Wurm in der Elektronik: Kommunikationsfehler

Opel Signum Z-C/S

Hi, ich habe da ein ziemlich großes Problem, bei dem ich mit der Diagnose bisher leider nicht weiterkomme.

Mein Signum (siehe Profil, Z30DT AT6) macht mir in der letzten Zeit etwas Probleme. Im Moment bin ich in Bochum und auf der Fahrt hier her hatte ich mitten im Stau auf einmal die reinste Disco im Kombiinstrument. Sämtliche Leuchten wie AFL, IDS+, MKL auf einmal an und am Blinken, Striche im AT-Display. Automatikgetriebe im Notlauf, Wagen zieht kaum noch und ich habe es mit Mühe und Not geschafft, auf den nächsten Rastplatz zu kommen. Den Motor habe ich ausgemacht, Auto tot und geht erst wieder an, wenn er (ich vermute mal, dass es damit einen Zusammenhang hat) wieder ein wenig abgekühlt ist.

Das gleiche Problem hatte ich letzte Woche, als ich dann auf einmal in Würzburg mitten auf einer Kreuzung stand. Beide Male war es warm draußen, beide Male bin ich vorher schnell über die Autobahn gefahren und dann auf einmal im Stadtverkehr oder Stau gewesen, daher meine "Wärmetheorie".

Die Fehler im MSG sind jedesmal: U2104, U2106, U2108, also irgendwelche Kommunikationsfehler. Was anderes kann ich unterwegs nicht auslesen mit Torque, ich müsste dann nächste Woche mal das OP-COM ranhängen.

Die Fehler lassen sich auch erst löschen, wenn der Wagen dann wieder etwas kühler ist. Letztes Mal war ich zwischendurch was essen, diesmal habe ich die Haube aufgemacht und eine halbe Stunde lang gewartet.

Ich hatte mir letzte Woche gedacht, dass es vielleicht ein Problem mit der Masse gibt und habe ein paar Massepunkte im Motorraum saubergemacht, aber das hat scheinbar das Problem nicht behoben. An die Lichtmaschine habe ich auch schon gedacht, aber der BC sagt um die 14V, was okay ist.

Es muss ja irgendwas sein, was auf AFL, IDS+, AT6 und MSG Einfluss hat, oder? Also kann doch eigentlich nur irgendwo in der Elektronik der Wurm drin sein.

Wenn der Fehler nicht da ist, läuft der Wagen ganz normal, das Getriebe schaltet bei mir butterweich trotz fast 200tkm. Kommt dieser Fehler aber, gibt es einen Schlag im Getriebe, dass einem schlecht wird (wobei ich vermute, dass das durch den plötzlichen Notlauf während der Fahrt ausgelöst wird und nicht vom Getriebe selbst kommt).

Ich wäre für sämtliche Vorschläge offen, danke.

Beste Antwort im Thema

Das TIS sagt bei U2108:

Stromkreis-Unterbrechung zwischen:
A6 Steuergerät - Motor
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 6, 38
&
A42 Steuergerät - ABS & ESP
Kabelsatzstecker (kabelsatzseitig) Klemme 29, 30

92 weitere Antworten
92 Antworten

So wird dat nix.
Du musst den Widerstand zwischen grün und weiß messen, wenn Batterie abgeklemmt und alle Stecker dran sind.
Sicherlich am besten wenn der Fehler vorhanden ist.
Kannst auch die Spannung messen grün gegen Minus bzw. weiß gegen Minus wenn das Auto läuft.

Bei den Steckern, an die ich rangekommen bin, habe ich mal schnell letzteres gemacht. Was soll da rauskommen? Am einen Pin beim ABS hatte ich so um die 4 Volt.

Weiß jemand, ob das Steuergerät für das AF40 vom Z28NET auch passt?

Die beiden werden im TIS unter der gleichen Teileummer gelistet, haben aber effektiv einen anderen Code drauf (PH und PF) und eine andere Teilenummer.

Wie gesagt, Widerstand messen ist effektiver. Spannung ist bedingt aussagefähig.

So, ich hatte heute mal etwas Zeit über und habe nochmal nachgeschaut. Das kleine AFL-Steuergerät hatte keine (ersichtlichen) kalten Lötstellen und sah auch so wie neu aus. Aber außenrum stand das wohl schonmal gehörig im Wasser. Stecker war aber okay, denn der ist ja IM Scheinwerfer drin und nicht außerhalb. Sonst keine weiteren Auffälligkeiten, die Stecker von der EHPS waren aber etwas korrodiert. Das TFL habe ich jetzt erstmal abgeklemmt.

Weiterhin keine ersichtlichen Defekte am Kabelbaum gefunden.

Ähnliche Themen

Probefahrt ergab: Problem immer noch vorhanden.

Allerdings kann ich es mittlerweile relativ einfach reproduzieren. Die Karre muss einfach nur heiß sein, dann kommt der Mist sofort. Reihenfolge der Fehler ist immer anders, manchmal flackert dann auch die Leuchte für das IDS+, manchmal nicht. Das Automatikgetriebe ist es aber vermutlich auch nicht, das den Fehler produziert, diesmal habe ich es geschafft, dass ich eine Weile fahren konnte, bis das AT in den Notlauf ging. Dabei hat der Tachometer verrückt gespielt und immer so +/- 20km/h gependelt. Falsches Signal vom ABS vermutlich.
Diesmal konnte ich auch wenn er nicht mehr an ging irgendwelche Steuergeräte bearbeiten, wie ich Lust hatte, oder an den Kabeln rumziehen... es war nichts zu machen.

Kurios, da mir nicht verständlich: Wenn der Lüfter läuft und ich während des Betriebs (wenn der Fehler da ist, ohne habe ich es nicht probiert) den Stecker vom ABS abziehe, geht der Lüfter aus.

Da ich mir mittlerweile auch im heißen Motorraum die Flossen verbrannt habe, glaube ich, geben ich das jetzt auf. Allerdings habe ich keine Ahnung, was ich machen soll. Entweder ich verkaufe die Kiste als Exportwagen oder gebe ihn in die Werkstatt... wobei letzteres dann vermutlich finanziell eher in die Kategorie "finanzieller Totalschaden" fällt.

Übrigens, falls mir wieder einer mit den "Autodoktoren" kommt: Da habe ich sogar hingeschrieben. Keine Antwort.

ich denke mal die Autodoktoren ertrinken in Aufträgen ... wer will nicht sein Auto umme repariert bekommen .

aber ... es mußm Doch für irgendeine Werkstatt ( Bosch ?!?) die Möglichkeit geben sich das Datenchaos auf dem CAN Bus anzusehen/mitzuloggen und daraus den Fehler herausfiltern können .
Es kann doch nicht sein , dass ALLE Autos heut CAN haben und niemand kann auf CAN - Ebene eine Diagnose stellen ???

Doch, sollte gehen, bloß braucht man dazu auch die nötigen Werkzeuge und dann muss der Fehler auch aktuell da sein. Derjenige, der das dann unter die Lupe nimmt, muss auch per Oszilloskop CAN-Signale interpretieren können. Mit meinem Multimeterchen komme ich da nicht weit. Bei Bosch (ist gleich um die Ecke) habe ich schonmal angefragt, aber die würden mir dann nur ein neues Steuergerät verbauen, wenn es daran liegt, und kein gebrauchtes. Neue Steuergeräte sind viel zu teuer - wer will das bezahlen? AT-Steuergerät kostet über 1000€.

Nachdem ich mich heute nochmal damit beschäftigt habe: Wenn ich ein paarmal den Karren mit Kickdown hochbeschleunigt habe und dann langsam rolle, kommt der Fehler. Ich hab den jetzt mehrmals provoziert. Der ist dann solange da, bis man die Haube aufmacht und die heiße Luft weg ist, die Kühlmitteltemperatur wieder so auf 80°C gefallen ist, dann geht es ungefähr wieder (nur als Richtwert, an der Kühlmitteltemperatur liegt das bestimmt nicht).

Hab eben nochmal alle Fehler löschen wollen und mich gewundert, dass er die im AT-Getriebe nicht mehr löscht (ging vorher). Das hat mich stutzig gemacht. Ich habe dann den Fehler noch mehrmals provoziert (die auf dem Parkplatz dachten wohl, ich hätte ne Macke, wenn ich da mehrmals mit Kickdown beschleunige) und dann das OP-COM angeschlossen. Es fangen zwar AFL und so an zu blinken, aber ich komme in alle Steuergeräte am HS-CAN rein, BIS AUF DAS AT-STEUERGERÄT(!), das ist so lange tot, wie der Fehler da ist. Und auf den Gierratensensor kann man mit OP-COM wohl nicht zugreifen.

Die Chance gebe ich ihm noch, blöderweise kosten gebrauchte von den AT-Steuergeräten immer noch an die 300€, da ich eines mit Code PF brauche (=selten). Die "günstigeren" für um die 220 rum sind alle wohl nicht zurückgesetzt, zumindest steht nichts dabei. IM AT-STG selbst kann man eigentlich auch gar nichts zurücksetzen (zumindest nicht mit OP-COM), da geht nur die Fahrgestellnummer programmieren und an der WFS selbst wird es wohl auch nicht mit dranhängen, aber sicher ist sicher. Nicht dass nochmal sowas passiert wie mit dem CIM.

Ick weiß nicht was du mit nem Ozi auf nem CAn Bus sehen oder gar lesen willst?
EINE Botschaft alleine besteht aus 7 oder 9 verschiedenen Blöcken, die wiederum bis zu 17 Stellen haben. Sowas findest höchstens auf nem LIN-Bus oder vielleicht K-Linie.
Und woher willst du wissen was was ist!? Selbst vom Hersteller bekomm ich lediglich bis zu 6 8-stellige Hexadezimalcodes die ich dann in den Diaglaptop tippe, im Hintergrund werdern dann, für mich nicht sichtbar die Sachen aufgezeichnet und schick sie dann zum Hersteller. Wobei ich die Daei nicht mal öffnen kann. So, genug Smalltalk.

Ist doch schonmal super das du den Fehler langsam reproduzieren kannst.
Mach dir am besten am Trennstecker beim ABS 2 Messleitungen an den HS-Bus. Wenn der Fehler auftritt, mess mal den Widerstand auf dem Bus. Also beide gegeneinander.

ich würde das mal direkt bei opel in rüsselsheim versuchen und dort nachfragen.

Beim HS-CAN sind doch die Signale gegenläufig, daher denke ich, dass man dann per Oszi super erkennen kann, ob man einen Kurzschluss auf beiden BUS-Leitungen hat oder nicht. Aber jetzt, wenn ich weiter darüber nachdenke, kann ich das mit dem Multimeter auch einigermaßen eingrenzen. Es gibt ja eigentlich nur vier Möglichkeiten. Entweder der BUS ist irgendwo unterbrochen, er ist gegeneinander kurzgeschlossen oder hat irgendwo einen Masseschluss oder irgendwo liegt plötzlich Spannung an, die da nicht hingehört.

Was ich aber irgendwie nicht verstehe:

Wenn ich mir den Aufbau vom CAN-Bus anschaue, dann liegt das MSG hinter dem AT-SG. Normalerweise, wenn der Bus dort unterbrochen wäre, müsste ich nicht mehr auf das MSG zugreifen können. Kann ich aber. Auf alle Geräte, die davor hängen, kann ich auch perfekt zugreifen.

Auf das Steuergerät des AT komme ich hingegen gar nicht erst drauf. Das heißt doch eigentlich, dass es ein interner Fehler in diesem Gerät sein MUSS, anders geht es doch fast gar nicht, oder?

AFL und EHPS sind nicht durchgeschleift, sondern von der Verdrahtung her abgezweigt. EHPS setzt eher keine Fehler, AFL ist jedoch immer mit von der Partie.

Die letzten Tage habe ich mir Nadeln zum Messen in die Leitung gesteckt. Danach habe ich den Fehler aber nicht mehr reproduzieren können - aus Zeitmangel, habe das Auto kaum bewegt.

Heute kam mein Ersatz-Steuergerät für das AT. Das habe ich dann "mal schnell" eingebaut. Leider ist das so toll verbaut bei dem Motor wie alles andere, aber das ist nunmal so. Dementsprechend hat es halt gedauert. Das neue Gerät musste ich ja neu kalibrieren und die Fahrgstellnummer eingeben. Erst lief der Wagen, dann habe ich aus Unachtsamkeit das OP-COM bei aktivierter Zündung angesteckt und in genau dem Moment waren sämtliche Leuchten an (aber diesmal alle Geräte am HS). Hab schon einen mittelschweren Anfall bekommen, denn die gingen auch erstmal nicht aus, hat ein wenig gedauert. Etwas später, so zwei, drei Minuten wird es gedauert haben, ging es wieder. Habe das STG kalibriert und dann mich auf Probefahrt gemacht. Der Fehler trat nicht mehr auf, egal, wie ich das Auto gequält habe. Heiß geworden ist der Motor schon, aber heute war es definitiv nicht so warm wie die Tage, als der Fehler dann kam. Mal sehen... ich bleibe skeptisch.

Hoffe dass es dass nun war mit deinem Fehler.

Ich will nichts beschwören, letztes Mal war ich auch euphorisch und habe dafür einen Dämpfer bekommen. Was ich aber sicher sagen kann, ist, dass ich jetzt den zweiten Tag in Folge mehrmals es darauf angelegt habe, den Fehler zu provozieren und ich habe es nicht geschafft.

Daumen hoch, dass es dabei bleibt

bin gespannt .... obwohl man über eine Werkstatt wieder gemeckert hätte ... Teile tauschen bis wieder läuft 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen