X5 50e oder X5 45e
Hallo, liebe Community,
Ich bin seit Kurzem fleißiger, stiller Mitleser hier im Forum und sehr beeindruckt von all' eurem Wissen und der Hilfe, die ihr hier bietet. :-D
Ich stehe vor der "Qual der Wahl", da ich bald auch gerne einen BMW X5 fahren möchte.
Nun schwanke ich aber sehr stark, was ich bisher so gelesen habe, zwischen dem X5 45e oder einem X5 50e.
Beides sind tolle Fahrzeuge, das habe ich soweit rauslesen können und mir gefallen optisch beide sehr gut.
Allgemein hat BMW schöne Fahrzeuge.
Nun stellt sich aber die Frage, bei welchem von denen man "mehr" Auto für das Geld bekommt - wenn man es so nennen kann/möchte. Da bei den X5 50e, wenn ich das so richtig mitgelesen habe, einiges nun nicht mehr so bestellbar ist oder erst, falls überhaupt, 2024 und später.
Hier bei mir in Ö gibt es auch inzwischen auch den 50e und viele 45e. Die 45e sind mehr oder weniger vollausgestattet, da es aber meist Vorführfahrzeuge sind, auch ein Stück günstiger, als der 50e.
Nun wäre meine Frage, ob ihr, vielleicht auch aus eurer Erfahrung, mir hier ein wenig eine Entscheidungshilfe geben könntet, eben unter anderem mit dem " Wieviel Auto / Ausstattung bekomme ich für das Geld" - Gedanken im Hinterkopf.
Vermissen diejenigen, die eventuell von einem 45e auf den 50e umgestiegen sind, etwas, was dem X5 50e fehlt (das mit der IAL habe ich gelesen, gibt es dort nicht und das ist ein eigener Forum-Thread)?
Und der 45e erhält auch weiterhin noch Software-Updates etc., oder? - Oder wie ist das bei BMW? :-)
Die Thematik bezüglich iDrive OS 7 und OS 8 habe ich ein wenig in einem anderen Thema bereits verfolgt.
Ich hoffe, ich konnte euch meine Frage halbwegs verständlich mitteilen. - Auf eure Antworten bin ich schon sehr gespannt und danke euch im Voraus. :-)
Schöne Grüße
Feuri
120 Antworten
Zitat:
@benzner schrieb am 4. Oktober 2023 um 17:27:02 Uhr:
In der Freizeit kann man soviel Schwachsinn nicht loswerden wollen...
Damit hast Du Deinen Post absolut perfekt getroffen! 😉
Abregen brauche ich mich nicht, ich bin tiefenentspannt, danke. Mehr durch die Hose atmen müssen meistens eher die Wutbürger die sich mit Schaum vor dem Mund über den ach so dummen Staat und "die da oben" und "das grüne Pack" aufregen. Die tragen dann üblicherweise auch in etwa so viel Substanz zum Thema bei wie Du. 😉
immer wieder interessant, wie unterschiedlich Menschen sind, egal welches Auto sie fahren.
Bei mir ist es zur Zeit ein X5 45e und was als nächstes kommt, sehen wir mal.
Anschaffungsgrund: 0,5% Versteuerung, tolles Fahrzeug, gutes Leasingangebot
Ich lade das Fahrzeug oft und nutze es auf der Autobahn auch mal artgerecht und nicht wie ein Elektrofahrer.
Offen gestanden: der Umweltaspekt eines Hybrids ist mir egal
Im Gegensatz zum Themenstarter überlege ich im nächsten Jahr einen X5 40D zu nehmen.
Der Hybrid überzeugt extrem Innerorts und bis 80 km/h, das leise Autofahren finde ich mega gut. Auf der Autobahn ist es egal was vorne drin ist.
Daher, vom Herzen wieder einen Hybrid, vom Kopf ist der 40D geeigneter.
Der 50e kostet im Leasing unverschämt mehr als der 40D. Der Aufschlag entspricht ungefähr der höheren Steuer durch 0,5% <-> 1% Daher stellt sich für mich die Frage, wem ich den Aufschlag bezahle, BMW oder dem Finanzamt.
Aus diesem Grund ist wohl der 40D für mich besser oder vielleicht sogar der 8 Zylinder, so als persönlicher Abschluss des fossilen Fahrens.
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 4. Oktober 2023 um 17:30:01 Uhr:
Zitat:
@benzner schrieb am 4. Oktober 2023 um 17:27:02 Uhr:
In der Freizeit kann man soviel Schwachsinn nicht loswerden wollen...Damit hast Du Deinen Post absolut perfekt getroffen! 😉
Abregen brauche ich mich nicht, ich bin tiefenentspannt, danke. Mehr durch die Hose atmen müssen meistens eher die Wutbürger die sich mit Schaum vor dem Mund über den ach so dummen Staat und "die da oben" und "das grüne Pack" aufregen. Die tragen dann üblicherweise auch in etwa so viel Substanz zum Thema bei wie Du. 😉
@BMWFanAUT, ich glaube, einige hier haben unsere Posts als vom identischen Verfasser stammend fehlinterpretiert. Die Nicknames beginnen ja auch beide mit BMW... 😉
Du scheinst auch der einzige zu sein, der in der Sache verstanden hat, was ich meine.
Die anderen argumentieren teilweise damit, man dürfe sich in DE nicht um den Verlust der 0,5% Steuer sorgen, da diese ohnehin kein Kaufgrund sei. Diese Argumentation geht jedoch in die völlig falsche Richtung. Dabei verkennen diejenigen nämlich leider, dass eben gerade die 0,5% Steuer der Hybrid-Kaufgrund für jene ist, die ihn dann nicht laden, sondern nur mit Benzin fahren. Und ich persönlich kenne tatsächlich mehrere Dienstwagen-Fahrer, die nur aus dem Grund einen Hybrid fahren, der niemals ein Ladekabel sieht. Das ist einfach ein Faktum.
Und davon abgesehen ist natürlich auch die 0,5% Steuer ein Kaufgrund - aber eben nicht der alleinige! Dennoch macht das z.B. bei meinem Steuersatz monatlich ca. 300€ Einkommensteuer aus, die ich beim Hybrid weniger zahlen muss. Würde mich das umbringen, die mehr zu zahlen? Nein. Aber ist es ein (weiteres) Pro-Hybrid Argument, diese sparen zu können? Klar! Auf das Jahr gerechnet sind es immerhin 3.600€ Steuern und viele Steuerzahler betreiben für kleinere Einsparungen deutlich mehr Aufwand. 😉
Was ist nicht verstehe ist, warum man sich hier über potenzielle Kritik so echauffieren muss. Es scheinen sich ja einige doch persönlich sehr angegriffen zu fühlen und das wiederum verwundert.
Letztlich sind wir uns aber doch alle in einem Punkt einig: Die 0,5%-Steuer sollte kein Grund sein, einen Hybrid zu kaufen, wenn man eigentlich einen Verbrenner möchte. Egal, ob man ihn dann widerwillig doch lädt oder ihn nur mit Benzin bewegt.
Ich hätte einen Hybrid auch schön gefunden, finde aber die Tanks immer sehr klein. Da ich oft in Südeuropa bin, ist die Reichweite ein Argument, daher hat mich die Frage nach der Reichweite ohne Strom mehr als interessiert und war mehr als berechtigt. Bei 1.300km am Tag spielt der Strom wirklich kaum noch eine Rolle.
Den M50d gibts nicht mehr, dem wie es privat1911 so schön nennt, dem: "Abschluss des fossilen Fahrens" wegen habe ich mich für den V8 entschieden.
@BMWFanAUT: Hybrid stände beim X7 eh nicht zur Verfügung, noch nicht und leider... Hätte ich glatt gekauft wegen der Förderung und 0,5%. Bei BLP 163k macht das einiges ;-)
Weshalb X7 und nicht X5? Damit meine zwei Hunde genug Platz haben ;-)
Schönen Abend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benzner schrieb am 4. Oktober 2023 um 19:46:49 Uhr:
Ich hätte einen Hybrid auch schön gefunden, finde aber die Tanks immer sehr klein. Da ich oft in Südeuropa bin, ist die Reichweite ein Argument, daher hat mich die Frage nach der Reichweite ohne Strom mehr als interessiert und war mehr als berechtigt. Bei 1.300km am Tag spielt der Strom wirklich kaum noch eine Rolle.
Ich bin von einem 750Ld, der bei der Reichweite mit einem 80L Tank wohl ganz vorne mitspielt, auf einen X5 50e mit 69L Tank umgestiegen. Mit vollem Tank hat der 7er bei moderater Geschwindigkeit eine Reichweite von ca. 1.000km und der 50e von ich schätze 800km. (130 Tempomat sind iwo knapp über 8L glaube ich.) Kommt natürlich auch sehr stark auf das Einsatzgebiet an. Im Stadtverkehr bzw. Überland liegen die beiden wahrscheinlich sogar gleichauf während auf der Bahn der 7er klar vorne liegt.
Es war natürlich nett, dass der 7er 1.000km mit einem Tank schafft aber selbst als ich damit noch 50.000km/a gefahren bin hätten es 800km auch locker getan. (Den Tank vom 7er alleine am Stück leer fahren ist schon eine Nummer sofern man nicht nachts mit >200 ihn in 5h leer macht.) Ich habs in erster Linie dazu genutzt um in günstigen Ländern zu tanken, weniger um Zeit zu sparen indem ich den Tank am Stück leer fahre.
Warum der 50e Motor im X7 nicht kommt verstehe ich nicht ganz, ehrlichgesagt. Eventuell wird er dann zu schwer? Finde den Antrieb eigentlich ideal. Seidiger 6-Zylinder, niedriger Verbrauch, hoher Komfort und Kostenersparnis durch Strom (zumindest in der Schweiz lohnt sich alles unter 0,50CHF/kWh) und in Deutschland 0,5% Regelung.
Sorry sollte es eine dumme Frage sein.
Was tankt ihr beim 50e für den 3.0 Sechszilinder?
95er oder gönnt ihr ihm 98 oder gar 100er Benzin?
95er. Ist auch laut Handbuch als Minimum empfohlen soweit ich mich erinnere.
Zitat:
@SachaCH schrieb am 11. Oktober 2023 um 22:41:32 Uhr:
Sorry sollte es eine dumme Frage sein.Was tankt ihr beim 50e für den 3.0 Sechszilinder?
95er oder gönnt ihr ihm 98 oder gar 100er Benzin?
45e:
Bei der doch sehr überschaubaren Anzahl an Tankfüllungen (Sprit verbleibt lange im Tank) habe ich mich bisher für 98 oder 102 entschieden. Ob es hilft....?
Gruß
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 5. Oktober 2023 um 13:17:37 Uhr:
Zitat:
@benzner schrieb am 4. Oktober 2023 um 19:46:49 Uhr:
Ich hätte einen Hybrid auch schön gefunden, finde aber die Tanks immer sehr klein. Da ich oft in Südeuropa bin, ist die Reichweite ein Argument, daher hat mich die Frage nach der Reichweite ohne Strom mehr als interessiert und war mehr als berechtigt. Bei 1.300km am Tag spielt der Strom wirklich kaum noch eine Rolle.Ich bin von einem 750Ld, der bei der Reichweite mit einem 80L Tank wohl ganz vorne mitspielt, auf einen X5 50e mit 69L Tank umgestiegen. Mit vollem Tank hat der 7er bei moderater Geschwindigkeit eine Reichweite von ca. 1.000km und der 50e von ich schätze 800km. (130 Tempomat sind iwo knapp über 8L glaube ich.) Kommt natürlich auch sehr stark auf das Einsatzgebiet an. Im Stadtverkehr bzw. Überland liegen die beiden wahrscheinlich sogar gleichauf während auf der Bahn der 7er klar vorne liegt.
Es war natürlich nett, dass der 7er 1.000km mit einem Tank schafft aber selbst als ich damit noch 50.000km/a gefahren bin hätten es 800km auch locker getan. (Den Tank vom 7er alleine am Stück leer fahren ist schon eine Nummer sofern man nicht nachts mit >200 ihn in 5h leer macht.) Ich habs in erster Linie dazu genutzt um in günstigen Ländern zu tanken, weniger um Zeit zu sparen indem ich den Tank am Stück leer fahre.
Warum der 50e Motor im X7 nicht kommt verstehe ich nicht ganz, ehrlichgesagt. Eventuell wird er dann zu schwer? Finde den Antrieb eigentlich ideal. Seidiger 6-Zylinder, niedriger Verbrauch, hoher Komfort und Kostenersparnis durch Strom (zumindest in der Schweiz lohnt sich alles unter 0,50CHF/kWh) und in Deutschland 0,5% Regelung.
800km sind optimistisch...
Beim 45E habe ich NIE im Leben mehr als 600km gemacht und das wäre beim leere Tank. Meistens muss ich nach 550km tanken :/
Zitat:
@abc653 schrieb am 12. Oktober 2023 um 08:51:25 Uhr:
800km sind optimistisch...
Beim 45E habe ich NIE im Leben mehr als 600km gemacht und das wäre beim leere Tank. Meistens muss ich nach 550km tanken :/
Kommt natürlich sehr stark auf die Fahrweise und das Einsatzgebiet an. 7,5L sind absolut realistisch auf der schweizer Bahn, die habe ich bereits mehrfach gemessen. 69L Tank macht hier rein rechnerisch 920km plus 100km elektrische Reichweite (die ich schon mehrfach gefahren bin) würde 1.020km machen. Bei Tempomat 128km/h braucht er etwas mehr (meistens gibt es eine Menge 100er und 80er Beschränkungen dazwischen die den Verbrauch senken) da würde man auf einer fiktiven freien Autobahn ohne niedrigere Tempolimits dann auf rund 80km elektrisch und vermutlich 8,5L kommen das wären noch immer knapp 900km. Also 800km sehe ich in der Schweiz als absolut realistisch an, vor allem mit vollem Akku.
Klar mit leerem Akku und auf der deutschen Bahn bringt man ihn auch entspannt auf 10L und mehr da sinds dann natürlich weniger. Aber wie Du die 69L regelmäßig in 550km leer machst ist mir schon ein Rätsel. Das wären 12,5L im Schnitt ohne Akku, mit noch mehr. Das erscheint mir etwas sehr viel? Oder fährst Du fast nur Bahn mit Tempomat 180?
ich fahre oft nach Frankreich und auf Autobahn, beim 130-150kmh kommt mann nicht wirklich unter 10.5 liter /100km. :/
Ich stehe auch gerade vor der Frage neuer XDrive 50e mit Neuwagenrabatt für ca. 99K (Bruttolistenpreis 117K) oder gebrauchter 45e aus 5/21 der dann mit 45.000 KM auf dem Tacho immer noch ca. 70K kostet.
Was meint ihr? (Firmenwagen ohne Leasing/Finanzierung)
Zitat:
@Dutchie schrieb am 22. October 2023 um 07:46:23 Uhr:
Ich stehe auch gerade vor der Frage neuer XDrive 50e mit Neuwagenrabatt für ca. 99K (Bruttolistenpreis 117K) oder gebrauchter 45e aus 5/21 der dann mit 45.000 KM auf dem Tacho immer noch ca. 70K kostet.Was meint ihr? (Firmenwagen ohne Leasing/Finanzierung)
Ich würde den 50e nehmen.
Der Fortschrit beim Elektro Antrieb ist zum 45e ein großer Sprung was Reichweite und Leistung betrifft.
Und wenn Du die Kilometer zum Preis in Relation setzt, bist Du mit dem 50e sogar günstiger.
Danke, ich hatte auch das Gefühl, dass es sich gebraucht als 45e fast nicht lohnt und schau gerade eher nach einem guten Neuwagenangebot.
Zitat:
Danke, ich hatte auch das Gefühl, dass es sich gebraucht als 45e fast nicht lohnt und schau gerade eher nach einem guten Neuwagenangebot.
Vor der Entscheidung stand ich auch. Bin jetzt auf den iX gewechselt, da der 50e -auch wegen der IAL- immer später in die Fertigung/Auslieferung gerückt ist. Hätte gerne meinen 45e übernommen, hatte IAL, Laserlicht, TV und war mir elektrisch völlig ausreichend. Bei EZ 12/20 und aktuell 42.000km wurde mir die Übernahme für 79k angeboten bei Neupreis um 116k. Das war er mir dann nicht wert, aber so sind laut Händler wohl aktuell die Marktpreise.