X1 xDRIVE 25e

BMW X1 F48

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

Beste Antwort im Thema

17. Januar bestellt. Damals mit geplanter Auslieferung für Ende April.

Auslieferung beim Händler war 03. April. Jetzt (Corona Lock Down) steht der Wagen auf der Einfahrt und wird nur mal zum Einkaufen genutzt. Also eigentlich genau sein Einsatzbereich im Nahumfeld.

Davor:
BMW X1 xDrive23d (E84)
BMW X1 xDrive25d (E84LCI)

Jetzt:
X1 xDRIVE 25e
Storm Bay metallic
Individial Hochglanz Shadow Line
19'' M Doppelspeiche
einmal mit Allem, außer CD-Laufwerk und Raucherpaket.

Schwierig nach nur ein paar Kilometern, Euch einen Zwischenstand zu geben.
Lautlos dahin zu gleiten (mein bisheriger max Speed war 132, weil halt nur Nah-Umfeld), ist schon cool.
Wenn jemand eine konkrete Frage hat, dann gerne melden.

Die Nachbarn in der Spielstraße mögen den Außensound schon jetzt.

480 weitere Antworten
480 Antworten

Eben gelesen das die Anhängelast gebremst wie ungebremst 750kg beim 25e
beträgt, beim 20d sind es gebremst 2000kg
Gruß

Asset.PNG.jpg

Ist leider so, ich nehme mal an dass dort einige Verstrebungen die der reine Verbrenner hat durch die Batterien / Ladetechnik wegfallen mussten. Ist echt schade, aber für unseren kleinen Hänger und Fahrradträger reicht es. :-)

Hallo Zusammen, ich habe eine Verständnisfrage zum X1 25e.
Bin aktuell am umschauen nach einem Firmenwagen und da ist der in der engeren Wahl
Aktuell ist es so dass ich zu Hause (und das wohl auch die nächsten 2-3 Jahre) nicht laden kann. In der Firma ebenfalls nicht, allerdings könnte sich das demnächst ändern, gilt es aber noch zu klären. Daher aber meine Fragen:
- Gibt es einen Fahrmodi, der hauptsächlich Benzinbetrieben ist, bei dem der Elektromotor aber unterstützt (um beim Beschleunigen entsprechend auch Leistung zu haben?
- Falls nein, was passiert wenn ich das Fahrzeug mehrere Wochen lang nicht auflade? Fahr ich dann irgendwann (Pendelstrecke täglich 25 km einfach) nur noch mit dem Benziner rum und ohne Elektromotor und damit nur mit halber Leistung? Gleiches dann natürlich auch auf Langstrecke bspw. auf einer Urlaubsfahrt in den Süden

Bei einer kurzen Probefahrt hat mir die Motorkombination und die Beschleunigung gut gefallen. Frage mich halt ob das auch so bleibt wenn man wenig nachladen kann.
Es geht hierbei aber nicht um Vollgasfahrten jenseits der 190 km/h, ich wohne in der Schweiz, daher wird über 130 km/h selten vorkommen.

Durch die Rekuperation bleibt eigentlich immer genug Energie für den E-Antrieb zum Beschleunigen übrig. Mehr aber auch nicht. Aber ob der xDrive25e unter diesen Voraussetzungen für dich überhaupt das richtige Auto ist?

Ähnliche Themen

er hat 3 Fahrmodi..

Max edrive: da zwingst du ihn rein elektrisch zu fahren.. außer die Leistungsanforderung überschreitet den Leistungsträger vom e Motor ..

Auto edrive :

Alles was Geschwindigkeiten unter 93 km/h betrifft fährt er da elektrisch wenn Strom vorhanden, ab 93 km/h oder bei schnellen beschleunigen schaltet der Benziner ein... fällt die Geschwindigkeit wieder unter 93 km/h fährt er wieder elektrisch... wenn kein Saft mehr da ist fährt er rein mit dem Benziner ... er hat aber immer genug Strom um beim beschleunigen zu unterstützen... es wird ja bei jedem bremsen und segeln Strom erzeugt ...

Save e Drive:

Ehrlich keine Ahnung... interessiert mich aber auch nicht da ich sowieso nie damit fahre ...

Wenn du tagelang nicht auflädst fährst du halt rein mit dem Benziner ... bin mir aber nicht sicher ob dann die Sinnhaftigkeit für einen PlugIn Hybriden gegeben ist...

Daher stelle ich hier ja auch etwas die Frage. Von den Anschaffungskosten bin ich halt beim 25e aktuell eher günstiger als beim 20i.
Beruflich habe ich auch in einem Feld zu tun, in welchem ein Elektro- oder Hybridauto sicherlich positiv wahrgenommen werden würde.
Aber ja, am Ende ist halt eine der großen Fragen wie oft ich laden kann (insbesondere auf Arbeit).

Scheinbar ist der X1 225e ab 2022 nicht mehr BAFA förderfähig, da er keine 60 km rein elektrisch schafft. Sehr unangenehm, da brauche ich meinen Neuen. Bin gespannt, inwieweit BMW hier nachsteuert und ob die Reserve noch im Fahrzeug vorhanden ist. Kommt ja dann auch vielleicht noch auf das Messverfahren an.

@Cali65

Da würde ich mir irgendwie keine großen Sorgen machen.

BMW wird aufgrund der Grenzwerte immer mehr Modelle elektrifizieren und auch immer mehr davon verkaufen müssen.

Ein Rausfallen aus der Förderung für den X1 25e als Volumenmodell würde sicherlich einerseits eine massiven Marketing-Delle geben und andererseits die Verkaufszahlen + die Marge für den 25e deutlich verringern.

Dafür verliert man dann auch noch Absatz eines Modells, das den CO2-Ausstoß der restlichen Flotte aufbessert...

Gibt ja noch mehr PHEV-Modelle von BMW, aber nicht in der Preisklasse und mir dem Volumen (X1 insgesamt)...

Wird man sich kaum leisten können und wollen, schätze ich...

Der Nachfolger vom X1 kommt ja wohl Mitte 2022, evtl. dann auch direkt als Hybrid. Ich glaube nicht dass BMW da für den F48 25xe die letzten paar Monate noch größere Anstrengungen unternehmen wird um die Bafa-Förderfähigkeit zu behalten

Zitat:

@mbanck schrieb am 18. November 2020 um 07:31:28 Uhr:


Der Nachfolger vom X1 kommt ja wohl Mitte 2022, evtl. dann auch direkt als Hybrid. Ich glaube nicht dass BMW da für deb F48 25xe die letzten paar Monate noch größere Anstrengungen unternehmen wird um die Bafa- Förderfähigkeit zu behalten

Das denke ich schon. Man wird sicher nicht wollen dass das Auto aus der Förderung kippt und selbst wenn es nur kurzzeitig ist.....
Etwas größerer Akku im Rahmen der Modellpflege mitte 2021 und fertig

Zitat:

@bb58 schrieb am 17. November 2020 um 22:13:54 Uhr:


er hat 3 Fahrmodi..

Max edrive: da zwingst du ihn rein elektrisch zu fahren.. außer die Leistungsanforderung überschreitet den Leistungsträger vom e Motor ..

Auto edrive :

Alles was Geschwindigkeiten unter 93 km/h betrifft fährt er da elektrisch wenn Strom vorhanden, ab 93 km/h oder bei schnellen beschleunigen schaltet der Benziner ein... fällt die Geschwindigkeit wieder unter 93 km/h fährt er wieder elektrisch... wenn kein Saft mehr da ist fährt er rein mit dem Benziner ... er hat aber immer genug Strom um beim beschleunigen zu unterstützen... es wird ja bei jedem bremsen und segeln Strom erzeugt ...

Save e Drive:

Ehrlich keine Ahnung... interessiert mich aber auch nicht da ich sowieso nie damit fahre ...

Wenn du tagelang nicht auflädst fährst du halt rein mit dem Benziner ... bin mir aber nicht sicher ob dann die Sinnhaftigkeit für einen PlugIn Hybriden gegeben ist...

Also so wie es aussieht soll es auf der Arbeit Ladestationen geben. Das heißt Aufladen sollte möglich sein.

Vielleicht kannst du, oder jemand anders, trotzdem mal ausprobieren was bei „Save Battery“ Modus geschieht? Hat man noch voll Antriebsleistung?
Habe auch gelesen dass man durch drücken des Gangwählhebels nach links vorgeben kann dass der Verbrenner immer mit läuft im Auto eDrive. Bei der Probefahrt wäre mir nicht aufgefallen dass man den links drücken könnte. Kann da jemand was dazu sagen?

Zitat:

@CHQ3 schrieb am 18. November 2020 um 08:53:44 Uhr:



Also so wie es aussieht soll es auf der Arbeit Ladestationen geben. Das heißt Aufladen sollte möglich sein.

Vielleicht kannst du, oder jemand anders, trotzdem mal ausprobieren was bei „Save Battery“ Modus geschieht? Hat man noch voll Antriebsleistung?
Habe auch gelesen dass man durch drücken des Gangwählhebels nach links vorgeben kann dass der Verbrenner immer mit läuft im Auto eDrive. Bei der Probefahrt wäre mir nicht aufgefallen dass man den links drücken könnte. Kann da jemand was dazu sagen?

Man kann den Gangwaghlhebel nach links in den Sportmodus des Getriebes schieben, dann geht der Verbrenner nicht mehr aus, das funktioniert einwandfrei.
Im "Save Battery" Modus wird die elektrische Unterstützung ausgesetzt und er fährt nur noch als Verbrenner. Wenn man normal dahin gleitet macht das keinen Unterschied, beim Beschleunigen oder bei Kurvenreichen Strecken vielleicht sogar am Berg ist das schon etwas wenig Beschleunigungsleistung.
Sowas mache ich nur wen ich auf der AB längere Strecken fahre und ich weiß das ich später noch elektrisch fahren möchte. Dann wird die rekurrierte Energie wieder in die Batterie eingespeist.

Zitat:

@marrot schrieb am 18. November 2020 um 07:39:15 Uhr:



Zitat:

@mbanck schrieb am 18. November 2020 um 07:31:28 Uhr:


Der Nachfolger vom X1 kommt ja wohl Mitte 2022, evtl. dann auch direkt als Hybrid. Ich glaube nicht dass BMW da für deb F48 25xe die letzten paar Monate noch größere Anstrengungen unternehmen wird um die Bafa- Förderfähigkeit zu behalten

Das denke ich schon. Man wird sicher nicht wollen dass das Auto aus der Förderung kippt und selbst wenn es nur kurzzeitig ist.....
Etwas größerer Akku im Rahmen der Modellpflege mitte 2021 und fertig

Da ist gar keine Veränderung notwendig, da der X1 jetzt schon die Vorgaben, welche ab 2022 gelten, erfüllt:

„Ab dem Jahr 2022 muss die (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweite der geförderten Hybrid-Fahrzeuge 60 km betragen oder ein maximaler CO2-Ausstoß von 50 g/km gelten. Ab 2025 steigt die Mindestreichweite dann auf 80 km (oder max. CO2-Ausstoß von 50 g/km).“

Die 50 g/km unterbietet er ja schon jetzt (in der Basis sind es 43 g/km). Es heißt ja ODER und nicht UND im Gesetz.

Quelle:

https://...undesfinanzministerium.de/.../...ung-elektromobilitaet.html

Zitat:

@CHQ3 schrieb am 18. November 2020 um 08:53:44 Uhr:



Zitat:

Save e Drive:

Ehrlich keine Ahnung... interessiert mich aber auch nicht da ich sowieso nie damit fahre ...

Vielleicht kannst du, oder jemand anders, trotzdem mal ausprobieren was bei „Save Battery“ Modus geschieht? Hat man noch voll Antriebsleistung?

Mein Hybrid (allerdings kein BMW) kommt nächsten Monat, ich denke mal der E-Save bei BMW wird genau so sein wie bei meinem Neuen (da gibts auch den save modus) :

Wenn ich z.B. mit 30 km elektrischer Reichweite losfahre, würde er die 30 km speichern. Alles was er darüber hinaus durch Rekuperation zurückgewinnt, würde er verbrauchen, z.B. für Beschleunigungen oder evtll. sogar wieder ein paar reinelektrische KM, je nachdem wie viel rekupiert wurde.

Wenn du also nicht gerade alle paar Sekunden das Gaspedal durchdrückst, solltest du durch Rekuperation immer volle Antriebsleistung haben.

edit: sorry für das dämliche zitieren, kriege es auf dem Handy gerade nicht ordentlich hin

Zitat:

@halifax schrieb am 18. November 2020 um 10:51:05 Uhr:



Zitat:

@marrot schrieb am 18. November 2020 um 07:39:15 Uhr:


Das denke ich schon. Man wird sicher nicht wollen dass das Auto aus der Förderung kippt und selbst wenn es nur kurzzeitig ist.....
Etwas größerer Akku im Rahmen der Modellpflege mitte 2021 und fertig

Da ist gar keine Veränderung notwendig, da der X1 jetzt schon die Vorgaben, welche ab 2022 gelten, erfüllt:

„Ab dem Jahr 2022 muss die (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweite der geförderten Hybrid-Fahrzeuge 60 km betragen oder ein maximaler CO2-Ausstoß von 50 g/km gelten. Ab 2025 steigt die Mindestreichweite dann auf 80 km (oder max. CO2-Ausstoß von 50 g/km).“

Die 50 g/km unterbietet er ja schon jetzt (in der Basis sind es 43 g/km). Es heißt ja ODER und nicht UND im Gesetz.

Quelle:

https://...undesfinanzministerium.de/.../...ung-elektromobilitaet.html

Die Passage von 2025 und 50g irritiert mich etwas. Ich dachte ab 2025 soll Euro 7 kommen und hier waren doch 30g aber das unter ALLEN Fahrbedingungen (Hängerbetrieb, Vollgas etc) im Gespräch. Euro 7 ist aber bei weitem noch nicht final wobei ich meinte das Datum 2025 wäre final.

Deine Antwort
Ähnliche Themen