So würde ich die überwiegenden Meinungen als Hersteller (BMW) deuten.

Der 40e ist eben doch für BMW nur zum schönen des Flottenverbrauchs am Markt.

"elektrische Zahnbürste"

na komm...
...sagen wir mal Akkubohrhammer😁

Beides gibt es auch für den Zigarettenanzünder, aber den brauche ich ja zum Rauchen😉

Ähnliche Themen

Hat nicht der Mercedes GLE 500e (heisst der so?) den Mercedes Standard 6 Zyl.mit 333 PS an Bord? Marketing mässig auch nicht schlecht wenn Mercedes mal einen GLE 500 eAMG mit dem 367 PS Motor nachschieben möchte. Bei BMW geht das vorderhand ja nicht, da der über 350PS 4 Zylinder in keinem Modell zu kommen scheint.

Ein Märschen...

Es war einmal vor langer, langer Zeit: BMW hatte seine Nomenklatur so übersichtlich gestaltet, dass auch Laien halbwegs durchgesehen haben. Vorbei! Inzwischen gibt es ein dichtes Geflecht aus Motoren verschiedener Generationen mit unterschiedlicher Leistung.

> weiter hier > https://www.heise.de/.../...oren-fuer-das-Modelljahr-2017-3210265.html

MB kann es doch. 6-ender mit 2999cm3 und mit 48 Volt, 500 NewMeter dessen Fahrleistungen über dem 8-ender mit 408 PS liegen soll.

Da könnte BMW den X5 50i oder X5M doch auch mit einem Zahnputzmotörchen oder in der Deluxversion mit Akkubohrhammermotörchen aufhübschen und plüschige geschmeidige 800 PS liefern.

Steuerbefreit, da umweltschonend und unsere bunten Stuhlkreisrücker und Namentänzer bekämen vor Rührung rote Bäckchen und das eine oder andere Tränchen verließe deren Augenwinkel.

Mein neuer Motor für den G05 ist der Quadturbo, den BMW selbst "V8 Fighter" nennt. Das Drehmoment wird bei 760 Nm liegen mit ca. 400 PS.
Als Verbrauchswert für den neuen Quadturbo im BMW 7er werden 5,7 Liter angegeben😛.
Glaub ich sofort😁
Gerne auch als Vollhybrid😎
Glaub ich nicht😠

X5 M50de

Bmw-quadturbo
Bmw-aufladungskonzept-quadturbo-lightbox

Zitat:

@kody05 schrieb am 15. Februar 2017 um 13:05:35 Uhr:


MB kann es doch. 6-ender mit 2999cm3 und mit 48 Volt, 500 NewMeter dessen Fahrleistungen über dem 8-ender mit 408 PS liegen soll.

Da könnte BMW den X5 50i oder X5M doch auch mit einem Zahnputzmotörchen oder in der Deluxversion mit Akkubohrhammermotörchen aufhübschen und plüschige geschmeidige 800 PS liefern.

Steuerbefreit, da umweltschonend und unsere bunten Stuhlkreisrücker und Namentänzer bekämen vor Rührung rote Bäckchen und das eine oder andere Tränchen verließe deren Augenwinkel.

Und ich fahre jetzt zum Walldorfkindergarten meine Enkelin abholen, danach werde ich Blümschen pfanzen, sie mit den Träschen gießen und habe dann rote Bäckschen😉

Aber erst muss ich die Ofenrohre abkleben😁

Ach ja und nicht in meiner Badehose...
...ist leider nicht aus Wolle!!!!

Gerade gefunden > Mercedes hat die Lösung!😰

https://www.youtube.com/watch?v=0k1tbf8muMc

Ich denke selbst ein X5Me mit dem normalen V8 mit 450 PS, E-Motor mit 110 PS und somit rund 560PS könnte im Hybrid Unsinns Zyklus einen Verbrauch von ca. 2l/100km hinlegen, wenn der Akku grösser und somit die E-Reichweite auf 50km gesteigert werden könnte

Der Link ist besser
https://youtu.be/3AlndKQSs6Q

Dazu empfehle ich aus Umweltgründen aber wieder aufladbare Batterien und einen (oder mehrere 😉) Power Charger für das Laden zu Hause und/oder unterwegs ( passt an jede Steckdose)

Ich hole mal dieses Thema wieder aus der Versenkung.

Heute ein sehr guter, ehrlicher und nicht mit üblicher ätzender politischer dümmlicher Korrektheit gesegneter Artikel in "welt-online" über die Rohstoffe, die zum Bau der Batterien der Ä-Autos gebraucht werden....Kobalt, Grafit, Lithium oder Mangan.......und der drohende Engpass bei diesen Stoffen UND vor allem den sehr begrenzten Vorkommen in zum Teil sehr heiklen politischen Gebieten UND auch nur von wenigen Anbietern.. ......60 Prozent des global benötigten Kobalts kommen aus dem Kongo, 70 Prozent des Grafits aus China. Lithium wird überwiegend in drei Ländern Südamerikas gefördert – und zwar von vier Anbietern.

In der Batterie beispielsweise eines BMW i3 befinden sich unter anderem 35 Kilogramm Grafit, zwölf Kilo Nickel, zwölf Kilo Kobalt, zwölf Kilo Mangan und weitere Metalle, eine Menge "Holz" für dieses kleine Gefährt.

Das heißt, wenig Rohstoffe, wenig Kapazitäten, gefährliche Förderung, Monopolstellung.....und wenn man den ideologisch grünen politisch korrekten gesteuerten Hype betrachtet und die Menge die an Ä-Autos gebaut werden sollen, WIE SOLL DAS ALLES FUNKTIONIEREN UND WER SOLL DAS BEZAHLEN!!

UND wie lange halten diese Batterien UND wie wird dieser Sondermüll entsorgt?!

Fazit: Preise die vermutlich ins unermessliche gehen, politische Konflikte gerade in Afrika, Entsorgungsprobleme usw. usw......

Wenn Ideologen an der politischen Macht sind und eine letztlich kleine Minderheit, die aber plärren wie Millionen, kommt so etwas dabei heraus.

😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen