X3 20d oder 25d
Hallo zusammen,
Ich liebäugele mit einem X3!
Nur welche Motorisierung?
Reicht der 20 d ?
Lohnt der Aufpreis zum 25d ?
Fahre viel BAB und ca 50 000Km p.a.
Fahre derzeit einen Jeep Grand Cherokee 3.0d mit 250PS.
Was meint Ihr, die beide Varianten kennen.
Viele Grüße Uwe
Beste Antwort im Thema
Habe vor einer Woche eine sehr intensive Probefahrt mit einem 20d gemacht, heute noch einen 25d gefahren. Der 20d geht ziemlich gut bis ca. 150 km/h, dann lässt er etwas nach. Der 25d hingegen beschleunigt auch bis 200 km/h druckvoll, ist definitiv kraftvoller. Beide waren noch in der Einfahrphase, daher nicht volle Power.
Das Auto ist unglaublich gut gedämmt, so dass man die gute Beschleunigt kaum mitbekommt. Auch der 25d hat eine kurze Gedenkpause, bevor er losstürmt. Kann man durch Antippen des Gaspedals vor der Kurve aber korrigieren, dann schaltet er sofort runter. Wenn man einfach auf das Gaspedal drauflatscht, dann gibt es eine kurze Verzögerung und dann ist die Beschleunigung schon fast unangenehm stark.
Auch der 25d beschleunigt nicht explosiv wie ein 500PS Wagen, eher wie an einem Gummiband schnell gezogen. Dann ist die Beschleunigung auf der BAB nicht krawallig sondern einfach nur da. Der Motor klingt gut, sofern man überhaupt noch was hört, sehr leise das Auto.
Der 25d beschleunigt deutlich besser als mein D5 mit 5 Zylindern, BiTurbo und 220 PS. Der 20d hingegen ist spürbar lahmer.
Adaptives Fahrwerk mit 20‘ NLE ist in Komfort ok, in Sport für mich unfahrbar, weil sehr unruhig. Ich werde 19‘ ohne NLE nehmen. Bei Seitenwind schwimmt der X3 etwas, das war mir bei beiden Modellen aufgefallen. Laut Verkäufer ist das so.
Das Panoramadach nimmt keine Kopffreiheit, ich brauche es trotzdem nicht mehr. Der Innenraum ist nicht erdrückend und die Standheizung wichtiger.
Die Sportsitze mit Leder sind nicht härter als Stoffsitze.
Das HiFi-System hat sehr wenig Mittenpräsenz, da würde ich mir mehr Einstellmöglichkeiten wünschen.
Wie immer: alles sehr subjektiv. Ich würde den 25d mit M Sport Linie und Leder nehmen.
189 Antworten
Interessant. Hast du die Daten aus den Motorkennlinien vom Katalog?
am Jahresanfang zusammengesucht unter press.bmwgroup.com
da wurden für einige Motoren Leistungsdiagramme veröffentlicht, Kategorie war „weitere Motoren für den 5er“, genauer weiß ich es nichtmehr
Habe vor einer Woche eine sehr intensive Probefahrt mit einem 20d gemacht, heute noch einen 25d gefahren. Der 20d geht ziemlich gut bis ca. 150 km/h, dann lässt er etwas nach. Der 25d hingegen beschleunigt auch bis 200 km/h druckvoll, ist definitiv kraftvoller. Beide waren noch in der Einfahrphase, daher nicht volle Power.
Das Auto ist unglaublich gut gedämmt, so dass man die gute Beschleunigt kaum mitbekommt. Auch der 25d hat eine kurze Gedenkpause, bevor er losstürmt. Kann man durch Antippen des Gaspedals vor der Kurve aber korrigieren, dann schaltet er sofort runter. Wenn man einfach auf das Gaspedal drauflatscht, dann gibt es eine kurze Verzögerung und dann ist die Beschleunigung schon fast unangenehm stark.
Auch der 25d beschleunigt nicht explosiv wie ein 500PS Wagen, eher wie an einem Gummiband schnell gezogen. Dann ist die Beschleunigung auf der BAB nicht krawallig sondern einfach nur da. Der Motor klingt gut, sofern man überhaupt noch was hört, sehr leise das Auto.
Der 25d beschleunigt deutlich besser als mein D5 mit 5 Zylindern, BiTurbo und 220 PS. Der 20d hingegen ist spürbar lahmer.
Adaptives Fahrwerk mit 20‘ NLE ist in Komfort ok, in Sport für mich unfahrbar, weil sehr unruhig. Ich werde 19‘ ohne NLE nehmen. Bei Seitenwind schwimmt der X3 etwas, das war mir bei beiden Modellen aufgefallen. Laut Verkäufer ist das so.
Das Panoramadach nimmt keine Kopffreiheit, ich brauche es trotzdem nicht mehr. Der Innenraum ist nicht erdrückend und die Standheizung wichtiger.
Die Sportsitze mit Leder sind nicht härter als Stoffsitze.
Das HiFi-System hat sehr wenig Mittenpräsenz, da würde ich mir mehr Einstellmöglichkeiten wünschen.
Wie immer: alles sehr subjektiv. Ich würde den 25d mit M Sport Linie und Leder nehmen.
ich habe lange hin und her konfiguriert, am Ende wurde es dann ein 25d mit X-Line statt 20d mit M-Sport. Geliefert soll er im August werden, bin sehr gespannt. Zuvor bin ich einen Q5 mit 190 PS gefahren, der war OK aber nicht sportlich, aktuell hab ich einen 525d der auch nicht wirklich sportlich daher kommt. Deshalb erhoffe ich mir vom 25d schon etwas mehr.
Zur selben Zeit hat ein Kollege übrigens den 20d in M bestellt, der bekommt seinen Wagen nächste Woche, bestellt haben wir beide im April diesen Jahres.
Ähnliche Themen
Du hast einen 525d, der lt. deinen Aussagen nicht wirklich sportlich daherkommt, erhoffst dir aber vom X3 25d schon etwas mehr? 😕
Zitat:
@khkrb schrieb am 5. Juli 2018 um 16:26:16 Uhr:
Du hast einen 525d, der lt. deinen Aussagen nicht wirklich sportlich daherkommt, erhoffst dir aber vom X3 25d schon etwas mehr? 😕
Mehr Luftwiderstand, mehr Verbrauch , mehr Kosten , auch mehr Komfort , mehr Bodenfreiheit ,.... 🙂
Ich fahre den 325 d F31 optimiert...(265/510) Bin dann einmal den X2 25d gefahren (231/angeblich 450NM als Werkstestwagen vor dem offiziellen Release) und der hatte unheimlich Druck. Der ist kaum leichter als der 325... Von unten heraus gefühlt kam da mehr als bei meinem F31... Also da hat sich schon etwas getan. Gerade mit den 500 NM. Also wirklich schwächer bis 150 km/h wird der X3 mE keinesfalls sein im Vgl zum F11.
Finde die Frage 20d vs 25d sehr berechtigt!
Ist eigentlich die Frage, ob sich der 2te Turbolader lohnt oder nicht - zwar bis zur TÜ1, ab wann beide mit zwei Turbolader ausgestattet sein werden.
Hier meine bisherige Erfahrung. Habe den 2.0 TDI (184PS) ziemlich lange gefahren, und dazu eine Probefahrt mit dem X3 20d. Beide sind gute Motoren, bringen aber überhaupt kein Lächeln aufs Gesicht.
Mein voriges Auto war aber ein C250 CDI (bi-turbo, 204 PS). Der hat richtig Spaß gemacht! Das ist eine komplett andere Erfahrung gewesen, deshalb habe ich nun einen X4 25d als "Nachfolger" des C250 bestellt!
Zitat:
@khkrb schrieb am 5. Juli 2018 um 16:26:16 Uhr:
Du hast einen 525d, der lt. deinen Aussagen nicht wirklich sportlich daherkommt, erhoffst dir aber vom X3 25d schon etwas mehr? 😕
Nun ja, mein 525er hat 160 KW und der X325 hat 170 KW und das ist das neuere Fahrzeug, da darf man schon ein wenig Hoffnung haben
Guten Abend,
Habe heute einen X25 bestellt. Stand auch vor der Frage, welchen Motor ich nehmen sollte. Bin den 20d Probe gefahren, ist ok, aber eben nicht mehr. Der 30d wäre noch drin gewesen, aber dann mit etwas geringerer Ausstattung. So bekomme ich das ganze Paket (Luxury line inkl.), und etwas Spaß gibts auch. Das Gewissen wird ebenfalls beruhigt, da die meisten bei uns in der Firma die 2 Liter Vierzylinder wählen, zudem ist der Verbrauch bei diesen Motoren noch im Rahmen. Und bei Mercedes hatte ich die Erfahrung auch schon gemacht, der 220er ist gut, aber der 250er subjektiv ein ganz anderes Auto. 500 nm zu 400 nm sind wahrscheinlich deutlicher zu spüren als die 40 Mehr-PS.
Viele Grüße, Uwe
Zitat:
@uwe_ls schrieb am 9. Juli 2018 um 23:29:34 Uhr:
Und bei Mercedes hatte ich die Erfahrung auch schon gemacht, der 220er ist gut, aber der 250er subjektiv ein ganz anderes Auto.
Bei Mercedes musst du aber den 300d dem 25d gegenüber stellen
Es gibt beim GLC noch keinen 300d. Der kommt frühestens im kommenden Jahr. Der Vergleich von User "uwe_Is" zielte vielmehr auf das interne Daimler-Duell ab, wo der 250d mit seinen 204 PS und 500 NM Drehmoment eben gegen den kleineren Bruder 220d mit 170 PS und 400 NM antritt. So wie die beiden sich zueinander verhalten, ist es dann nach seiner Auffassung wohl auch bei den BMW-Brüdern 20d und 25d.
Ja, genauso wars gemeint :-)
Naja, das sehen im "Mercedesfall" die meisten Autotestzeitschriften etwas anders. Dort hieß es oft: "Mehrpreis 250d lohnt sich nicht"... Ich habe das nicht "erfahren"- kann dazu keine subjektiven Eindrücke abgeben. Mich hatte das immer etwas gewundert, dass sich die 34/100 nicht mehr in Szene setzen sollen.
Bis ca. 150 km/h merkt man vom Unterschied auch nach meinem Eindruck recht wenig. Danach geht dem 220d etwas die Puste aus und der 250d hat da noch mehr Reserven. So dürfte es bei den BMW-Modellen auch sein.