Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Danke maxe

Zitat:

Original geschrieben von emx


Motorhaube öffnen, dann ab Kühlerventilator nach unten schauen.
Der Messstab ist klein und weiß, kaum zu sehen.

...und damit so installiert, dass man hätte annehmen dürfen, dass selbst der DAU nicht auf die Idee kommen könnte, trotz per Display abrufbarer Ölstandskontrolle mit Hilfe dieses Peilstabs den Ölstand noch kontrollieren zu wollen. Und doch: Obwohl er sich entgegen bisherigen Gewohnheiten tiiiiief uuunten im Motorraum auch nur mit Mühe und sonderbar viel Kraft herausziehen lässt, erfreut sich sein Gebrauch wachsender Beliebtheit; auch wenn keine verlässlichen Informationen vorliegen, was dieser Peilstab im Optimum anzeigen sollte und wann.

Display verkündet "voll", Peilstand zeigt "halb voll"?
Egal.
Da kippen wir hinein.
Da simmer dabei.
Dat is priiihima.
Viva Colonia. 😁😉

Nachdenkliche Grüße
Elk_EN

Zitat:

Original geschrieben von WML


Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt auch diesen Brief von VCG bekommen habe und nächste Woche in den Urlaub nach Schweden starten will: Weiss denn jemand von Euch, unter welchen Bedingungen dieser Pegelanstieg auftritt? Bisher konnte ich (72.000 km) nicht feststellen ...

Gruss
Walther

Hallo Walther,

ich habe meinen V70 mit 58 TKM gekauft und bin jetzt auch bei 72 TKM. Bei mir musste vor 2 Wochen Öl (knapp 1cm über Max) abgelassen werden, sodass der Pegel ein Kreuz unter Max lag. Am Wochenende war ich in Berlin und konnte ich nun feststellen, dass die Ölvermehrung auch während 1200km auf der Autobahn (Schnitt 126 kmh, 8,8 L/100km) ein Thema ist, wenngleich der Anstieg nur 1-2mm am Ölmesstab war.
Im Forum wurde auch schon geschrieben, dass es unabhängig vom Fahrprofil zu diesem Phänomen kommt.
Es freut mich für Dich, dass Du offensichtlich einen guten Motor erwischt hast. Es gibt leider auch Fälle wo der Ölstand 2cm über Max steigt.
Ich werde aber auf einem Olwechsel bestehen, falls der Diesel im Öl wieder über Max klettert.

Viele Grüße

Volker

Zitat:

Ich werde aber auf einem Olwechsel bestehen, falls der Diesel im Öl wieder über Max klettert.

Viele Grüße

Volker

Hallo Volker,

da brauchst Du nicht drauf bestehen, da beim 2. Mal in der Arbeitsanweisung der Ölwechsel vorgesehen ist, so er denn noch vor dem nächsten Service liegt. Die Hoffnung von VCG besteht darin, das man mit einmal Ablassen die Lücke bis zum nächsten Service schafft und so kostenfrei aus der Nummer rauskommt. Ich werde mich damit nicht zufrieden geben, da ich denke, das die Schmierung einfach nicht lt. Werksvorgaben gegeben ist und damit bei jedem Mal ein Wechsel fällig ist. Stellt Euch doch mal vor, wie Volvo im Schadensfall reagiert hätte, wenn man vorher minderwertiges Öl verwendet hätte, das nicht Volvo Vorschrift genügt, da wäre selbst Garantie abgelehnt worden (oder wenn wir bei geringem Ölstand wirklich immer Diesel als preiswertes Schmiermittel nachgekippt hätten).

Diese Teillösung von Volvo ist nunmal ein Fake, wie die Software auch, da muss man auch Druck machen.

Gruß

Kay- Uwe

Ähnliche Themen

Volle Zustimmung! Verwendung hochwertigsten Öles von den Kunden verlangen, selber aber undefiniert verpanschte Plörre als OK bezeichnen. Mein 🙂 meinte, Castrol hätte grünes Licht gegeben, wie aber kann das sein, wenn bis zu 20% Diesel im Öl gebunden sind?

Das Öl wird wohl vor dem Inspektionstermin auf Max klettern und dann will nichts für den Olwechsel zahlen. Es ist schon bitter, wenn man auf der Autobahn bei höheren Tempi immer das Damoklesschwert über sich sieht. Ich habe mir jedenfalls bei der Berlinfahrt jegliche Vmax-Versuche verkniffen und würde meinem Motor die komplette A7 nicht mal mit 180 auf dem Tempomat zutrauen. Sehr schade, ich mag meinen Elch eigentlich sehr.

Zitat:

Original geschrieben von Kappa60


Das Öl wird wohl vor dem Inspektionstermin auf Max klettern und dann will nichts für den Olwechsel zahlen. Es ist schon bitter, wenn man auf der Autobahn bei höheren Tempi immer das Damoklesschwert über sich sieht. Ich habe mir jedenfalls bei der Berlinfahrt jegliche Vmax-Versuche verkniffen und würde meinem Motor die komplette A7 nicht mal mit 180 auf dem Tempomat zutrauen. Sehr schade, ich mag meinen Elch eigentlich sehr.

Ich hatte kürzlich zweimal hintereinander Fahrten von je 800 km Autobahn bei hohem Tempo (auch über 180 km/h). Auf den Ölstand hatte das bei Messungen vor und nach der Fahrt keinen Einfluss (wie schön das Wort hier passt 😁): jeweils 2x über Minimum.

Das Ärgerliche ist neben der inkompetenten Kommunikation von Volvo, dass es einfach keine Verlässlichkeit in den Aussagen gibt. Habe jetzt an Volvo geschrieben und um Aufklärung gebeten. Die Frist läuft Freitag ab, mal sehen was da als Antwort kommt…

Hallo

Wozu machen die überhaupt einen Rückruf wenn sie sowieso nichts ändern können und keine Lösung parat haben.Das mit dem Öl absaugen ist doch eine bodenlose Schweinerei,lassen uns dann mit dem verdünten Öl weiterfahren .und wer garantiert das dadurch nicht auf lange sicht ein ein Schaden auftritt zB. lager der im Moment noch noch keine auswirkung hat,aber dann nach ein paar 1000Km.zu einen kapitalen Motorschaden führt,natürlich dann nach der Garantie,und dann ist niemand schuld und man bezahlt den Schaden selbst.Ich finde das von VOLVO für eine bodenlose Frechheit den Kunden gegenüber.

Hatte den 2.4D (Mj.2010) heute zur Jahresinspektion. Es wurden lediglich 5,9 l Öl aufgefüllt und statt 0W30 ein 5W30 verwendet. Also die hier schon beschriebenen "Vorsichtsmaßnahmen". Obwohl bei meinem der Ölstand vor der Inspektion i.O. war, habe ich jetzt doch leichte Zweifel, ob nicht auch das Mj. 2010 betroffen ist. Oder wozu sonst die "Vorsichtsmaßnahmen? Was meint ihr?

Hallo,
warum hast Du Zweifel????? Wir haben hier im Forum schon 2 Betroffene mit Mj 10 und die leisen Töne meines 🙂 lassen keinen Zweifel zu. Auch Mj. 10 ist betroffen.
Gruß
Kay- Uwe ( warum sonst auch Vorsichtsmassnahmen ?)

ACHTUNG ACHTUNG !!!!!!!!!!

Wichtiger Hinweis an alle:

Bei Fahrzeugübergabe sagte Verkäufer, dass es gut ist nach 2000 -2500 km einen Ölwechsel machen zu lassen. Ordentlich wie ich bin, habe ich Ende Juli 2009 bei KM-Stand: ca. 2200 einen Ölwechsel machen lassen. Anfang September 2009 war ich wegen einer meiner vielen Mängel wieder mal in der Werkstatt. Als ich meinen Elch abgeholt habe wurde mir mitgeteilt, dass es bei den D5 mit 185 PS Probleme mit der Ölverdünnung gibt. Es wurde deshalb nach dem Ölstand geschaut. Es wurde dann bei KM-Stand: ca. 3700 festgestellt, dass Öl 1,5 cm über Max ist. D.h. dass schon nach 6 Wochen und ca. 1500 km die Ölverdünnung aufgetreten ist. Somit liegt Volvo mit den 2500 km - Kontrolle viel zu hoch. Wäre ich nicht wegen irgend eines Mangel zufällig in der Werkstatt gewesen, wäre mir der Motor um die Ohren geflogen.
Seitens der Werkstatt wurde mir damals lediglich gesagt, immer mal Ölstand überprüfen. Auf Nachfrage haben sie gesagt, dass ist nicht schlimm und passieren kann da auch nichts.
Schöne Falschauskunft und Kundenverarsche.

Zitat:

Original geschrieben von Rennelch


Hatte den 2.4D (Mj.2010) heute zur Jahresinspektion. Es wurden lediglich 5,9 l Öl aufgefüllt und statt 0W30 ein 5W30 verwendet. Also die hier schon beschriebenen "Vorsichtsmaßnahmen". Obwohl bei meinem der Ölstand vor der Inspektion i.O. war, habe ich jetzt doch leichte Zweifel, ob nicht auch das Mj. 2010 betroffen ist. Oder wozu sonst die "Vorsichtsmaßnahmen? Was meint ihr?

Von nem 30er Öl noch weniger, da hat man sich für einen möglichst noch höheren Anteil von DK in der Ölwanne Platz geschaffen. Vorsicht sieht m.M. anders aus, z.B. bis zur techn. Abhilfe ein 5W-50 auffüllen, das hätte etwas mehr "Verdünnungs-Reserven".

Gruß

Aber was ist jetzt die Konsequenz aus all dem Schlamassel für die Zukunft:

- Auf Besserung, d. h. eine Lösung hoffen?
- Die Automarke ganz wechseln?
- Vom Diesel auf einen Benziner umsteigen (wenn ja, welchen)?

Noch stellt sich mir die Frage nicht, das Leasing läuft noch gut ein Jahr. Aber dann…

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Aber was ist jetzt die Konsequenz aus all dem Schlamassel für die Zukunft:

- Auf Besserung, d. h. eine Lösung hoffen?
- Die Automarke ganz wechseln?
- Vom Diesel auf einen Benziner umsteigen (wenn ja, welchen)?

Noch stellt sich mir die Frage nicht, das Leasing läuft noch gut ein Jahr. Aber dann…

Also, wenn Volvo in einem Jahr noch keine Lösung anbieten kann, können ja nicht mehr viele Volvo-Diesel unterwegs sein, wie die dann alle den Kunden um die Ohren geflogen sind ... :-)

Nachdem ich wegen einem defekten Scheibenwaschbehälter heute in der Werkstatt war, wurde mir auch eine neue Software für dieses Problem aufgespielt. Was die genau macht und ob damit vielleicht das Problem schon behoben ist, konnte man mir aber nicht sagen. Er ieinte aber, dass die Software möglicherweise dazu dient, einen zu hohen Ölstand im Display anzuzeigen (wäre ja auch schon mal was, wenn man nicht dauernd am Ölmesstab messen muss). Mal schauen, wie's weitergeht .... wobei ich die Formulierung in dem Brief von Volvo ehrlich gesagt schon ziemlich extrem fand. Ich würd' mich sowas meinen Kunden nicht schreiben trauen.

Gruss
Walther

Guten Tag,

kurzer Frontbericht vom heutigen Termin.

Ich habe Motoröl im Diesel o.ä. , warum wurde MJ 10 nicht angeschrieben ?
Das wissen wir nicht, dass macht Volvo und KBA !

Wir das Öl getauscht oder nur reduziert ?
Erfolgt nach Vorgabe Volvo, wenn nach Wartezeit 10min mehr als 1cm über max dann tauschen, sonst reduzieren !

Wird geändert auf höhere Viskosität 5W30 ?
Nein, es bleibt bei 0W30 !

Wir bis auf max aufgefüllt ?
Nein, es gibt angepasste Mengenangaben von Volvo !

Gibt es ein Softwareupdate und wenn ja, was wurde geändert ?
Update für Schalter ja, der Regenerationsprozess wurde verändert !

Was genau ?
Keine Ahnung, verrät uns Volvo auch nicht !

Gibt es jetzt eine Warnanzeige "Öl max oder über max" ?
Nein !

Ist der Mangel damit abgestellt ?
Das hoffen wir !

Soll ich den Ölstand trotzdem und in welchen Abständen kontrollieren ?
Haben Sie einen Langen oder einen Kurzen ?
Leider einen Kurzen !
Dann kommen Sie doch aller 2.500 km vorbei, wir machen dass für Sie !

Servus
Kopi

PS : 1,5 cm ü.Max (= Ölwechsel)

Deine Antwort
Ähnliche Themen