X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Mit einem Mode 3 Ladekabel soll der xDrive30e an öffentlichen Ladestationen unter einer Stunde bereits voll geladen sein. Was genau bedeutet Mode 3 und wäre es theoretisch möglich, sich Zuhause beim Eigenheim in der Garage entsprechende Voraussetzungen zu schaffen?

Da für mich kurze Ladezeiten wichtig sind, welche Lösung ist in dieser Hinsicht die sinnvollste für die heimische Garage? Nachdem was ich bislang gelesen habe, befürchte ich, dass diese 3,5 - 4 Stunden über eine Wallbox die „schnellste“ Lademöglichkeit sein wird. Beim GLC 300e soll das immerhin in ca. 1,5 Stunden möglich sein, was ja schon ein deutlicher Unterschied ist...

Die Aussage, die wohl in einem Video eines Österreichischen Autohaus, in 1 Stunde an einer Schnellladestation zu laden, verbreitet wurde ist einfach falsch. Der x3 30 e verfügt über keine Schnellladefunktion.

Im Video sind noch mehr Fehler. Auch die Beschleunigungsangabe von 6,4 auf 100 km entspricht nicht der Werksangabe von 6,1 s.

Wie Koelner1953 schon schreibt hat der X3 30e keine Schnellladefunktion! Er lädt maximal mit 3,7 kW in ca. 3,7 Stunden voll. Nach ca. 2,6 Stunden 80% Kapazität. Egal welche Säule, egal welches Kabel.

Schönen Mittag!
Da ich das Glück eines Starkstrom Anschluss habe, kaufte ich mir dieses Ladekabel:

https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html

Nur als Tipp. Liebe Grüße.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner1981 schrieb am 24. März 2020 um 12:14:11 Uhr:


Schönen Mittag!
Da ich das Glück eines Starkstrom Anschluss habe, kaufte ich mir dieses Ladekabel:

https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html

Nur als Tipp. Liebe Grüße.

Aber auch damit sind mehr als 3,7 KW nicht möglich.

Zitat:

@Koelner1953 schrieb am 24. März 2020 um 11:21:49 Uhr:



Zitat:

@x3-sauerland schrieb am 24. März 2020 um 11:15:06 Uhr:


Mit einem Mode 3 Ladekabel soll der xDrive30e an öffentlichen Ladestationen unter einer Stunde bereits voll geladen sein. Was genau bedeutet Mode 3 und wäre es theoretisch möglich, sich Zuhause beim Eigenheim in der Garage entsprechende Voraussetzungen zu schaffen?

Da für mich kurze Ladezeiten wichtig sind, welche Lösung ist in dieser Hinsicht die sinnvollste für die heimische Garage? Nachdem was ich bislang gelesen habe, befürchte ich, dass diese 3,5 - 4 Stunden über eine Wallbox die „schnellste“ Lademöglichkeit sein wird. Beim GLC 300e soll das immerhin in ca. 1,5 Stunden möglich sein, was ja schon ein deutlicher Unterschied ist...

Die Aussage, die wohl in einem Video eines Österreichischen Autohaus, in 1 Stunde an einer Schnellladestation zu laden, verbreitet wurde ist einfach falsch. Der x3 30 e verfügt über keine Schnellladefunktion.

Okay, herzlichen Dank!

Diese Mode 3 Variante ist ausschließlich für spezielle Ladesäulen? Aber auch hier geht es nicht schneller als in ca. 3,7 Stunden aufgrund der 3,7 kW, richtig?

Zitat:

@Koelner1953 schrieb am 24. März 2020 um 12:24:45 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner1981 schrieb am 24. März 2020 um 12:14:11 Uhr:


Schönen Mittag!
Da ich das Glück eines Starkstrom Anschluss habe, kaufte ich mir dieses Ladekabel:

https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html

Nur als Tipp. Liebe Grüße.

Aber auch damit sind mehr als 3,7 KW nicht möglich.

Du wirst selbstverständlich recht haben. Nur wollte ich hier im Forum eine weitere Alternative zur Wallbox geben. Ich habe nämlich längere Zeit sowas gesucht. Beste Grüße und bitte Gesund bleiben. Grüße aus Wien.

Das Kabel mit dem Ladezietel ist cool. Erspart einem die Montagearbeiten. Andererseits liegt der Preis genauso hoch wie die von mir installierte Heidelberger Wallbox. Für jemanden, der aber keine Installation durchführen möchte und einen entsprechenden Stromanschluss hat, ist es eine tolle Lösung.

Übrigens sollen jetzt Mieter und Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf den Einbau einer Ladestation für Elektroautos bekommen. Hier nachzulesen!

Hallo zusammen,

Ich habe in der Garage eine Schuko Steckdose.
(neues Haus, neue Leitungen)

Daran möchte ich den go-e Charger 7,4kw mit Adapter auf Schuko anschließen und dann über Nacht den X3 Laden.

Wäre das eurer Einschätzung nach eine passende Lösung?

Schuko

Sowas kann man nicht empfehlen. Lass dir von einem Elektriker eine Drehstromsteckdose in der Garage montieren.

ok, aber dafuer muesste wahrscheinlich auch ein anderes Kabel verlegt werden?

Zitat:

@jns1 schrieb am 4. April 2020 um 10:19:33 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe in der Garage eine Schuko Steckdose.
(neues Haus, neue Leitungen)

Daran möchte ich den go-e Charger 7,4kw mit Adapter auf Schuko anschließen und dann über Nacht den X3 Laden.

Wäre das eurer Einschätzung nach eine passende Lösung?

Das kann man nicht mit Sicherheit sagen. Die maximale Ladung des 30e läuft mit 3,7 kW 16A. Es hängt von der Qualität der Leitung und Korrektheit der Montage ab. Zusätzlich auch davon ob noch andere Verbraucher am gleichen Strang hängen und gleichzeitig aktiv sind. Mir ist die gleiche Steckdose bei Benutzung des mitgelieferten Ladeziegels von BMW durchgebrannt. Die Installation war aber von 1997, so dass darin möglicherweise die Ursache zu suchen ist (z.B. Korrosion der Kontakte). Ich würde einen Elektriker fragen (am besten den, der euer Haus verkabelt hat)

Zitat:

@jns1 schrieb am 4. April 2020 um 10:19:33 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe in der Garage eine Schuko Steckdose.
(neues Haus, neue Leitungen)

Daran möchte ich den go-e Charger 7,4kw mit Adapter auf Schuko anschließen und dann über Nacht den X3 Laden.

Wäre das eurer Einschätzung nach eine passende Lösung?

Nein.

1. Braucht der go-e Charger 7,4kw m.E. 3 Phasen (Schuko = 1 Phase).
2. Kann unser X3 damit auch nicht schneller laden. = > bei 3,7 kW ist Schluss.

So mein Kenntnisstand.

Zitat:

@jns1 schrieb am 4. April 2020 um 12:34:47 Uhr:


ok, aber dafuer muesste wahrscheinlich auch ein anderes Kabel verlegt werden?

Mit der Lösung über die normale Steckdose bist du nicht schneller beim Laden wie mit dem von bmw mitgelieferten Ladekabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen