WRC zu schnell

So langsam werden die WRC Autos für die Rallye Pisten zu schnell, eine Regeländerung wäre wohl dringend nötig, was meint Ihr?

41 Antworten

Wenn ich jetzt nicht vollkommen auf dem holzweg bin ist nicht der zündunterbrecher an flammen und knallen schuld,sondern das ALS in verbindung mit leeren auspuffanlagen,blo-off ventilen und Turboladern.

was fährst du denn für ein auto?
Wenn du noch einen Vergaser oder eine mechanische Einspritzung hast gehts am besten:
Hatte eine Verschlissene Verteilerkappe,also schlechtes Anspringen,ruckeln und eben auch Zündaussetzer.
Nun zieh ich mein Baby des Nachts auf meiner Hausstrecke hoch,7000-ich latsch auf die Kupplung und vom Gas,
Bumm Taghell im Rückspielgel.
Kannst das auch simmulieren in dem du bei Vollgas die Zündung abschaltest.
Hab allerdings Fächer und entsprechenden Auspuff.
Bei original wirds nicht gehen.

Subaru Impreza WRX MY02.

ALS spritzt bei RallyeWRC´s selbst bei geschlossenen drosselklappen benzin ein damit der turbo nicht neu anlaufen muss,das entzündet sich im Auspuff und ->bang.
bei hochgezüchteten Turbomotoren kommts auch vor,beim Impreza knallts bei ner anderen Auspuffanlage,ein blow-off Vebtil unterstützt das ganze geringfügig.Wenn Du dann auch das ECU machen lässt wirds lustig,hab ein Video von einem britischen Impreza GT der sehr munter Feuer spuckt- ohne ALS.Ausser bei Turbomotoren ist Feuer aus dem Auspuff ziemlich selten.aber den Trick mit der Zündung kannte man ja schon zu renault 5 Turbo Zeiten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dominik1312


Subaru Impreza WRX MY02.

Ausser bei Turbomotoren ist Feuer aus dem Auspuff ziemlich selten.😁

?????

Ähnliche Themen

was gibts daran falsch zu verstehen?wenn ein Auto >Flammen spuckt und ne straassenzulassung hat,wirds eher ein turbo als ein sauger sein

Die geschwindigkeit is ganz angemessen, wer schonma ne etappe mitgeheizt is wird dess verstehen, die gruppe B autos sind halt oberste grenze (Lancia...)

naja

ich hab mir des jetz hier ma alles so durchgelesen und ich versteh die ganze diskussion nicht. glaubt ihr nicht dass die rallye-leitung sich des alles gut überlegt hat wie sie jetzt die regeln auslegen? die werden schon kein unsinn machen 😛

man könnte ja wie in der DTM eine "crashwanne" für die fahrer einführen, das würde die autos durch etwas zusatzgewicht auch noch bremsen und besseren schutz gewährleisten. oder noch weiter verstärkte sicherheitszellen aus konventionellem stahlrohr oder speziellen strangpressprofilen. das wäre dann langfristig auch für die niedrigeren klassen bezahlbar. man darf aber auf keinen fall nur die WM sicherer machen, die nationalen und regionalen fahrer müssten eigentlich genauso geschützt werden. dort wäre noch viel mehr nachholbedarf, wie einige tödliche unfälle pro jahr zeigen. ich denke, nur weil die wrcs etwas schneller sind, werden sie nicht umbedingt gleich gefährlicher.

Also mal zum Thema: Bumm ausm Auspuff... Da hat der Dominik1312 schon ganz recht! Fänd ch auch äußerst peinlich, wenn die WRCs wegen einer verschlißenen Verteilerkappe beim Lastwechsel feuer spucken würden!

Und zum Thema Regeländerung: Ich finde man sollte die Turbos behalten! Man müsste es nur geregelt bekommen die Ladedrücke im Zaum zu halten! Eine Begrenzung dieser würde glaube ich abhilfe schaffen!

Gruß Julian

Hallo
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zukommen. Kenne mich mit Rallye nicht so wirklich aus. Aber hatten die "alten" Autos, also Sport-Quattro und Lancia Integrale, usw, nicht irgendwas bei 500 oder 600 PS, oder sind die völlig andere Strecken gefahren? Keine Ahnung.

Rally ist nie zu schnell!

Hallo,

Rallysport heist bewegen im Grenzbereich,um in den Grenzbereich zu gelangen mus man eben so schnell fahren wie es nur geht sonst ist das kein Grenzbereich.Ganz einfach.Die Sicherheit wird denke ich schon sehr groß geschrieben im Rallysport.Aber eine Rally wird nicht sicherer für die Zuschauer wenn die Autos nur noch mit max. 150 km/h durch die gegend fahren.Dann wird es Langweilig und wir haben das was heute schon in der F1 allgegenwärtig ist,LANGEWEILE.Ich denke wen sich Fans und Veranstalter an die Spielregeln halten passiert nicht mehr als das was beim über die Straße gehen auch passieren kann.

Bis die Tage.

Die Durchschnittsgeschwindigkeiten der aktuellen WRC Fahrzeuge im Vergeleich zu Gruppe B Fahrzeugen ist nur höher, da die Kurvengeschwindigkeiten immens gestiegen sind.
In der Gruppe B wurde ja vergleichsweise um die Kurven geschlichen um dann dank weit über 500PS mit abartigen beschleunigungswerten die nächste gerade runterzupreschen. Da wurden geshcwindigkeiten von 220km/h und mehr erreicht - und das ohne Servolenkung, elektrische Fahrhilfen und elektrische Differentiale! Die WRC ist für Fahrer und Beifahrer wirklich sehr sicher - allein wenn man sieht wie beide nach nem mehrfachen Überschlag nicht wie man es vermuten würde gerade noch aus dem Auto kriechen können sondern versuchen das Auto zu drehen und weiterfahren, dann sieht man, dass die Sicherheitsstandards wirklich sehr hoch sind. Gegen den Leichtsinn einiger Fans kann man wohl leider nicht viel machen.

Limitierungen halte ich für wenig sinnvoll - insbesondere was die Topspeed angeht. Dann kommt es nur noch darauf an wer den stärksten durchzug und die beste Traktionskontrolle hat um auf den Geraden schnell wieder auf diese maximal erlaubte Topspeed zu kommen. Das Fahrerishce können steht dann völlig im Hintergrund.

Die WRC Stellt nunmal die Königsklasse im Rallyesport dar - hier müssen Mensch und Maschine bis zum Anschlag ausgereizt werden. Hier können die Hersteller auch zeigen was sie Technisch drauf haben. SOlange es nicht in ein fast unbezahlbares Wettrüsten und eine beispiellose Materialschlacht ausartet wie zu Gruppe C Zeiten bei den Tourenwagen...
Wer limitierte Klasen sehen will kann sich ja die Super 1600 anschauen oder (wenns nicht Rallye sein muss) die V8 Star - völlig identische Fahrzeuge, nur die GFK-Karosserie anderst. Ich weiß nicht wozu da dann überhaupt noch ein Herstellername auf dem Auto prangt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen