Wohnwagenreifen
Servus,
muß zum Saisonanfang neue Reifen auf meinen Wohnwagen aufziehen. Die alten sind jetzt 6 Jahre, haben zwar fast noch volles Profil ,möchte deswegen kein Risiko eingehen.
Welche Marke könnt Ihr den für die Größe 205/70 R14 empfehlen .
Gruß maulwurf_007
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 3 1/2 Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit Conti Vanco Winter (C-Reifen) in 205/65Q. Keine Probleme bis herunter nach Neapel im Sommer, deutlich spurstabiler als der Vorgänger (kein C). Ich bin voll zufrieden und bleibe bei Winter C . Der Conti kostet aber +100 €. 🙁 Das sind aber nur ca. 35 €/Jahr, geht also für mehr Sicherheit. 😉
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Da du ja doch die meiste Zeit im Sommer unterwegs bist, kann ich die für die Winterzeit, wie oben beschrieben das Profil Spray (Winter, 1mm aufsprühen reicht) empfehlen.
Wie meinen?
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Wie meinen?Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Da du ja doch die meiste Zeit im Sommer unterwegs bist, kann ich die für die Winterzeit, wie oben beschrieben das Profil Spray (Winter, 1mm aufsprühen reicht) empfehlen.
Wie schon an anderer Stelle beschrieben, ist diese Maßnahme deshalb möglich, weil auf die WW-Räder halt keine Antriebs(dreh)moment ausgeübt wird (Die Produktnummer (Michelin) kann ich dir raussuchen).
Machs aber lieber morgen, da ist nicht mehr der 1.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Maddiin
Hallo Tempomat,
könntest du mir die Beschreibung für mein Wohnmobil "umswitschen" ???? 😁
Ist bei meiner FIAT-Beschreibung nicht annähernd so beschrieben. 😁
Und, wie ist das in dem Fall, (wie bei mir) wenn man einen Reifen-Repapratur-Set hat? 😁Nö, Sorry, iss nur Spass. Beschreibung vom Feinsten, wenn ich da an die von meinem letzten Digital-Reciefer denke...
Mir ging es um Zweierlei: Belcanto hat kurz und knapp letztendlich nach der Sicherheit beim `Aufbocken´ nachgefragt.
Und genau DAS kann gefährlcih für Mensch und Materiel werden, wenn man nicht AKRIBISCH, ich behaupte wie beschrieben, vorgeht.
Wenn man so vorgeht, ist es wirklich SICHER.
Deshalb, hört sich jetzt vielleicht theatralisch an, ist es aber nicht, hätte ich eine nicht detailliert Antwort/Beschreibung in diesem speziellen Falle wirklcih als UNVERANTWORTLICH angesehen.
Zum anderen, wenn man schon so weit `beim Vorgang in der Waffe beim Schuß ist, kann man auch noch die gleichmäßige Belastung des gesamten Aufbaus des WW abhandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Machs aber lieber morgen, da ist nicht mehr der 1.... 😉
Heute kriegst Du das PS tatsächlich nicht mehr.
Hallo, Guten Morgen,
auch wenn es nicht gern gehört / gelesen wird, häufig ist krasse Überladung des Wohnwagens die Ursache für Reifenpannen, ich habe schon oft erlebt, dass Kunden den Zustand ( Abnutzungsgrad ) ihrer WW Reifen reklamierten und sich auf der Waage schnell herausstellte, dass der WW überladen war ( meist um mehrere hundert Kilo ), das können Reifen und oft auch Achsen nicht kompensieren.
Winterreifen am WW im Sommer halte ich für unproblematisch, ich habe schon WW gesehen, die Werksseitig mit WR ausgeliefert wurden.
Gruß FE64
Zitat:
Original geschrieben von FE 64
Winterreifen am WW im Sommer halte ich für unproblematisch, ich habe schon WW gesehen, die Werksseitig mit WR ausgeliefert wurden.Gruß FE64
Vielen Dank für die Einschätzung. Kannst Du was empfehlen in der Dimension 165/13? Ist ein Hobby Tandem, aufgelastet bis 1.950kg.
Gruß
Th.
Sorry, um eine bestimmte Marke zu empfehlen, fehlt mir die Erfahrung, ich gehe lediglich davon aus, das bei WR im Sommer am Wohnwagen die Fahreigenschaften nicht wirklich schlechter sind, sonst würde kein Hersteller seine Fahrzeuge mit WR ausliefern.
Gruß FE64
Solange der Last-Index der Reifen ausreicht und nicht überschritten wird, bzw. der Lastindex nicht ausgereizt wird...kannst Du pauschal jeden Reifen kaufen.🙂
Aufgelastet auf knapp 2000Kilo...Tandem-Achser...also 500 Kilo pro Reifen, abzüglich Stützlast.😛
Die Stützlast würde ich allerdings als Sicherheitsreserve nicht in die Rechnung ziehen.
100 Kilo sind so gut wie nix.🙁
Welche Reifengrösse ist eingetragen, welche Reifen sind drauf?
165/60/14/82R...z.B. wären hart am Limit. Alle Reserven ausgerechnet und verbraucht.
Bei 2000 Kilo.
Hallo Totti-Amun,
was für einen Reifen meinst du mit "Dimension 165/13"? Welches Querschnittsverhältnis?
Du kannst, aufgrund des Durchmessers ja nicht jedes x-beliebige Querschnittsverhältnis nehmen.
Falls du 165/80 R 13 meinst (da steht die 80 nicht unbedingt auf der Reifenkennung) habe ich gerade einen guten Reifen entdeckt:
Michelin Energie E3B1 (reinforced). Der ist teuerer als die meisten anderen Reifen. Dafür bietet er aber auch einen Lastindex von 87 (=545kg).
Damit bist du bei deinem Caravan bestimmt auf der sicheren Seite!
Die normalen 165/80-R 13 haben alle nur einen LI von 82 oder 83 (475 oder 487kg).
Beides ist für deinen WW (1950kg) eher ungeeignet.
Gruß
navec
Hallo ich will mir demnächst einen WoWa zulegen hier meine Frage:
Beim Auto nimmt ja die Fahrstabilität und das Handling mit kleinerem Querschnitt also 45 statt 55 und grösserer Breite deutlich zu.
Welche Felgentypen, Lochkreis etc. verwenden eigentlich die Hersteller? In unserem Fall Hymer. Wie siehts mit Alus aus. Gibts da überhaupt Modelle die z.B. 750kg Tragkraft haben.
Ich überlege ob ich statt der serienmässigen 14" 185er nicht lieber 15" 195 oder 205 Räder montiere um die Nachlaufeigenschaften, Wankneigung, nochmals zu verbessern. Der Komfort spielt IMHO ja eine untergeordnete Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Totti-Amun,
was für einen Reifen meinst du mit "Dimension 165/13"? Welches Querschnittsverhältnis?
Du kannst, aufgrund des Durchmessers ja nicht jedes x-beliebige Querschnittsverhältnis nehmen.
Falls du 165/80 R 13 meinst (da steht die 80 nicht unbedingt auf der Reifenkennung) habe ich gerade einen guten Reifen entdeckt:
Michelin Energie E3B1 (reinforced). Der ist teuerer als die meisten anderen Reifen. Dafür bietet er aber auch einen Lastindex von 87 (=545kg).
Damit bist du bei deinem Caravan bestimmt auf der sicheren Seite!Die normalen 165/80-R 13 haben alle nur einen LI von 82 oder 83 (475 oder 487kg).
Beides ist für deinen WW (1950kg) eher ungeeignet.Gruß
navec
Gute Frage,
ich hole den WoWa nächste Woche aus dem Winterschlaf und dann schaue ich mal, was jetzt drauf ist. In den Papieren steht momentan nur 155 R13 C 80L (neuer Fahrzeugschein)...
Das hängt aber auch damit zusammen, daß der Wohnwagen mit einem zul.GG von 1.750kg standardgemäß ausgeliefert wurde.
Grüße
Totti
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Hallo ich will mir demnächst einen WoWa zulegen hier meine Frage:Ich überlege ob ich statt der serienmässigen 14" 185er nicht lieber 15" 195 oder 205 Räder montiere um die Nachlaufeigenschaften, Wankneigung, nochmals zu verbessern. Der Komfort spielt IMHO ja eine untergeordnete Rolle.
Das größte Problem wird der Platz im Radkasten sein, viel ist nie vorhanden. Ich kann mir schwerlich vorstellen, daß ein Sprung von 185 auf 205 möglich ist.
Zu den Vor- und Nachteilen kann ich gar nichts sagen...
Grüße
Totti
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Hallo ich will mir demnächst einen WoWa zulegen hier meine Frage:Beim Auto nimmt ja die Fahrstabilität und das Handling mit kleinerem Querschnitt also 45 statt 55 und grösserer Breite deutlich zu.
Welche Felgentypen, Lochkreis etc. verwenden eigentlich die Hersteller? In unserem Fall Hymer. Wie siehts mit Alus aus. Gibts da überhaupt Modelle die z.B. 750kg Tragkraft haben.Ich überlege ob ich statt der serienmässigen 14" 185er nicht lieber 15" 195 oder 205 Räder montiere um die Nachlaufeigenschaften, Wankneigung, nochmals zu verbessern. Der Komfort spielt IMHO ja eine untergeordnete Rolle.
hab ich gemacht -- bin sehr zufrieden (1 achser)
http://www.motor-talk.de/.../...4-staht-zu-15-alu-felege-t1593391.htmlZitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Totti-Amun,
was für einen Reifen meinst du mit "Dimension 165/13"? Welches Querschnittsverhältnis?
Du kannst, aufgrund des Durchmessers ja nicht jedes x-beliebige Querschnittsverhältnis nehmen.
Falls du 165/80 R 13 meinst (da steht die 80 nicht unbedingt auf der Reifenkennung) habe ich gerade einen guten Reifen entdeckt:
Michelin Energie E3B1 (reinforced). Der ist teuerer als die meisten anderen Reifen. Dafür bietet er aber auch einen Lastindex von 87 (=545kg).
Damit bist du bei deinem Caravan bestimmt auf der sicheren Seite!Die normalen 165/80-R 13 haben alle nur einen LI von 82 oder 83 (475 oder 487kg).
Beides ist für deinen WW (1950kg) eher ungeeignet.Gruß
navec
Mal das Thema nochmal anschieben...
Ich brauche schleunigst 4 neue Reifen für meinen Hobby Prestige 610 UF, da die montierten Matador 165 13 (kein Querschnittsverhältnis angegeben) die 5 Jahres Grenze für die 100er Zulassung erreicht haben und auch nicht genug Lastindex haben. 🙄 Frage ich mich, wie der Wohnwagen auf 1.950 kg aufgelastet werden konnte. Vor Allem will ich kein Matador mehr drauf haben, auch wenn die erst 3.000km gelaufen sind... 😉
Ich möchte direkt und ausschließlich Winterreifen montieren lassen. Ist der Michelin Energie E3B1 (reinforced) ein Winterreifen?
Was gibt es für gute Alternativen?
Grüße
Totti