Wohnwagen Kennzeichen und Versicherung
Hallo,
Wir haben unseren ersten (gebrauchten) Wohnwagen erstanden und jetzt stellen sich 2 Fragen:
1.) welche Versicherung mit Teilkasko? Hat jemand ne Empfehlung
2.) wie mache ich das wenn ich 2 verschiedene Autos zum ziehen verwenden will? Muss ich das mit der Versicherung klären oder geht das allein über die Zulassung. Ich brauch ja 2 verschiedene Nummernschilder? oder?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Für meinen Eriba von 2004 habe ich folgendes gezahlt:
bis 2013 - VK 500 / TK 150 - DEVK = 340,55 €
ab 2014 - TK 150 - HUK24 = 111,11 €
Differenz: 229,44 €
Vollkasko für zehn Jahre alte Fahrzeuge, die keinen SF-Rabatt erhalten, wozu Wohnwagen zählen, lohnt sich IMO nicht.
31 Antworten
Wie schon geschrieben, ist der Unterschied bei meinem Eriba 229,44 € im Jahr.
In den insgesamt 20 Jahren, die ich mit Wohnwagen unterwegs bin, ist mit kein VK-Schaden und nur ein TK-Schaden (Glasbruch) passiert, bei dem ich 220 € erstattet bekommen habe.
Wenn man seinen Wohnwagen umwirft oder heftig gegen etwas kracht, dann entsteht sicherlich ein erheblicher Schaden, bei dem sich eine VK lohnen kann.
Kann deshalb, weil der Wiederbeschaffungswert nicht dem entspricht, was einem das Fahrzeug selber wert ist, sondern dem was das Gutachten hergibt.
Wohnwagen werden, im Gegensatz zu Kraftfahrzeugen, i. d. R. nur wenige Tage im Jahr auf Strassen bewegt und da fährt ein vernünftiger Mensch nicht am Limit.
Die Wohnwagen, die ich auf der Rhonetal-Autobahn auf der Seite liegen gesehen habe, waren vorher durchweg zu schnell unterwegs.
Wenn man beim Rangieren mal etwas leicht touchiert, dann liegt der Schaden kaum über einer SB von 500 €.
Das kann aber jeder gerne so handhaben wie er möchte; ich habe für mich entschieden, dass das Risiko bei einem 10 Jahre alten Wohnwagen überschaubar ist und die Prämie in keinem akzeptablen Verhältnis zum Risiko steht.
Zitat:
@tomruevel schrieb am 16. Juli 2015 um 23:19:25 Uhr:
Moin,Zitat:
@eifelpassi schrieb am 16. Juli 2015 um 23:03:11 Uhr:
Einen WoWa der 6t€ gekostet hat noch VK zu Versichern ist weggeworfenes Geld.das ist doch abhängig davon um wieviel die VK incl. TK mehr kostet als die reine TK.
Bei unserem vorigen Wohnwagen waren das gerade mal € 50
Genau. Der Unterschied zwischenTK u. VK ist manchmal gar nicht so gravierend,es kommt immer auf den Neuwert an.
ABER : Wenn der Wwg. mal verunglückt ist da meistens ein Totalschaden abzurechnen.
Kommt er in eine "Stabile Seitenlage" ist die Fischkiste meistens hin.
Mein 97 Knaus Südwind ist auch VK versichert und ich fahre schon seit 1975 mit Wwg. durch die Lande,zum Glück noch ohne Schaden.
Nur mal so nebenbei bemerkt.
Ist doch Wumpe...Jeder hier muss für sich und seine eigene Geldbörse entscheiden...
Letztlich ist eine Versicherung eine Wette.
Ihr wettet auf einen Schaden und der Versicherer dagegen. Wetteinsatz ist die Prämie.
Hier Prämien und Versicherer zu vergleichen macht m.E. wenig Sinn. Neuabschlüsse 2015 können beim gleichen Versicherer mit gleichen Konditionen deutlich teurer sein, als die Altverträge. Somit mein Rat: Bedingungen und Prämien vergleichen und selber entscheiden.
Gut war der Tipp mit dem Zubehör, denn auch ein Vorzelt kostet Geld und kann bei Sturm einen Totalschaden erleiden.
Ich habe jedenfalls einen Wohnwagen mit ca. 11000 € Wert und da ich ein Newbee bin und auch einen Fahrfehler meinerseits nicht ausschließen kann, habe ich erst einmal eine VK Versicherung abgeschlossen.
Sollte der Wert irgendwann mal derart sinken, dass ich den Total-Schaden selber tragen kann, spare ich mir den Aufpreis und versichere nur noch TK.
Ich meine bei der DEVK sollte man aufpassen bzgl. der Thematik "Abrechnung fiktiver Hagelschäden". Ich meine gelesen zu haben, dass es da nur 80% vom netto Betrag gibt...
Generell macht es Sinn beim Versicherer des Zugwagens anzufragen. Einen reinen Wohnwagen versichert kaum ein Versicherer gerne solo.
Zitat:
@Coestar schrieb am 21. Juli 2015 um 12:57:27 Uhr:
Ich habe jedenfalls einen Wohnwagen mit ca. 11000 € Wert und da ich ein Newbee bin und auch einen Fahrfehler meinerseits nicht ausschließen kann, habe ich erst einmal eine VK Versicherung abgeschlossen.
Das war auch meine Intention bei Abschluss der VK.
Und auch wenn das erste Jahr schadfrei überstanden ist, bedeutet das noch gar nix.
Bei 3-7 Touren im Jahr mit dem WW schafft das keine echte sondern nur ne trügerische Sicherheit.
Da kann der WW über ASK und das Fahrzeug über Anhänger-ESP verfügen.....unglückliche Umstände/Zufälle kann niemand ausschließen. Daher bleibt die VK bei uns auch erstmal noch bestehen.
Ähnliche Themen
Solange mir die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen finanziell wehtut (bei Gespann auch Zugfahrzeug bedenken), solange bleiben die VK bestehen. Diese Schmerzgrenze dürften aber so individuell sein, dass kaum eine pauschale Empfehlung passend ist.
Also mein ERIBA Triton BS ist seit 22.11.2017 bei der AXXA versichert
100 Millionen pauschal
für Personen maximal 15 Millionen
Kasko 150 Euro Selbstbeteiligung
Kfz. Haftplicht und Teilkasko gesamt für 122 Euro+17,98 Euro Erstprämie ??
Gibt es Neues zur Versicherung?
mein Eriba Triton Touring BS kostet bei AXXA nach wie vor 133,69 Euro
Ich bin seit Jahren mit der DEVK zufrieden. Da die Teilkasko auch Glasschäden abdeckt, nehme ich sie zum Wohnwagen dazu. Bei meinem 500kg Klaufix sind die Lampengläser günstiger als die Teilkasko. ;-)
Ob TK oder VK Versicherungschutz würde ich nach Neuwert entscheiden. Wenn der Wohnwagen noch recht neu ist, bis 5 Jahre nach Kauf gilt noch die Neuwertentschädigung. Bin mir aber nicht ganz sicher ob man dafür eine TK oder VK braucht. Bei Totalschaden würde die Versicherung dann den Neuwert bezahlen. Dazu muss man aber den Neuwert im Vorfeld berechnen und der Versicherung mitteilen.
Schäden an Dritten (Sach, Personen, Vermögensschäden) sind über die Haftplfichtversicherung gesetzlich gedeckt.
in 2 Wochen hole ich unseren neuen Wohnwagen beim Händler ab.
Hab TK versichert für 220€/a... sollte reichen. VK ist da doch schon einiges teurer...
Fabrikneu?
Welcher Wert?
Fabrikneu.
Knaus Sport Silver Selection mit etwas zusatzaustattung wie Klima usw.
Dann ist es mutig, keine Vollkasko abzuschließen.
Wie ich schon schrieb, die DEVK ist bei VK nicht so teuer, als dass es nicht eine Überlegung wert wäre.
Was würd die Kosten als VK?
Da mußt du schon selbst mit einem Vertreter der DEVK Kontakt aufnehmen.
Das ist Abhängig vom Kaufpreis und die aktuellen Preise kenne ich nicht, bei mir waren das damals ca. 230 € mehr also nur TK und KH.
Für die ersten Jahre war das für mich damals interessant, bei einem Neupreis von über 18.000 €.
Ich habe meinen Wohnwagen bei der HUK versichert. TK 88€ im Jahr. Gehen wir auf größere Tour schließe ich eine Kurzzeitpolice mit Vollkasko ab. 44€ für 4 Wochen ist mir der Spaß wert, wenn doch was passiert wird es noch teurer.