Wohnwagen überladen ?
Hallo zusammen,
ich habe meinen Wohnwagen (1360 kg zul. Gesamtgewicht) um ca. 100 kg überladen. Weiß jemand, ob es eine Toleranz gibt bei der die Polizei noch ein Auge zudrückt?
Gruß, Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Die zweite Frage für den Fall, dass du nicht umladen kannst: Bist du sicher, dass du dein Urlaubsgepäck nicht um 100 Kg reduzieren kannst?
also, ich hatte letztens ein ernsts gespräch mit meiner "frauenfraktion". wenn sie das nächste mal stat 12 paar schuhe nur 2 paar, und stat 8 töpfe nur 2 - 3 mit nehmen würden, könnten wir einige kilos spaen. hat geklappt. nun können wir für jede fahrt 2 flaschen ramazzotti mehr mit nehmen...😁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
JA, genau das ist das Problem.Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Absolut verständlich, wenn man Reserven hat, bei der Zuladung.Wer hat denn bitteschön Reserven bei der Zuladung ?
Ich definitv nicht. Daher habe ich mich auch für die Variante 11 kg und 6 kg in Alu entschieden.
Ich habe schon noch reserven, habe aber desahlb die gleiche Flaschenkombination wie Touri, weil ich keine Reserve mehr in der Stützlast habe.
11 +5 kg Gasflasche, Reserverad, hydraulischer Wagenheber, Holzkeile, bissl Wasser, Krimskrams, schon haste 80kg Stüzlast, ohne den WW selbst zu überladen.
Hallo zusammen,
ich hab meine 1350 kg ausgereizt. Allerdings hab ich 'nen Mover drunter mit dazugehöriger 90 Amp. Batterie. Ein Fahrrad auf der Deichsel, eine 11er und eine 5er in Stahl und Wagenheber, Kabel, Schlauch, Abwassertaxi und sonstige wichtige Sachen im Deichselkasten. Außerdem hab ich knapp 40 Ltr. Frischwasser und nochmal gut 10 bis 15 Ltr, Toilettenspülwasser an Bord. Man weiß ja nicht wo man mal autark übernachten will 😁.
Die 5er Gasflasche ist Reserve. Rausheben tue ich beide nicht im Urlaub. Der Gasgrill wird über die Außensteckdose betrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Hallo zusammen,ich hab meine 1350 kg ausgereizt. Allerdings hab ich 'nen Mover drunter mit dazugehöriger 90 Amp. Batterie. Ein Fahrrad auf der Deichsel, eine 11er und eine 5er in Stahl und Wagenheber, Kabel, Schlauch, Abwassertaxi und sonstige wichtige Sachen im Deichselkasten. Außerdem hab ich knapp 40 Ltr. Frischwasser und nochmal gut 10 bis 15 Ltr, Toilettenspülwasser an Bord. Man weiß ja nicht wo man mal autark übernachten will 😁.
Die 5er Gasflasche ist Reserve. Rausheben tue ich beide nicht im Urlaub. Der Gasgrill wird über die Außensteckdose betrieben.
Genau Du zählst noch die weiteren Gewichte im Staukasten auf, die ich vergaß.
Und was sagt deine Stützwaage dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
weil ich keine Reserve mehr in der Stützlast habe.
... hydraulischer Wagenheber...
Hi Tempomat,
den hydraulischen Wagenheber würde ich bei Stützlastproblemen als allererstes aus dem Deichselkasten verbannen. Die 15 kg wirst Du merken 😁
Meinen habe ich überhaupt aus dem Wohnwagen verbannt und durch einen Scherenwagenheber ersetzt.
Der tut es auch.
Ähnliche Themen
Hai Tempomat,
Zitat:
Und was sagt deine Stützwaage dazu?
Die sagt alles im Grünen Bereich. Ich habe das Glück das mein Wohni sehr ausgewogen ist. Im absoluten Leerzustand gerade mal 5 (in Worten fünf) kg Stützlast. Ich fahre so wie oben beschrieben mit 70 bis 80 kg. Beim zweiten Fahrrad auf der Deichsel, passiert auch schon mal, fahre ich mit weniger Frischwasser und lade innen etwas um.
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Hi Tempomat,Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
weil ich keine Reserve mehr in der Stützlast habe.
... hydraulischer Wagenheber...den hydraulischen Wagenheber würde ich bei Stützlastproblemen als allererstes aus dem Deichselkasten verbannen. Die 15 kg wirst Du merken 😁
Meinen habe ich überhaupt aus dem Wohnwagen verbannt und durch einen Scherenwagenheber ersetzt.
Der tut es auch.
Der hyWH ist auch auf dem CP sehr willkommen wenn es darum geht, mal schnell den WW axial in die waagerechte zu bringen und das entsprechende Rad mit den entsprechenden Keilen zu unterlegen.
So etwas funktioniert aber auch mit dem Scherenwagenheber, wenn auch nicht ganz so komfortabel.
Moinsen,
Zitat:
mal schnell den WW axial in die waagerechte zu bringen und das entsprechende Rad mit den entsprechenden Keilen zu unterlegen.
am komfortabelsten geht das mit'm Mover 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Moinsen,
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
am komfortabelsten geht das mit'm Mover 😁Zitat:
mal schnell den WW axial in die waagerechte zu bringen und das entsprechende Rad mit den entsprechenden Keilen zu unterlegen.
Liebe Leut,
bitte den komfortablen Lift-Ansatz mit meinem HWH nicht zureden, weil - ist wirklich komfortabel und das Ding kostet ca. 15 Euro bei ATU.
Natürlich bemühe ich mich schon bei der Anfahrt in die Endposition den WW im angekoppelten Zustand auf den Keil zu ziehen - alternativ Mover - alternativ HWH.
Sollte der Wagen über einen längeren Zeitraum (Urlaub) schwingungsfrei positioniert werden, dann kann man mit dem HWH z. B. nicht das Rad unterlegen sondern den Achsträger - .... keine Alternative außer Scherenwagenheber aber der ist für den Einsatzfall wirklich nicht so komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Liebe Leut,bitte den komfortablen Lift-Ansatz mit meinem HWH nicht zureden, weil - ist wirklich komfortabel und das Ding kostet ca. 15 Euro bei ATU.
Hallo Tempomat,
ich will Dir den HWH nicht madig reden, das Ding ist super, absolut komfortabel und zum Ausrichten eines WW wie geschaffen. Da hast Du mich irgendwie falsch verstanden.
Ich habe meinen -nur sehr ungern- lediglich aus Gewichtsgründen aus dem WW verbannt.
Jetzt schinde ich mich mit dem Scherenwagenheber; nicht immer ist ausreichend Platz, den Wohnwagen direkt auf einen Keil zu ziehen.
Ich habe mir schon überlegt, den HWH zukünftig in den PKW zu packen....
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Hallo Tempomat,Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Liebe Leut,bitte den komfortablen Lift-Ansatz mit meinem HWH nicht zureden, weil - ist wirklich komfortabel und das Ding kostet ca. 15 Euro bei ATU.
ich will Dir den HWH nicht madig reden, das Ding ist super, absolut komfortabel und zum Ausrichten eines WW wie geschaffen. Da hast Du mich irgendwie falsch verstanden.
Ich habe meinen -nur sehr ungern- lediglich aus Gewichtsgründen aus dem WW verbannt.
Jetzt schinde ich mich mit dem Scherenwagenheber; nicht immer ist ausreichend Platz, den Wohnwagen direkt auf einen Keil zu ziehen.
Ich habe mir schon überlegt, den HWH zukünftig in den PKW zu packen....
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Ich habe mir schon überlegt, den HWH zukünftig in den PKW zu packen....
Zumal, .... im Fall des Falles, kann man mit dem Ding auch komfortabel, schnell und sicher sein Zugfahrzeug anlupfen. Aufgrund der großes Auflagefläche z.B. auf nicht festem Grund, wird man weniger von den angehobenen Gegenständen erschlagen.
Lagern kann man das Ding im Staukasten und ggf. dort belassen oder während der Fahrt griffbereit in den Kofferraum.
Ich sehe auch ein Zeitersparnis im Einsatz. Wer möchte schon nicht die Zeit im Worse Case minimieren, wenn man zum Auswechseln von einem der drei oder vier linken Räder seines Gespanns seinen Popes in die rechte Fahrspur der AB hält.
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Hai Tempomat,
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Die sagt alles im Grünen Bereich. Ich habe das Glück das mein Wohni sehr ausgewogen ist. Im absoluten Leerzustand gerade mal 5 (in Worten fünf) kg Stützlast. Ich fahre so wie oben beschrieben mit 70 bis 80 kg. Beim zweiten Fahrrad auf der Deichsel, passiert auch schon mal, fahre ich mit weniger Frischwasser und lade innen etwas um.Zitat:
Und was sagt deine Stützwaage dazu?
Dann darfst du nicht leer mit deinen WW fahren?? 😉
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
ich habs mal so argumentiert:Das ist Achslast plus der Stützlast. Und sie haben ein Auge zugedrückt.
Ich glaube aber es lag am guten Wetter und meiner symphatischen Art (oder war's die hübsche Freundin?????)
Also ich würde es nicht nochmal riskieren.
Hast du den Wohnwagen schon mal leer wiegen lassen? Viele wissen nämlich nicht, dass das Reserverad zB. auch schon mit bedacht werden muß ! Außerdem bin ich davon überzeugt, dass mindestens 60-70 % 100 kg zuviel haben. Was eigentlich viel wichtiger ist, ist mit der richtigen Stützlast zu fahren. Da hab ich schon Dinge erlebt,die glaubt man nicht. Mein Wohnwagen hat eine Stützlast von 75 kg. Wenn ich ihn nicht mehr mit einer Hand auf den Haken bekomme, prüfe ich es nach. Ich fahre meistens mit 55-60kg. Außerdem achte ich darauf, dass das Gespann, wenn man es von der Seite betrachtet eine gerade Linie hat und nicht durchhängt, sodass die Vorderachse fast in der Luft hängt. Was bei einem Frontantrieb natürlich nicht so gut wäre. MfG car-runner
Hallo,
nur damit keine falschen Eindrücke entstehen, Reserven hat unser Wohnwagen auch nicht mehr. Er ist zu Urlaubsbeginn definitiv überladen. Allerdings Urlaubsfertig laut geeichter Waage keine 10% Überladung (Gesamt inkl. knapp 100kg Stützlast), die Traglast der Reifen ist selbst für das Übergewicht ausreichend dimensioniert.
Wenn es denn mal zum Umpacken kommen sollte, so bietet das Zugfahrzeug noch einmal geschätzte 400kg Zuladereserve.