Woofer einnuddeln

Hallo, ich hatte hier mal vor einiger Zeit etwas davon gelesen, dass man den Woofer - eigentlich so ziemlich alle Lautsprecher - erstmal "einnuddeln" lassen sollte.

Heisst, den Lautsprecher bei geringer Lautstärke ohne Gehäuse arbeiten lassen ... da dabei nich viel zu hören ist nenn ichs ebend einnuddeln ...

Kann ich das einfach mit einer gewöhnlichen Home-Anlage machen, also dass ich den Woofer einfach bei mir in der Wohnung über die Anlage betreibe?

Dann würde ich den hier einfach anschliessen, und den ganzen Tag vor sich hinnuddeln lassen...

Hab da ebend nur Bedenken wegen den Frequenzen, da zu hohe ja auch wieder ungesund wären...

mfG Chris

30 Antworten

bissel schiss hab ich ja schon ^^

könn mir das noch paar mehr bestätigen ... nicht dass die Kiste dann vor meinen Augen abraucht 😉

mfG Chris

der woofer hat bei seiner reso-frequenz garantiert deutlich mehr als die 6 Ohm.

also isses kein problem

chris51, die raucht sicher erst ab wenn du weg bist, und das ganze haus abbrennen kann weil keiner da ist und ... 😁

wenn der sub genug abkann kann man ihn an die steckdose anschliessen. da gibts konstante leistung und konstant 50hz.
mit nem W7 ists kein problem. aber wie gesagt, der verträgt ja auch ne menge leistung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nacho117


wenn der sub genug abkann kann man ihn an die steckdose anschliessen. da gibts konstante leistung und konstant 50hz.
mit nem W7 ists kein problem. aber wie gesagt, der verträgt ja auch ne menge leistung...

doch, muss schon sagen, geiler post

hat auch so viel midm thema zu tun

öhm ... sub an die steckdose hängen ... also das is jetz ne ecke zu krass, muss ich sagen ...

aber die idee finde ich mal sehr einfallsreich 😉

mfG Chris

ähm...
220 volt / 4 ohm = 55 ampere
220 volt * 55 ampere = 12100 watt
das sind reine "ausgangsleistung" direkt am woofer
natürlich hast ne schöne 50 hz sinuskurve *g*
aber LANGE macht der woofer das NICHT mit!
auch ein w7 nicht!

IN DEN USA haben sie 110 ! volt
das resultiert dann in "nur" 3025 watt
dort können sie sowas zb. mit nem dd der 99er serie noch machen (da hats mal son video zu gegeben)
aber bei uns würde es da 1. die sicherung raushaun und 2. der woofer bei der 4-fachen leistung als in usa dann doch ziemlich schnell das zeitliche segnen 😉
(auch ein w7 oder 99er)

naja, erstmal haben viele sicherungen im 16A.
macht dann 16*220. rund 3kW.
Zum zweiten passt es sehr gut zum thema und zum dritten machen das bestimmt einige...

wenn aus ner normalen steckdose 12kW kommen würden, wär das echt schön. aber allein 55A bei ca.
2,5mm² kabel dürfte doch schon etwas komisch klingen, oder??

er soll ja nicht gleich die örlichen starkstromleitungen dranzwirbeln.

ich werd auch sicher keine netzspannung drauf schiessen ...

gibts denn wen, der seinen woofer mit nem home-amp eingespielt hat?

traue dem ganzen noch immer nicht über den weg 😉

mfG Chris

die sicherung lässt auch kurzzeitig 55 ampere durch, bis sie fliegt
und durch das 2,5 qmm kabel gehn ebenfalls
55 ampere - das is noch garnix...
also bei 50 meter 2,5qmm kupfer und 55 ampere gehn ca. 20 volt verloren - die restlichen 200 dürften wohl immernoch reichen, oder? 😉
guck doch was du im auto für ströme hast...
wenn du zwei woofer mit je 4 ohm hast könntest du durch reihenschaltung auch hier nur die rund 3kw pro woofer drauf geben, aber auch da würd noch die sicherung fliegen
ich würd das wirklich keinem nahe legen so seine woofer einzuspielen!
würdest du das etwa machen, wenn du dir nen w7 gekauft hättest oder was?

ps: auf der "starkstrom" (drehstrom) leitung sind auch nur 220v
nur eben 3x mit je unterschiedlicher phasenlage... 😛

Zitat:

Original geschrieben von chris51


ich werd auch sicher keine netzspannung drauf schiessen ...

gibts denn wen, der seinen woofer mit nem home-amp eingespielt hat?

traue dem ganzen noch immer nicht über den weg 😉

mfG Chris

hab meinen atomic auch mit nem home amp bei der freiluftreso eingespielt

gut, war nen technics vollverstärker mit 100w sin an 4 ohm - vielleicht schon bissi besser also son dvd teil... 😉

aber ich sage das ist kein problem...

reiss halt nicht gleich volle pulle auf und guck halt wenn du weiter aufdrehst, dass die membran schon ordentlich schwingt, aber nicht gleich übertreiben...

ich hab meinen alten woofer am hifi amp eingespielt. gab keine probleme, aber mittlerweile ist er abgeraucht.

Zitat:

Original geschrieben von nacho117


naja, erstmal haben viele sicherungen im 16A.
macht dann 16*220. rund 3kW.
Zum zweiten passt es sehr gut zum thema und zum dritten machen das bestimmt einige...

wenn aus ner normalen steckdose 12kW kommen würden, wär das echt schön. aber allein 55A bei ca.
2,5mm² kabel dürfte doch schon etwas komisch klingen, oder??

er soll ja nicht gleich die örlichen starkstromleitungen dranzwirbeln.

ähm, sei mal ehrlich, viel ahnung vom Strom hast du nicht, oder?

Strom ist nicht abhängig von irgend einer Sicherung, sondern nur vom Widerstand, und der steht ja wohl groß rauf aufm Woofer, wenn jetzt 55A fließen, dann kommt eine 16A Sicherung, wie schon geschrieben, und selbst 3kw muss ein Woofer erstmal vertragen.

Sorry, das ich dich so angehe, aber wenn man nicht genau weis, was man schreibt, sollte man sowas eig lassen, ich schreib auch nicht dort einen Post rein, wo ich mal was gehört hab, das es etwa so sein könnte

Dennis

http://www.hollywoodsoundlabs.de/.../jr1004spec.jpg

seh ichs richtig, dass bei den 41.x Hz über 50Ohm Widerstand im Woofer sitzen?

da kann dem 6Ohm stabilen Amp doch gar nix passieren oder!?

Könnte den ja theoretisch sogar bei 20Hz betreiben ... sind ja immer noch ca. 10Ohm ...

Frage ist nur die Lautstärke ... man hört ja nix von, so ganz ohne Gehäuse 😉

mfG Chris

jo siehst du richtig
die freiluftresonanz liegt ja schliesslich auch bei 41,01 hz
sagen wir hier doch die ganze zeit...
denke aber daran, dass das nur gilt, wenn du den woofer ohne gehäuse betreibst
im gehäuse hat der eine ganz andere resonanz und die impedanzkurve sieht auch wieder ganz anders aus...
du gehst beim einspielen auch nicht nach hörbarem pegel, sondern schaust auf die auslenkungen der membran
es geht dabei nur darum die zentrierspinne und die sicke ein wenig auszuleiern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen