X16SZ und X16SZR
Hallo allerseits,
kennt sich jemand aus? Habe folgendes Problem:
Wollt meinen alten X16SZ - Astra F - Caravan Motor BJ. 1995, bei dem neulich die ZKD durch ist und er nur noch Kühlwasser frist, gegen einen neueren X16SZR aus einer Astra- Limusine BJ 97 tauschen.
Geht das problemlos, muss ich was beachten oder geht dat gar nicht?
Brauch ich ein neues Steuergerät oder so?
Dank schon mal für die Antworten
34 Antworten
hallo,
das zuvor überbrückte kraftstoffpumpenrelais hatte ich nun an einer separaten spannung geprüft und es funktioniert. als ich den fehler ausblinken lassen hatte war die überbrückung am relais nicht mehr dran, aber der fehler wohl noch gespeichert.
also, der motor lief schon einmal im kalten zustand relativ rund und ging beim gasgeben aus. gestern lief er weder im kalten noch warmen zustand rund und mit gasgeben konnten höhere drehzahlen gehalten werden. die einspritzmenge an benzin wurde zwar noch nicht gemessen, sieht mir für den leerlauf (zentraleinspritzventil) allerdings etwas zu viel aus. dann scheint es als ob der motor kurz vor dem stehenbleiben ein stück weit verkehrtherum dreht. der korrekte zahnriemensitz wird heute noch einmal geprüft.
Wenn er mit heftig Gasgeben angeht isses wahrscheinlich der Tempsensor vom STG. Müsstest den Wagen mal richtig auf Betriebstemp. bringen. Viele Fehlercodes werden erst über 80° Wassertemp. gesetzt.
hallo,
nun ja, ich war wohl etwas nachlässig mit einer masseverbindung zum motor, aufgrund dessen das multec-steuergerät keine exakte motortemperatur ermitteln konnte.
jedoch gibt es noch ein weiteres problem bezüglich einer nassen zündkerze im ersten zylinder.
auch ein anstrich mit dichtungspaste an der ansaugbrückendichtung im bereich des kühlwasserkanals konnte das kühlwasser nicht davon abhalten in den ersten zylinder zu schauen und dort die zündung im leerlauf lahmzulegen.
und in der tat gibt die fehlercode-auslesung von anfang an einen 4-stelligen code aus. nach vielen versuchen und tests sind nun auch etliche zusammengekommen, wie z.b. 1231, 0352 und 0351.
werden diese fehler nach einigen starts ohne fehler oder batterieabklemmen gelöscht, wie bei 2-stelligen fehlercodes?
danke für eure tipps und hinweise bisher.
Ja werden sie!
Ähnliche Themen
hallo noch einmal,
der motor scheint nun normal zu funktionieren.
nun ist es aber passiert das die drahtbrücke in der obd-buchse nicht herausgenommen wurde und bereits einige kilometer mit dieser und blinkender motorkontrolllampe gefahren wurde. es wurde bei den leitfäden zur fehlercode-ausblinkerei immer darauf hingewiesen nicht mit der gesteckten drahtbrücke den motor zu starten. was könnte hierbei theoretisch passieren?