WoWa auflasten?

Hab ich mir / wir uns vor ein paar Tagen endlch einen neuen alten WoWa gegönnt.
Es ist ein 87er Adria Opatija 410, 5,38m ges. lang, 2,45 hoch, 2,10 breit, 850 KG zGG.
Gestern mal auf ner Waage bei Raiffeisen im Nachbardorf gewesen:
Leergewicht 'standalone' auch vorne auf dem Bugrad ges. 750 KG.

Macht nach Adam Riese also 'nur' 100 KG Zuladung - und die sind schnell weg .... ?!

Es ist noch keine Gas-Buddel vorne drin und noch kein Frischwasserbehälter - wie groß auch immer.
2 Fahrräder sollten noch rein, Besteck, Geschirr und Bettwäsche plus sonstiges wird meine Frau noch einpacken wollen und ich noch min. ne SAT-Anlage mit LCD-TV + sonstiges, wichtiges Zubehör.
Sind 100 KG sicherlich schon schnell / vorher erreicht !

Dann wollten wir (ich) noch ein klein wenig umbauen, erweitern und z.B. auch noch eine Solaranlage montieren. Diese allein wiegt schon sicher 60 KG mit Panel, Ladegerät, Wechselrichter. und Batterie.
Radio, Lautsprecher, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle und was Frauen so brauchen macht den Rest zu 100 KG locker voll.
Also: Null Zuladung mehr nach 'Ausstattung' ?!

Nun hab ich hier schon ne Weile rumgelesen, was die Einbeziehung der Stützlast auf das zul. ges. Gewicht betrifft.
Bin leider nicht wirklich schlauer geworden: JA oder NEIN ? Sprich, kann ich mir die max. 75 KG Stützlast nun an den Zugwagen 'denken' oder nicht ?
(der hat 1570 Leer- und max 2020 ges. Gewicht)

Jetzt die eigentliche Frage: Wie einfach oder überhaupt kann ich den WoWa ggf. auflasten ?

Bin vorhin mal unter die Kiste gekrochen und habe versucht, das Typschild auf der Achse zu entziffern.
Ausser das da ansatzweise was von ADRIA draufsteht, sind die einzelnen Zahlen und deren Zugehörigkeit kaum noch /nicht mehr erkennbar.
Vorsichtiges Anschleifen der eingestanzten Zahlen könnte noch was bringen - aber erst auf einer Bühne o. ä.

Auf der Zuggabel finde ich 4 angepoppte Schilder. Eines davon im Anhang - noch lesbar.
Da steht was von 850 KG.
Auf einem anderen Schild (völligunleserlich wie an der Achse) kann man noch was von 900 erkennen.
Alles in allem sicherlich auch für einen Prüfkittel nicht wirklich erquickend .....

Was kann ich tun ist machbar, um den Wohn-Hobel auf wenigstens 900 KG zu bekommen - oder mehr gleich auf 950 oder besser 1000 ?

Ist mir schon klar das die veralteten Reifen von 2000 gegen aktuelle mit passendem Lastindex von 80 bzw. 84 gewechselt werden müssen nd ggf. (bzw zur Sicherheit) auch die Dämpfer getauscht werden müssen .....

Ich hoffe auf konstruktive & hilfreiche Hinweise. Mega-Dank im voraus !

Dsc-0448
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von egn


Eine ganz andere Idee:

Warum nicht einen preiswerten gebrauchten flachen Plattformanhänger mit entsprechender Zuladung kaufen (oder für die gelegentlichen Fahrten mieten) und den Wohnwagen dort drauf packen?

Ich kenne einige die einfach das Fahrgestell des Wohnwagens komplett entfernt haben und diesen dann entweder auf einen flachen Anhänger oder auf die Prische eine LKWs gepackt haben. Dabei wurde der Wohnwagen oft nur mit Spanngurten befestigt. Natürlich hat man eine etwas breitere Spur, aber ansonsten sollte es gut funktionieren wenn der Eingang nicht gerade mit der Achse kollidiert.

Natürlich wäre es sinnvoller gewesen gleich einen Wohnwagen mit mehr Zuladung zu kaufen. Aber jetzt ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und man kann ja das Beste daraus machen.

Man kann den Wohnwagen ja eventuell mit Kurbelstützen auch absetzbar machen, und so den Anhänger auch für andere Zwecke nutzen.

Eine interessante, aber auch sau umständliche Idee! 😁 Die Höhe des Gespanns, breite und nicht zuletzt der Anschaffungspreis des Anhängers sprengen jeglichen kosten- Nutzen-Rahmen! Da lohnt es sich bei einem solch alten Wagen eher, selbigen zu verkaufen und sich einen größeren Wagen zuzulegen!

@TE: "Besuche, Konzerte oder sonstwas genutzt zu werden, wo auch mal STROM OHNE STECKER IN DER NÄHE vermutet wird." Wo das denn?! 😕 Frei stehen wirst Du mit Wohnwagen an vielen Stellen knicken können, ist meist verboten. Weiterhin- rechne mal, wieviele Campingplatzaufenthalte Du an Wochenenden zahlen kannst, bis Du die Solaranlage raus hast...
An sich ja ein netter Gedanke, als Bastelfreund wäre ich auch dabei, aber bei deinem Wohnwagen kannst Du das wahrscheinlich wegen der geringen Zuladung vergessen! Und ich würde Dir in keinem Fall empfehlen den Wagen überladen zu fahren, das kann schnell ins Auge gehen- bei Kontrollen oder gar bei einem Unfall...

Im übrigen könntest Du deine Wortwahl freundlicher gestalten, du bekommst hier konstruktive Gedankenanstösse und es will dich niemand persönlich angehen, klar soweit?! 🙂

48 weitere Antworten
48 Antworten

Erst mal vielen Dank für die hier in diesem Thread doch überwiegend freundlichen Antworten - ob nun konstruktiv oder eher mit einem Augenzwinkern zu bewerten.

Wie unschwer festzustellen ist, bin ich / sind wir - 2 Personen der flotten älteren Generation 'immer gut drauf' und keine Grufti's ! - bei Leibe aber keine Profi-Camper und wollen es auch nur bedingt werden.
Ein fester Platz ist definitiv nicht in Avis - eher spontan die Kutsche einklinken und mal ein paar Tage hier oder da hinfahren. Je nach Gusto, Wetter oder wo was los ist.

Deswegen sollte es ja auch ein eher kleinerer Kasten werden, in dem man jedoch schon noch gut schlafen kann (es ist ein Festbett 160x200 vorne breits drin) und wo man hinten noch sitzen kann.

Nachdem die 'Schnapps-Idee' positiv verabschedet wurde, habe ich mir im WeltWeienWahnsinn hunderte gebrauchte WoWa's und deren Austattung und Aufbau zwecks 'Nützlichkeit angesehen.und weitere Info dazu eingeholt.
Ehrlich und ernsthaft ist wirklich nur einer - eben dieser Adria - vom Kosten- / Nutzenverhältnis übrig geblieben. Gab es auch noch andere Varianten mit Küche im Heck ohne Sitzecke - nein Danke.
Ich hab ihn blind bei ebay gekauft und war auch nicht enttäuscht: Wie beschrieben, dicht, innen trocken und nicht muffig, Macken wie angegeben und läuft wie ein Tier hinterher.
Für 800 Euronen ein wie ich finde guter Kauf für ein 25 Jahre altes Teil !

Vorzelt hat er keines - muß man eines für Kurztripps haben ? Mir würde ein Sonnensegel reichen, meine Frau hat eine andere Vorstellung: Ein kleines Reisetaugliches Teil wo man auch drinn sitzen kann. Schau'n wir mal, nächtes WE wollen wir mal ne kleine Jux-Tour nach OBELINK in Winterswijk NL machen und gucken, was die da so im Angebot haben.

Ach ja - wurde gefragt nach dem Zugwagen:
Siehe Signatur, die #1: Der Volvo V70-I meiner Frau mit 170 PS als Schalter. Da hatten wir auf der Heimholung keinerlei Probs und es wird auch auch im ggf. 'bergigen' keine geben.
Vielleicht überlege ich mir noch die Anschaffung einer AHK für meinen Volvo #2 mit Turbo und Automatik. Stelle ich mir dann noch etwas entspannter vor ..... (Für Insider: Dann auch mit zusätzlichem Automatik-Öl-Kühler !)

Zurück zum Thema 'Aufasten':
Vielleicht haben hier einige so einiges missverstanden !?
'Soooooo viel' muss und braucht in den Hobel gar nicht mehr rein.
Die übrig bleibenden 100 KG Zuladung müssten wir nicht al zwingend ausschöpfen - benötigen wir doch nicht immer die Räder .... (NEIN - ICH WILL DICH NICHT AUF DEM DACH VORNE !)
Auch auf eine Mikrowelle kann man in einem reinen Reisewagen verzichten .....
Und JA / NEIN, (Achtung - böses Wort !) 'Autark' muss auch nicht sein ....
..... wäre aber schön und sollte sein, wenn es denn geht.

Ich werde in den nächsten Tagen noch mal alles was mit Adria zu tun hat diesbezüglich bis auf's Blut nerven. Mal schauen, was dabei herum kommt.
Wer logo noch irgendwelche hilfreichen Infos gleich welcher Art hat - dem sei gedankt und her damit.
Ich revangiere mich logo wo und wie ich kann.

..... und das mit der auch ggf erforderlich kleineren Soaranlage bleibt hier im Kopf !
Als Elektroniker / Techniker mit Bastelwut und diesbezüglicher Erfahrung lässt mir so was logo keine Ruhe.
Wir werden sehen was geht ...... 😁

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Erst mal vielen Dank für die hier in diesem Thread doch überwiegend freundlichen Antworten - ob nun konstruktiv oder eher mit einem Augenzwinkern zu bewerten.

Wie unschwer festzustellen ist, bin ich / sind wir - 2 Personen der flotten älteren Generation 'immer gut drauf' und keine Grufti's ! - bei Leibe aber keine Profi-Camper und wollen es auch nur bedingt werden.
Ein fester Platz ist definitiv nicht in Avis - eher spontan die Kutsche einklinken und mal ein paar Tage hier oder da hinfahren. Je nach Gusto, Wetter oder wo was los ist.

Deswegen sollte es ja auch ein eher kleinerer Kasten werden, in dem man jedoch schon noch gut schlafen kann (es ist ein Festbett 160x200 vorne breits drin) und wo man hinten noch sitzen kann.

Nachdem die 'Schnapps-Idee' positiv verabschedet wurde, habe ich mir im WeltWeienWahnsinn hunderte gebrauchte WoWa's und deren Austattung und Aufbau zwecks 'Nützlichkeit angesehen.und weitere Info dazu eingeholt.
Ehrlich und ernsthaft ist wirklich nur einer - eben dieser Adria - vom Kosten- / Nutzenverhältnis übrig geblieben. Gab es auch noch andere Varianten mit Küche im Heck ohne Sitzecke - nein Danke.
Ich hab ihn blind bei ebay gekauft und war auch nicht enttäuscht: Wie beschrieben, dicht, innen trocken und nicht muffig, Macken wie angegeben und läuft wie ein Tier hinterher.
Für 800 Euronen ein wie ich finde guter Kauf für ein 25 Jahre altes Teil !

Vorzelt hat er keines - muß man eines für Kurztripps haben ? Mir würde ein Sonnensegel reichen, meine Frau hat eine andere Vorstellung: Ein kleines Reisetaugliches Teil wo man auch drinn sitzen kann. Schau'n wir mal, nächtes WE wollen wir mal ne kleine Jux-Tour nach OBELINK in Winterswijk NL machen und gucken, was die da so im Angebot haben.

Ach ja - wurde gefragt nach dem Zugwagen:
Siehe Signatur, die #1: Der Volvo V70-I meiner Frau mit 170 PS als Schalter. Da hatten wir auf der Heimholung keinerlei Probs und es wird auch auch im ggf. 'bergigen' keine geben.
Vielleicht überlege ich mir noch die Anschaffung einer AHK für meinen Volvo #2 mit Turbo und Automatik. Stelle ich mir dann noch etwas entspannter vor ..... (Für Insider: Dann auch mit zusätzlichem Automatik-Öl-Kühler !)

Zurück zum Thema 'Aufasten':
Vielleicht haben hier einige so einiges missverstanden !?
'Soooooo viel' muss und braucht in den Hobel gar nicht mehr rein.
Die übrig bleibenden 100 KG Zuladung müssten wir nicht al zwingend ausschöpfen - benötigen wir doch nicht immer die Räder .... (NEIN - ICH WILL DICH NICHT AUF DEM DACH VORNE !)
Auch auf eine Mikrowelle kann man in einem reinen Reisewagen verzichten .....
Und JA / NEIN, (Achtung - böses Wort !) 'Autark' muss auch nicht sein ....
..... wäre aber schön und sollte sein, wenn es denn geht.

Ich werde in den nächsten Tagen noch mal alles was mit Adria zu tun hat diesbezüglich bis auf's Blut nerven. Mal schauen, was dabei herum kommt.
Wer logo noch irgendwelche hilfreichen Infos gleich welcher Art hat - dem sei gedankt und her damit.
Ich revangiere mich logo wo und wie ich kann.

..... und das mit der auch ggf erforderlich kleineren Soaranlage bleibt hier im Kopf !
Als Elektroniker / Techniker mit Bastelwut und diesbezüglicher Erfahrung lässt mir so was logo keine Ruhe.
Wir werden sehen was geht ...... 😁

Zum Vorzelt: Muß man nicht haben, für Kurztrips oder längere Urlaube mit häufigem Stellplatzwechsel würde ich über eine Markise ala Wohnmobil nachdenken. Die kann man teilweise auch mit Seiten- und Frontteile schließen wie ein Vorzelt. Werde mir für unseren nächsten Sommerurlaub auch nur ein Sonnensegel zulegen. Allerdings kann man euch schwer helfen wenn ihr 2 euch nicht einig seit...😉

Zur Schnaps-Idee: Schön das du es eingesehen hast! 😉 Aber: Mit V70 und nur 2 Personen habt ihr ja nen Wohnwagen und nen großen Transporter dabei! Es gib auch heute noch so tolle Klappfahrräder. Die passen locker in den Kofferraum neben eure Microwelle wenns sein muß! Wir haben immer nen Backofen mit 2 Kochplatten oben drauf dabei. Steht halt während der Fahrt im Kofferraum, im Urlaub dann im Vorzelt.
Unser Wowa is um einiges größer als eurer und ist mit knapp 400kg Zuladung auch einiges großzügiger ausgelegt. Wir kommen aber trotzdem an alle Grenzen. Sowohl Auto als auch Wowa! Und da denk ich noch nichtmal über "autark" nach. Hab nichts dergleichen! Noch nichtmal ne 12V-Anlage mit irgendeiner Wasserpumpe die in nem Kanister hängt. Bei mir ist Festanschluss via Gartenschlauch angesagt! 😉 Ich hab mir sogar die komplette Gasanlage rausgerupft, weil wir nur im Sommer im Süden campen und sie deshalb nicht benötigen. Wir sind übrigens 2 Erwachsene, 2 Kinder, 1 Schäferhundmischling.

Zum Thema Solar: Wennst schon die Fahrräder nicht aufs Autodach schnallen willst, bau die Dinger doch aufn Dachgepäckträger vom Volvo! 😉

Zum Thema Auflasten: Es wäre erstmal wichtig das du dein Typenschild an der Achse lesbar machst. Wenn da nämlich zGG 850kg draufsteht, wirst du dir den ganzen Rest sparen können...

Gruß Chris

Auch hier konnte dem TE offenbar nicht zu seiner Zufriedenheit geholfen werden: 😁😁😁

http://www.motor-talk.de/forum/hauptnetz-12v-oder-230v-t4222617.html

Bitte um Nachsicht für mein mangelndes Verständnis für so viele Fragen,
für die es meiner Meinung nach keine vernünftige Lösung gibt,
außer der, sich einen passenden WOWA oder besser noch ein WOMO zu kaufen.
Oder einen alten gut erhaltenen KAWA, den man selber ausbauen kann
und den man auch zum frei stehen überall da nutzen kann,
wo es nicht verboten ist.
Der taugt dann auch noch als PKW für alle anfallenden Fahrten.

Ich weiß, ich hab da auch mitgeschrieben! Und ich finde man kann sein geschocktes Gesicht sehen als er im Nachbardorf auf der Waage hörte das der Wowa mit ihm drin schon überladen ist. Leider ist es halt nunmal so, das (gerade bei kleinen) Wowas die Zuladung sehr knapp bemessen ist. Damit hat er als anfänger vielleicht nicht gerechnet. Er wußte das es (ich verwende das böse Wort einfach nochmal) autarke Wohnwagen gibt und wollte das halt auch! Inzwischen ist er doch einsichtig geworden (glaub ich).
Letztendlich wäre ein Wohnmobil für den TE besser gewesen. Allerdings: Wenn er sich nen Wowa für 800 € kauft, wird wohl kaum die Kohle für ein 10000 € teures Wohnmobil vorhanden sein. Ich hätte auch gerne ein Wohnmobil, meine finanzielle Situation lässt aber einen derartigen Geldvernichter nicht zu.
Ich hab mich auch fürs Campen entschieden, weil es eine Möglichkeit ist günstig Urlaub zu machen. Von einer Lebenseinstellung würde ich da nicht reden. Und dennoch bereitet mir und meiner Familie jeder Urlaub sehr viel Freude!

An den TE: Mach dir mal die Arbeit und bereite den Wowa Urlaubsfertig vor. Geh aber mit jedem Teil über die Waage und addiere zusammen bevor du es einräumst. Du wirst sehen: 100kg sind fast nix! (was mich gerade dran erinnert das ich dir ne Markise nahegelegt hab... Sonnensegel wäre besser!! 😁) Die 2 Zentner sind schneller erreicht als man denkt. Deshalb muß man leider Kompromisse eingehen. Ich hab z.B. keine TV-Anlage dabei. Laptop reicht!
Von nem totalen Fehlgriff würde ich nicht reden. Bei 800€ Budget ist die Wowa-Auswahl klein und die Kompromissbereitschaft MUß entsprechend groß sein! Meiner hat übrgens auch nur 900€ gekostet.

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Um dem Neuling nicht alle Ilusionen zu nehmen. Bei 100 KG Zuladung geht gar nichts mehr. Gasflasche, Bettzeug, Plastikgeschirr + 2 Stühlchen, das ist das höchste der Gefühle. Und wenn du Campen willst, lass den Wohlstands Plunder zu Hause.   
Aus einem alten Gaul macht man kein Rennpferd mehr. Das hätte man sich vorher überlegen müssen.
Eines muß man sich jedoch ganz klar anmerken. Camping ist schon lange kein "billig" Urlaub mehr. Wer einigermaßen Rechnen kann, und nicht Hauptsaison fahren muß fährt mit einer FeWo oder einem Zimmer weit günstiger.

UNO

Vielleicht hilft ja schon, die Stützlast als dritte Achse einzutragen, wie es schon bei Campingkollegen gemacht wurde. Sind dann schonmal 75 - 100 KG mehr. Beispiel hier

@stier1980:
Geschockt über das Leergewicht war ich in diesem Sinne nicht wirklich - enttäuscht trifft es besser.
Allerdings hatte ich schon die Vorstellung einer 'Überladung', als ich mir bildlich ausmalte, wenn meine Frau und ich drinnehocken, mit Gepäck und Co ..... poff, poff - beide Reifen weg. 😁 😁

Hatte mich schon vorab bei diversen in Frage kommenden Typen mal diesbezüglich schlau gemacht.
Es waren Werte zwischen eben besagten 100 KG bis 250 KG dabei.
Leider konnte mir der VK nix dazu sagen - das ist eben das PP (persönliche Pech) bei ebay-Auktionen.
Ich muss nun damit leben. Schade, aber nicht zu ändern.
Ich lass morgen bei der DEKRA noch mal 'amtlich' nachwiegen.

@uno60
Ich hatte noch etliche andere WoWa's im Visier - z.T. deutlich älter mit wesentlich mehr Bastelpotential was die Aufbereitung, Ausstattung und Instandhaltung betrifft. Z.t. waren diese nur geringfügig preiswerter oder gar gleich, bzw. noch teurer. Oder ohne Papiere .....
Und die wenigsten 'Kleinwohnwagen' hatten die Möglichkeit eines adäquaten Bettes mit min. 1,60m Breite + zusätzlichem Sitzplatzangebot.
Dieses Schätzchen hat zumindestens vorne schon mal ein Bett mit richtigen (scheren) Matratzen, macht optisch noch was her, ist dicht und hat 2 Jahre TÜV / Gasprüfung ist auch neu.
Also waren 800 Euronen sicher nicht für den Eimer !

Betreff 'Alter Gaul kein Rennferd': Die 100er Zulassung ist ihm gewiss lt. erster Inaugenscheinnahme des Prüfers. Ohne etwas ändern oder ergänzen zu müsen. Neue Schlappen - OK, die sind eh 11 Jahre alt und der Tausch war generell klar.

@Bommel
Diesen Fred hatte ich logo auch schon gelesen.
Logisch empfinde ich das betreff der zusätzlichen 'Achslast' auf dem Bugrad, bzw. Stützlast (hier 75 KG) auf dem Haken.
Wenn ich das richtig sehe, ist das zGG ja auch immer (?) die maximale Achslast.
Ebenfalls logisch wäre für mich dann aber auch, das zGG um 75 KG zu erhöhen.

Der gleichen Meinung war übrigens auch ein MA eines alteingesessenen WoMo Händlers.
Ich warte grad noch auf Rückruf der DEKRA zu diesem Thema.

So - ein paar (gute ?) News für für die Pessimisten, ewigen Nörgler und Besserwisser hier 😎 😁 - schlechte für mich:

2 Prüfkittel (TÜV Nord, DEKRA) haben nun unmissverständlich von sich gegeben, das eine 'einfache' Auflastung ohne entsprechende Hestellerbescheinigung Freigabe nicht möglich ist.
Jeweils aber ein ABER:
Klar geht da noch was bei dem Fahrwerk (überdimensioniert), aber eben nur mit teurer Sonderabnahme.

Ebenso dumm gelaufen die Anfrage bei REIMO:
..... die Unterlagen von den Caravans vor 1990 sind in den Balkanwirren Anfang der 90er Jahre unter gegangen. Sie werden von Seiten des Herstellers keine Bestätigungen erhalten ....

Na tolle Wurst !
Ihr dürft jetzt mit meiner Erlaubnis eure gesamte Häme volle Lotte über mich ausschütten !
Nur die Gegenfrage sei erlaubt: Ihr habt noch nie mit irgendwas in's Klo gegriffen , wovon ihr eigentlich relativ überzeugt ward / oder das toll fandet ???
Na, na, na, vorsichtig mit Antworten .....

Egal welche Volksbelustigung sich hier nun noch mal über mich ergiesst - so leicht bin ich nicht abschreckbar und prinzipiell recht bis sehr hartnäckig !
Ich gucke schon eine Weile gedankenverloren auf den Schein und sehe überall nur 850 KG.
Jeweils zu 'Technisch zulässige Gesamtmasse' wie auch 'Technisch maximal zulässige Achslast'.

Scheint man hier also offensichtlich physikalische Gesetzmäßigkeiten der Lastverteilung irgendwie & offensichtlich missachtet zu haben ?
Wir sind uns doch wenigstens und hoffentich darüber einig (s. o., Eintragung '2. Achse'😉, das vom zul. ges. Gewicht (ich würde das übrigens als zgG und nicht as zGG) abkürzen) die Stützlast auf den Zugwagen entfällt und dessen max. Zuladung entsprechend reduziert ?
Oder ?

Ich sehe hier das 'zgG' als 925 KG !
Morgen gehe ich den Prüfkitteln noch mal gepflegt auf den Nerv.
We euch auch. 😁

Irrtum, Euer Gnaden.

zGG ist 850 kg, ausgelastet mit 75 kg Stützlast ist die Anhängelast dann nur noch 775 kg!

Soll heißen, Du dürftest ihn voll beladen ziehen, wenn Dein ZF nur 775 kg gebremst ziehen dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ihr dürft jetzt mit meiner Erlaubnis eure gesamte Häme volle Lotte über mich ausschütten !

Ooooch - mit Erlaubnis ist langweilig 😉

Nicht ganz ernst gemeint, aber mir ist gerade danach:

Was also tun?

  • Überlegen, was Ihr für die Campingtouren wirklich braucht - wir z.B. haben mit dem "Drei-Wochen-Stationär"-Urlaub sicher andere Anforderungen als Du mit den kürzeren Trips (wenn ich das richtig erinnere). Alles mit einer Nutzungswahrscheinlichkeit von unter 70% (sprich an nur einem von drei Tagen) wird gleich von der Liste genommen. Da wirst Du bluten müssen (Solar) und Deine Gattin auch (Mikrowelle).
  • Was dann noch bleibt und nicht in den Volvo kann geht über die Waage. Was die Fahrräder angeht: Es gibt auch so lustige Träger, wo die Räder liegend auf's Dach kommen - wäre das u.U. eine Alternative?
  • Zur Not Klamotten in den Koffer und Vorräte in der Gitterbox ins Auto.
  • Und wenn's dann noch reicht: Viel Spaß beim Campen!
  • und wenn nicht: Vielleicht das Schnäppchen doch wieder veräußern und nach einer Nummer größer schauen - mit dem Zugfahrzeug habt Ihr ja erstmal kein Problem.

Wo ein Wille ist...

Viel Erfolg!
(das aber jetzt wieder mit vollem Ernst!)

.... ich gebe da eher den neugierigen HiWi am Gericht ....

Die Ausführung betreff zgG nd Achslast habe ich nun gar nicht verstanden.
Für Dummie'S noch mal für mein Verständnis:

Das zulässige gesamte Gewicht entspricht dem Gewicht des Fahrzeugs / Anhänger inkl. Zuladung.
Richtig ?
Wird ja auch für alle Fahrzeuge in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter F.1 und F.2 ausgewiesen.

Bei meinem Volvo V70-I von 06.1996 z.b. mit 2020 KG - Leergewicht mit 1576 KG.
Die zulässigen Achslasten sind dabei 1070 vorne und 1010 hinten. In Summe also 2080 KG und somit (deutlich) höher als das ges. Gewicht !

Die AHK (org. Volvo, abnehmbar) darf lt. Typschild 1600 KG ziehen - Stützlast ist mit 75 KG angegeben.
Es gibt auch eine Freigabe von Volvo, mit derer ich auf 1800 KG Zuglast auflasten kann.
Ebenso gibt es eine Freigabe von Volvo, die eine Stützlast von 100 KG bei der Verwendung von s.g. Nivomat-Dämpfer erlaubt.
Besagte Dämpfer sind ebenfalls verbaut !

Also gibt es meines Erachtens nach keinerlei Probleme, diesen Bonsai-WoWa (nach Käptn Blaubär 😁) zu ziehen.
Auch bei einer eher minimal möglichen Auflastung von sagen wir mal 100 KG....

@Franjo001
Erklär doch mal, wie du auf deine Rechnung kommst !?

Ich gehe noch einen Schritt weiter und sage:
Wenn ich meine AHK entsprechend auflaste und 100 KG Stützlast bekomme, dann sind auch 950 KG ges. Gewicht zur angegebenen Achslast drin !
Mit 750 Eimern Leergewicht hab ich dann schon 200 KG Zuladung und das wäre für ich völlig OK !!!

Andere Meinungen ? Bitte !

Vielleicht ne total blöde Idee, hab mich noch nie damit befasst, deshalb kann ich auch nix über den Arbeitsaufwand sagen...
Aber vielleicht doch ne Möglichkeit! -> www.ebay.de/itm/Knott-Achse-VGB13-1350-kg-Achsen-Lochkreis-5x112-Anhangerachse-/260900626853

Achse tauschen! Sollte doch eigentlich machbar sein, oder? Und damit wäre Raum für all seine Wünsche. 1350kg-750kg=600kg Zuladung!!
Das wäre doch was. Jetzt sind die Profis dran um zu sagen obs Möglich ist und der TE obs überhaupt in Frage kommt.

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Das wäre doch was. Jetzt sind die Profis dran um zu sagen obs Möglich ist und der TE obs überhaupt in Frage kommt.

Die Achse allein löst das Problem nicht. Die gesamte Bremseinrichtung muss dazu passen. Die Gesamtkosten für eine Auflastung dieser Art liegen in einer Fachwerkstatt bei 2.500 bis 3.500 EUR. Und um eine Abnahme kommt man trotzdem nicht herum.

Hast den link mal aufgemacht? Das is n Komplettset mit 1350kg zGG. Da sind die Bremsen dabei und zwar für 322€. Das Ding unter den Rahmen zu bekommen, kann ja nun auch nicht so schwer sein. Er schrieb ja das er Bastler ist. Was kostet dann so ne Abnahme? Nochmal 200€? Ein bischen Kleinteile dazu und er hat für insgesamt 600€ nen Wowa mit nem 405er Aufbau und nem zGG von 1350kg. Das wertet das gute Stück ungemein auf und dürfte ziemlich einmalig sein. Seinen Plänen steht dann höchstens noch der Platzmangel im Wege! 😁

Aber immernoch: Spekulation von jemanden der dieses Projekt evtl. ein wenig blauäugig sieht!

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Hast den link mal aufgemacht? Das is n Komplettset mit 1350kg zGG.

Ja, habe ich. Und von einer Auflaufvorrichtung nichts gesehen und gelesen.

Ähnliche Themen