X20XEV Zylinderkopf wechseln
Hi Leute,
der Vorbesitzer von meinem Schönen Omega B, hatte versucht den Krümmer auf eigene Faust zu wechseln und gleich die ersten Beiden Stehbolzen mit abgerissen. Anschliessend hat er, so wie es aussieht, dann gelassen.
Problem ist nur ich bekomme mit keinem Bohrer die Überreste rausgebort.
Ich habe mich entschlossen den Zylinderkopf komplett zu wechseln und dann auch gleich noch ein paar andere Sachen zu machen ( Dichtungen, Zahnriemen etc)
Meine Frage ist jetzt: Was muss ich beachten beim Ausbau und wieder einbau????
Ich möchte gerne einen heilen gebrauchten Zylinderkopf einbauen, kann ich den einfach draufsetzten?? Ich meine wegen der Nockwelle.
Bitte um Antworten
LG
21 Antworten
Rate dir zu einem Dichtsatz von "Victor Reintz" oder "Elring"
Dichtsatz muss Kopfdichtung, Abgaskrümmerdichtung, Ansaugkrümmerdichtung, und Nockenwellensimmeringe beinhalten. Separat musst du warscheinlich noch die Zylinderkopfschrauben erwerben.
Wo du das Zeug kaufts, ist wumpe, Bucht oder Witzler, oder ATU, egal. FOH wird da am teuersten sein.
Wenn ich dir helfen soll, sag bescheid.
Willst du den Kopf vorm Einbau noch planen lassen, dann melde dich noch...
der Zylinderkopf ist shon geplant und generalüberholt. Bei dem Dichtsatz bei ebay ist alles dabei:
1x Zylinderkopfdichtung (Elring)
10x Zylinderkopfschraube
1x Ventildeckeldichtung
10x Ventildeckelschraubendichtung
16x Ventilschaftabdichtung
2x Wellendichtring Nockenwelle
1xAnsaugkrümmerdichtung
1x Abgaskrümmerdichtung
1x Dichtung Thermostat
1x Dichtung Zündspule/Träger
1x Dichtung Bypass
Zahnriemensatz, Wasserpumpe,Keilriemen, Luftfilter, Pollenfilter hab ich auch schon und wollt ich gleich mit wechseln.
Ja mal schauen wann ich das mache, mir wäre am liebsten so mitte nächsten Monats. Aber weiss ich noch nicht genau
Hallo zusammen,
Seh ich das jetzt richtig, dass du den ZK gewechselt hast wegen gebrochenen Stehbolzen? 😕
Warum nicht ne Mutter draufschweißen und den Bolzen dann rausdrehen? Das Gewinde anschließend nachschneiden.
In einen der ersten Beiträge schreibt jemand, dass das Krümmerproblem mit dem Thermostat zusammenhängt. Das ist Quatsch. Der Krümmer reißt oder verzieht sich wegen hoher Temperaturunterschiede. Und weil der Krümmer ein großer Gußbatzen mit großer Auflagefläche ist. Das Problem ist kalte luft die über die Sekundärlufteinblasung in den Krümmer geleitet wird. Mein Krümmer war auch verzogen und gerissen. Ich habe den Sekundärluftkram ausser betrieb gesetzt und mir nen gebrauchten Krümmer ohne Sekundärluftanschluss geholt. Hab den noch planen lassen weil der verzogen war. Kosten 60€ plus neue Muttern.
Die Aussage über den Sportkrümmer (Fächerkrümmer) stimmt. Mit dem hat man auch keine Probleme mehr, weil die Auflagefläche viel kleiner ist als die des Originalkrümmers. Außerdem fällt die Sekundärlufteinblasung auch weg.
mfg
Das mit der Mutter habe ich schon ausprobiert, das hat nicht funktioniert. Ich habe eine Agasrückführung und die Sportkrümmer haben sowas nicht, dementsprechend kann ich mir das dann auch abschminken.
Oder kann man die Abgasrückführung einfach weglassen??
MFG
Ähnliche Themen
Ich habe das Gefühl, daß Du da jetzt was verwechselst.
Du hast eine Abgasrückführung, die vom 4. Zylinder Abgase über das AGR-Ventil in den Ansaugbereich fördert und des weiteren eine Sekundärlufteinblasung, die dem Abgasstrom -vor dem Krümmer- noch im Zylinderkopf in die Auslaßkanäle über den Krümmer -ausschließlich im kalten Zustand- Frischluft zuführt, um den KAT so schnell wie möglich auf Arbeitstemperatur zu bringen.
Übersicht Führung im Krümmer
Letztlich ist beides verzichtbar !
Beides ist ausschließlich zum Einhalten der Abgasemissionen der D3 Forderung verbaut und für den normalen Betrieb im Grunde genommen nicht notwendig.
Im Gegenteil, Du hast sogar -mit lahmgelegten AGR-Ventil- einen geringeren Verbrauch und eine geringfügig höhere Leistung im Teillastbereich.
Ist aber eigentlich eine ungesetzliche Maßnahme und führt zum Erlöschen deiner ABE.
Zwar empfiehlt Opel über die Feldabhilfen auch bei anderen Motoren diesen Eingriff, durch Einsetzen einer Blindplatte unter dem AGR-Ventil oder an Stelle dessen, aber eine Erläuterung zum Thema "Erlöschen der ABE" habe ich dabei noch nichts gefunden.
Scheint also nicht so gravierend zu sein, da es sonst von OPEL mit Sicherheit auch im TIS thematisiert würde/wäre.
Also meinst du ich könnte die Abgasrückführung einfach platt machen?? Wie sieht das dann aus mit der ASU beim Tüv in 2 Jahren?? Fällt das da dann auf??
Mal ne andere Frage, ich habe jetzt nun alle Teile um einen X20EXEV Zylinderkopf zu wechseln, Nur habe ich jetzt auch schon gehört das man nicht einfah drauf losshrauben soll, sondern gewissen Schritte beachten muss.
Wie sieht das aus, wenn ich die Zylinderkopfschrauben löse?? Hab gelesen es muss eine Bestimmte Reihenfolge beachtet werden.
Und sonst überhaupt.....noch wichtige Infos, bevor ich mich ans Werk mache??
LG und danke schonmal.
Die AU wird am betriebswaren Motor durchgeführt. Da sind Sekundärlufteinblasung und Abgasrückführung außer Betrieb. Wie kurtberlin schon schrieb, man kann es machen, rein juristisch ist es nicht erlaubt. Aber wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter !