WW autark benutzen

Guten Tag zusammen.
Ich bin zwar nicht neu hier, aber in dem oben genannten Thema Laie.😕
Ich habe einen FENDT gebraucht gekauft, der alle Vorrichtungen für ein autarkes Campen installiert hat. Nun meine Frage als genannter Laie:
Wie kann ich die 220 V gebrauchen, die ich z.B. für meine Kaffeemaschine benötige?
Wahrscheinlich kommt jetzt die dümmste aller Fragen von einem Laien:
Ist jede Steckdose im WW automatisch durch den Wechselrichter auf 220 V "scharf"?:🙄
Nehmt bitte die Frage trotz allem ernst...ich weiß mir sonst nicht zu helfen!😰

Vielen Dank für Eure Antworten

Der Yammioldie

75 Antworten

Hallo,
ich denke, dass kein IWechserichter verbaut ist

Kaffeemaschine geht auch mit 12V und Inverter, nachweislich habe ich so. Allerdings muss es ein reiner Sinus und min. 2000/3000 W sein. Außerdem geht das auch mit 128 AH Batterie nicht all zu oft nacheinander doch zwischendrin auf einem Rastplatz durchaus.
Nicht zu empfehlen wenn man die Moverbatterie dafür hernehmen muss, denn die movert dann sicher kaum noch. ,-)

Die meisten handelsüblichen Kaffeemaschinen für Pad`s oder Siebträger nehmen sich so zwischen 1200 und 1600 Watt in der Spitze. Eine normale Brühmaschine für Filterkaffee kann man auch schon mal mit ca 800 Watt finden.

Bei permanent, bzw oft autark würde ich jedoch ebenfalls eher diese alten italienischen Espressomaschinen für den Gasherd nehmen das geht schnell und macht guten Kaffee/Espresso.

Aber auch das, wie wir lesen durften, hilft dem TE nicht weiter. 😉

Vllt sollte der TE mal präsizieren, ob es nur um Kaffee geht. 😉

Dem TE ging es eigentlich zunächst nur darum, ob seine "220 V Steckdosen" ohne Landstrom 230 Volt führen.
Falls das je so wäre, (was offensichtlich nicht der Fall ist) wär ein zweiter Schritt, raus zu kriegen, was da verbaut ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
vielen Dank für die Statements .Mir geht es nicht unbedingt um die Kaffeemaschine, ich würde auch gerne mein TV-Gerät anschließen. Selbst wenn ich 12V-Geräte hätte, ich habe keine entsprechende Dose.

Dann bleibt doch nur, ob sinnvoll oder nicht, einen Wechselrichter mit echter Sinuskurve einzubauen bzw. diesen mit der Batterie zu verbinden.

Hilfsweise kannst Du natürlich auch 12V-Steckdosen installieren und die entsprechenden Geräte anschaffen.

Hast Du Elektrokenntnisse, kannst Du das selbst. Wenn nicht, sollte das nur ein Fachmann erledigen.

Auf jeden Fall sollte man sich (oder der Fachmann) einen Überblick über die Installation in DEINEM Wohnwagen verschaffen.

Die Raterei bzw. die Beiträge hier helfen scheinbar nur bedingt weiter.

Also meiner Erfahrung nach funktionieren 12 V Geräte wie Radio und Fernseher die darauf ausgelegt sind einwandfrei, die Frage ist halt wie lange das hängt von der Batterie ab.

Auf keinen Fall zu empfehlen sind Geräte mit hohem Stromverbrauch, wie Espressomaschine mit Kompressor und generell alles was warm, oder kalt macht, Heizlüfter, Kühlschrank, Föhn, usw... die fressen den Strom buchstäblich.

Habe ich glaube ich schon mal geschrieben ein 12 V Wasserkocher für einen halben Liter den ich mir mal angeschafft habe braucht „ewig” bis der heißes Wasser produziert in der Zeit habe ich locker 5 Liter Heißwasser auf dem Gasherd gemacht.

Du solltest vielleicht mal ablesen was für Batterietypen du verwendest.
Kapazität und ob Blei, Gel oder AGM.
Das ist wichtig um zu wissen wieviel nutzbare Kapazität dir zu Verfügung steht.
Ist eine Solarzelle auf dem Dach?

Gruß Volker

Autark stehen, bedeutet i.d.R. immer, dass man mit der Energie haushalten sollte. Von daher ist natürlich die Frage, wie lange man autark stehen will, entscheidend.

Wenn man Autark-Stehen mit 3 x Kaffeekochen gleich setzt, dann funktioniert natürlich auch die Mode, leistungshungrige Kaffeebereiter über Wechselrichter an Batterien zu betreiben.

Wer wirklich länger autark stehen will, sollte sich davon verabschieden oder er kauft sich ein entsprechend leistungsstarken Generator....

Wirklich autark stehen kann man durchaus auch mit ein paar Sonnenkollektoren zum Nachladen, aber nur wenn man Camping als solches betreibt, sprich möglichst alle Stromfresser wie Kühlschrank und Kaffeekochen mit Gas betreibt.

Für ein paar Stunden möglichst LED - Licht, ein Radio, ab und zu eine Wasserpumpe und sogar ein moderner 12V Fernseher sind auch damit problemlos längere Zeit zumindest im Sommer möglich.
Im Gegensatz zum Generator stört man damit niemanden und es kommt auch deutlich billiger, über die Zeit gesehen auf jeden Fall.

Camping sollte eben auch Camping bleiben, ansonsten ist Hotel wahrscheinlich die sogar billigere Alternative.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Mai 2017 um 01:21:14 Uhr:


Camping sollte eben auch Camping bleiben, ansonsten ist Hotel wahrscheinlich die sogar billigere Alternative.

Zum großen Glück für alle Camper bleibt es jedem selbst überlassen, wie er sein Camping gestalten möchte. Da gibt es kein "sollte". Ein Hobby richtet sich nicht an finanziell günstigsten Lösungen aus.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Mai 2017 um 06:44:40 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Mai 2017 um 01:21:14 Uhr:


Camping sollte eben auch Camping bleiben, ansonsten ist Hotel wahrscheinlich die sogar billigere Alternative.
Zum großen Glück für alle Camper bleibt es jedem selbst überlassen, wie er sein Camping gestalten möchte. Da gibt es kein "sollte". Ein Hobby richtet sich nicht an finanziell günstigsten Lösungen aus.

Richtung

Zitat:

@situ schrieb am 11. Mai 2017 um 06:44:40 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Mai 2017 um 01:21:14 Uhr:


Camping sollte eben auch Camping bleiben, ansonsten ist Hotel wahrscheinlich die sogar billigere Alternative.
Zum großen Glück für alle Camper bleibt es jedem selbst überlassen, wie er sein Camping gestalten möchte. Da gibt es kein "sollte". Ein Hobby richtet sich nicht an finanziell günstigsten Lösungen aus.

Das stimmt und ist auch gut so, nur gibt es eben gewisse physikalische Grenzen damit muss man sich abfinden, ob man will, oder nicht. Eine 100% Autarkversorgung die Strom wie zu Hause liefert gibt es eben nicht, oder wäre nahezu unbezahlbar.

Nur darum geht es. ;-)

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Mai 2017 um 12:29:57 Uhr:


Eine 100% Autarkversorgung die Strom wie zu Hause liefert gibt es eben nicht, oder wäre nahezu unbezahlbar.

Gibt es jemanden, der das nicht wusste?

augenscheinlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen