Wohnwagen
habe ja schon ein paar mal gelesen, daß auch hier einige einen Wohnwagen ziehen wollen, A C H T U N G die Belegung der Steckdose schaltet leider kein geschaltetes PLUS durch, d.h. der Kühlschrank etc wird während der Fahrt nicht mit Strom versorgt.
Lasst Euch nicht Dauerplus von 9 auf 10 legen, bei einer Übernachtung mit eingeschaltetem Kühlschrank läuft am nächsten Morgen nichts mehr.
Also vor der Urlaubsfahrt nochmal zum freundlichen.
Gruß Chrstoph
30 Antworten
Ja das kannst du machen, hatte ich für meinen A6 auch gemacht, jetzt habe ich ihn wieder auflaten lassen.
Übrigens mein WWG ist 2,40m breit, ich brauche keine Spiegel, habe aber auch die Möglichkeit dank Fenster vorn und hinten durch den WWG zu sehen.
Gruß Christoph
Anhängerbetrieb
Kurzes Statemant nach unserem Urlaub:
Q7 mit 7,50m/2,50 breitem Caravan in keinster Weise ein Problem!
Der Q ist hier wirklich ein Sahne-Zugfahrzeug.
Das Gespann lief immer (!) schlingerfrei auch bei (teilweise) sehr hohen Geschwindigkeiten.
Danach hat die 100er Zulassung für den Knauss reichlich Toleranz nach oben - und das gibt einem ein gutes Gefühl für die Zukunft.
Gefahren sind wir ohne Zusatzspiegel, da die Rücksicht auch hier noch auf Grund der Fahrzeugbreite immer noch ausreichend ist.
(Falls es allerdings in absehbarer Zeit eine akzeptable Aufsteckvariante gibt, können nochmal je 10cm nicht schaden!)
Rangieren und Ankuppeln macht einfach nun nur noch Spass...
Die Kupplung ist nur bei unbeladenem Fahrzeug etwas schlechter zu lösen - dafür immer grosse Augen bei den Mitcampern beim zielsicheren Soloankuppeln. (Na ja - ist für die Q-Eingeweihten nun ja kein wirkliches Kunststück...)
Nun ruft leider wieder die Arbeit...
Zitat:
Original geschrieben von carheirs
Ich will mir noch dieses Jahr einen Knaus 750 FKU holen, dass macht dann mit dem Dicken auch eine Gespannlänge von 14,58m. Freue mich schon drauf!
Eine Pleite ist aber, dass es für die 100er-Zulassung eine Grenze für das höchste zulässige Gesamtgewicht des Zuges gibt, ich glaube 3,5 Tonnen. Tja, dass wird wohl nichts, der Q mit seinen 3.1 Tonnen und der aufgelastete Hänger mit 2.5 Tonnen ZGG.
Vielleicht muss man mit voll beladenen 5.6 Tonnen aber auch nicht 120 fahren.....
Was taugen denn die Universalspiegel, denn ich möchte auch nicht mit 2,5m Anhängerbreite und 2,17m Spiegelaussenkante rumfahren?
Gruß, CarHeiRS
Faktor 1,1 x Fahrzeuglehrgewicht = max. für Anhängelast auf 100 km / h macht also so rund 2,7 t Hänger
Lt. meinen Infos berägt der Faktor 1,0
Ähnliche Themen
siehe auch hier: http://www.camping-cars-caravans.de/tempo_100/index.html
Zitat:
Original geschrieben von lukescab
siehe auch hier: http://www.camping-cars-caravans.de/tempo_100/index.html
Sorry, ist korrekt für Carvan...der Rest.. siehe § 18 STVO.
http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_18.phpGenau, Wohnwagen haben jetzt den Faktor 1,0, d.h. eine Auflastung auf 2,5to stünde der 100er Zulassung beim Leergewicht des Q7 von 2,4x To im Wege.
Eine Auflastung kann aber auch unter dem maximal möglichen liegen, beim meinem geplanten Kauf wäre es dann eben eine Auflastung von 2,0 auf 2,5to, bei einer mit den technischen Änderungen maximal möglichen Auflastung auf 2,5to.
Die Regeln wurden bei Wohnwagen nach unten hin geändert, gleichzeitig aber eben auch die strenge "Gespannbindung" aufgehoben.
Ich glaub, jetzt hab ich's... ;-)
Gruß, CarHeiRS
Jetzt muß ich nachhaken, Du meinst nicht 2,5 sondern 2,4 to. Mehr ist doch nicht möglich da der Dicke 2,4 wiegt. Mit 2,5 to. würdest Du dann das 100er Schild nicht bekommen.
Bei vielen Wohnwagen wird 2,5 to angeboten, das wäre aber zuviel.
Genau, Tippfehler.
Nur auf 2.4to (<= Leergewicht Q7), obwohl 2.5to vom Wohnwagen her möglich wäre. Sorry!
Gruß, CarHeiRS
Wie sieht das in der Praxis aus? 2,5 to. Auflastung beim Wohnwagen bestellen und dann ab zum TÜV und auf 2,4 to ablasten?
Genau und dann zum Verkehrsamt und eintragen lassen, der Amtsschimmel bittet zur Kasse, das wars dann.
Gru? Chris
Q7 mit Wohnwagen = 13 Meter
Ich suche nach Erfahrungen bei den Q7 Wohnwagen Fahrern. Es steht womöglich ein Kauf eines 8 m (Tandem 2,3 to.)Wohnwagens bevor. Mich würden nun Erfahrungen interessieren, wie beweglich man überhaupt mit einem 13 m langen Gespann ist. Besonders interessiert mich das Befahren von Campingplätzen, die ja in Spanien und Frankreich nicht gerade breit ausgebaut sind. Wie sieht es mit dem Rangieren aus, um auf den Stellplatz zu kommen. Der Wohnwagen wäre 2,50 m breit. Dies kommt "erschwerend" hinzu. Ist dies bei den Mautstationen in Frankreich problematisch? Dann beschäftigt mich auch noch das Thema Schlingern. Ich bin für jeden Tip dankbar
Ich fahre seit langem größere Gespanne. Hatte zuletzt einen
X5 als Zugwagen der ebensfalls die elektronische Bremshilfe
beim Schlingern eines Anhängers hatte. Gleichzeitig haben die
neuen Wohnwagen ja die Schlingerbremsen am AHK-Kopf.
Bei mir ist bisher trotz schneller Fahrweise noch kein Hänger ins Schlingern geraten. Die Hänger liegen mit den beschriebenen Vorrichtungen stabil hinter den SUV´s. Natürlich
ist so ein großer Hänger auf dem Platz von Nachteil, es geht aber immer irgendwie. Ich habe mir, um besser zurecht zu kommen, unter meinem Hänger einen elektrischen Antrieb(Mover) gebaut. Jetzt geht die ganze Rangiererei entspannt per Fernbedienung. Im übrigen ist der Q7 zur Zeit mit Sicherheit das beste Zugfahrzeug was auf dem Markt ist.
Gruß Philipp
Hallo bin gerade aus dem Urlaub zurück, mit Wohnwagen und Q kein Problem, hatte nur einmal das Fahrwerk auf Comfort gestellt, und dann das Gefühl, ich hätte den Hebel für die Schlingerkupplung vergessen, war nicht so, bin dann auf Automatikmodus gegangen, dann wieder völlige Ruhe im Gespann.
Gruß Chris
Hi Leute,
bin am Wochenende zum ersten Mal mit dem Hänger rumgefahren. Dabei festgestellt, dass der Luftfederungslevel "Dynamic" im Hängerbetrieb nicht anwählbar ist. Klar, bei nem schweren Hänger mit hoher Stützlast macht es vielleicht auch keinen Sinn, aber mein kleiner leichter Hänger steht bei "Automatic" vorne schon deutlich höher als hinten. Hinterm VW T3 ist er genau "in der Waage", aber die Kupplung vom Q scheint im Stadtverkehr bei "Automatik" schon was höher zu sein.
Fahrdynamisch merkt man das nicht, sieht halt nur "nicht ganz richtig aus".
Vom Fahren her natürlich der Knaller. Ankuppeln mit Rückfahrkamera, sehr schön. Und dann ist mein Hänger (kleiner Koffer mit 1,2to ZGG, vielleicht 800kg tatsächliches Gewicht) nicht spürbar. Manche lange Bodenwelle merkt man vom einfedern her, aber Beschleunigen, Kurvenfahren, Bremsen,... ohne Symptome! Echt spitze!
Gruß, CarHeiRS