Wohnmobil oder Wohnwagen?

Hallo zusammen.
Wir wollen dieses Jahr zum 1 x mit dem WoMo nach Italien (Rundreise mit viel Sightseeing) fahren.
2 Erwachsene und 3 Kinder 7,13,16.
Ihr habt im Forum sehr gute Tipps gegeben und Mut gemacht - Danke dafür.
Jetzt meinte eine Bekannte ein Wohnwagen sei besser, da man dann mit dem PKW noch herumfahren könnte.
Ich hätte gerne mal Eure Meinung, insbesondere Erfahrungen. Die Kosten sind auch unterschiedlich, aber das ist klar. Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und freue mich insbesondere auf (subjektive!!) Meinungen.
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von extinction


Ihr seid zu fünft? Dann muss es ja auch ein entsprechender Wohnwagen sein... Den durch Italien zu kurven kann sehr sehr anstrengend werden, wenn ich da an solche Strecken wie z.b. die Amalfi Küste denke. Ein Wohnmobil ist im Verkehr sehr viel handlicher. Wenn Ihr wirklich quer durchs Land fahren wollt, dann würde ich in jedem Fall fürs Mobil plädieren. Vor Ort dann vielleicht Räder ausleihen, oder sogar mitnehmen? Wie schon oft gesagt, mit dem Wohnwagen seid ihr auf jeden fall auf Campingplätze angewiesen, mit dem Mobil eher nicht..

Der Unterschied zwischen einem Wohnwagen und einem Womo an der Amalfi-Küste besteht darin, dass man den WW auf dem Campingplatz stehen lässt und ganz entspannt und gemütlich eine Tagestour macht, um dann am Abend, ohne grosse Aufbauerei sich wieder gemütlich an den Hänger setzt. Beim 5-Personen womo dagegen wuchtet man seine 4Tonnen und 7,5m durch alle Kurven, findet eh keine Parkplatz, um dann abends kaputt, noch die Betten zu bauen.

Ich hab beides hinter mir. Und mit kinder gibt es -für mich- zum Wohnwagen keine Alternative. Alle haben im Auto ihren sicheren Platz, für tagestouren muss nicht immer alles wieder eingepackt sein. Und preiswerte ist es allemal. Sind die kinder weg, kann man dagegen schön mit dem womo durch die GEgend cruisen.

Und Tempo 130 ist extrem arg sportlich. Heisst bei den meisten Fahrzeugen permanent vollgas, Stree und Hektik.

Ach ja: auch ein Wowa kann problemlos frei stehen. Einen Wassertank haben praktisch alle, einen Rolltank ebenso. Und eine Batterie lässt sich, sofern nicht vorhanden, auch problemlos nachrüsten. Bitte baut keine Legenden.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo,

ich finde es immer besonders erquickend, wenn vom Thread-Ersteller nichts mehr zu hören ist. Das baut so richtig auf. 😠

Gruß Axel

Kommt Zeit, komm ....................😁

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Hallo,

ich finde es immer besonders erquickend, wenn vom Thread-Ersteller nichts mehr zu hören ist. Das baut so richtig auf. 😠

Gruß Axel

So. jetzt bin ich mal wieder online. Danke für die gutenTipps. Ich habe mit der Family diskutiert, wir haben alle Beiträge gelesen und werden jetzt versuchen einen großen WoWa zu mieten. Wir haben einen Ford Galaxy mit AHK und die Idee ist auf der Reise gemütlich vielleicht1-2 Tage in den Bergen (Öfter oder CH,falls die Schweizer uns noch reinlassen 🙂) einige Tage cinque terre mit Wanderung an der Küste, dann vielleicht in den Bergen bei Genua, der Rest ist noch unklar. Vom Preis wäre ein WoWa ca. 50 Euro/d ein WoMO ca. 150 Euro/d, das ist dann schon ein Unterschied und der WoWa ist glaube ich auch größer und mit dem Stauraum im PKW gibt es genug Platz. Danke an alle und Grüsse und sorry wenn ich mal ein paar Tage offline war.

Zitat:

Original geschrieben von usliwka


So. jetzt bin ich mal wieder online. Danke für die gutenTipps. Ich habe mit der Family diskutiert, wir haben alle Beiträge gelesen und werden jetzt versuchen einen großen WoWa zu mieten.
< schnipp schnapp ab >
.......einige Tage cinque terre mit Wanderung an der Küste, dann vielleicht in den Bergen bei Genua, der Rest ist noch unklar.

.

Hallo,

erstmal einen WoWa ausleihen ist eine gute Idee.

Ist zwar dann etwas teurer, aber es wird ein Fehlkauf verhindert, der noch kostspielieger wäre.

Evtl. könnt ihr den WoWa nach der Reise übernehmen und die Leigebühr wird angerechnet 🙂

Fahrt ja nicht entlang der Küstenstrasse von Sestri Levante......
....die ist nicht für WoWa und schon garnicht für grössere Fahrzeuge/Anhänger geeignet.
Bleibt oben auf der Autobahn

Viele Spass

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von usliwka


werden jetzt versuchen einen großen WoWa zu mieten. Wir haben einen Ford Galaxy mit AHK und die Idee ist auf der Reise gemütlich vielleicht1-2 Tage in den Bergen (Öfter oder CH,falls die Schweizer uns noch reinlassen 🙂) einige Tage cinque terre mit Wanderung an der Küste, dann vielleicht in den Bergen bei Genua, der Rest ist noch unklar. Vom Preis wäre ein WoWa ca. 50 Euro/d ein WoMO ca. 150 Euro/d, das ist dann schon ein Unterschied und der WoWa ist glaube ich auch größer und mit dem Stauraum im PKW gibt es genug Platz. Danke an alle und Grüsse und sorry wenn ich mal ein paar Tage offline war.

Soweit alles richtig! Nur musst Du Dich speziell bei Cinque Terre vorher versichern, dass Du mit einem großen Wowa (btw. was heißt "groß" für Dich?) überhaupt auf den Platz kommst. Gerade in Italien sind Parzellen und Zufahrten gerne mal etwas enger! Und dann ist schnell die Kaution mit der Selbstbeteiligung verrechnet! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001



Zitat:

Original geschrieben von usliwka


werden jetzt versuchen einen großen WoWa zu mieten. Wir haben einen Ford Galaxy mit AHK und die Idee ist auf der Reise gemütlich vielleicht1-2 Tage in den Bergen (Öfter oder CH,falls die Schweizer uns noch reinlassen 🙂) einige Tage cinque terre mit Wanderung an der Küste, dann vielleicht in den Bergen bei Genua, der Rest ist noch unklar. Vom Preis wäre ein WoWa ca. 50 Euro/d ein WoMO ca. 150 Euro/d, das ist dann schon ein Unterschied und der WoWa ist glaube ich auch größer und mit dem Stauraum im PKW gibt es genug Platz. Danke an alle und Grüsse und sorry wenn ich mal ein paar Tage offline war.
Soweit alles richtig! Nur musst Du Dich speziell bei Cinque Terre vorher versichern, dass Du mit einem großen Wowa (btw. was heißt "groß" für Dich?) überhaupt auf den Platz kommst. Gerade in Italien sind Parzellen und Zufahrten gerne mal etwas enger! Und dann ist schnell die Kaution mit der Selbstbeteiligung verrechnet! 🙁

So, kurze Rückmeldung, ich habe nun doch ein WoMo gemietet. Hobby AS 70 GM. Jetzt bin ich gespannt auf´s Abendteuer. Herzlichen Dank. War übrigens fast alles ausgebucht (WoWa und WoMo).

Zitat:

Original geschrieben von usliwka



So, kurze Rückmeldung, ich habe nun doch ein WoMo gemietet. Hobby AS 70 GM. Jetzt bin ich gespannt auf´s Abendteuer. Herzlichen Dank. War übrigens fast alles ausgebucht (WoWa und WoMo).

Super, Platz genug habt ihr darin.

Lass es uns wissen wie es Euch gefallen hat und wo Ihr damit rumgefahren seid.

Auf jeden Fall gute Fahrt

Gruss Dieter

Hi,

ich les hier immer wieder was von wendiger.

Unser Wohnwagen ist ein 560, hat also Innen knapp 6,5m Wohnlänge und ist 2,5m breit.

Wenn ich das Gleiche in nem Womo will ist das Ding mal locker 8,5m lang und auch 2,5m breit, ich muß ja schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen.
Bei so einem Trumm ist das Wort wendig dann eher nicht mehr zutreffend.

Wir hatten mal einen Winnebago ausgeliehen, 9,8m lang, 2,5m breit und 7,5 Tonnen schwer.
Damit an den Lago Maggiore war ein wenig anstrengend, aber geil.
Und überhaupt nicht wendig.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von biggitom


...
Wenn ich das Gleiche in nem Womo will ist das Ding mal locker 8,5m lang und auch 2,5m breit, ich muß ja schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen.
Bei so einem Trumm ist das Wort wendig dann eher nicht mehr zutreffend.
....
Gruß
Tom

Genau, und mit 8,5 wende ich schneller und wedle durch enge südländische Ortssträsschen wie mit einem 13m-Wohnwagengespann.

Ich habe beides gehabt und fahre lieber mit einem Wohnmobil als mit einem Wohnwagen. Beim Wohnwagen ist zudem der Überhang wesentlich länger wie beim Wohnmobil. Das erfordert bei schmalen Strassen und engen Kurven verdammt viel Augenmass. Jede Fahrt auf dem Campingplatz war ein Abenteuer, bis man mal am Stellplatz stand. Jetzt mit dem Womo null Problem.

Sobald das Fahrzeug beim Abbiegen "abknickt", so wie bei einem Gespann, sehe ich im Rückspiegel das Heck nicht mehr. Wenn ich das nicht mehr sehe, weiß ich nie, ob ich schon eine Hauswand, ein parkendes Auto usw. mit dem Wohnwagenheck mitnehme.

Zum Thema Äpfel mit Birnen: Ein Alkovenwohnmobil mit 7m bietet den gleichen Platz wie ein Wohnwagen der 560er-Klasse. Somit kann man das schon vergleichen. Bei 8,5m hat man deutlich mehr Platz, das geht dann schon an einen Wohnwagen der 650er-Klasse ran.

Gruß Axel

Hallo Axel,
das liegt immer am Auge des Betrachters (..... und an dem Gespann 😁 )

Eigentlich gewöhnt man sich an alles, auch bei der Fahrer- oder Rangiererei.
Aber nicht, an die endlose Diskussion über
" Was ist besser: mein WoWa oder dein WoMo........." ( oder umgekehrt ) 🙄

Wir werden nie eine zurfriedenstellende Lösung der Frage hinbekommen

Hmm, also unser Womo mit einer Gesamtlänge von 6,50 m hat auch einen Wohnraum von 6,50 m Länge, denn das Bett ist über dem Fahrerhaus (Alkoven also) und zählt für mich mit zum Wohnraum, denn auch ein Wowa mit einem festen Bett hat bei einer Aufbauänge von 6,50 m nicht mehr Wohnraum, nur durch die Deichsel mehr Länge und durch das Zugfahrzeug noch weitaus mehr Länge....
Der Vergleich hinkt irgendwie gewaltig....

Gruß, Jens

Dein Womo hat 6,61 m länge aussen, wenn ich das auf dem Bild richtig sehe geht der Alkoven nicht bis ganz vor, nehmen wir also mal 6,3m aussen an, reiner Wohnraum.
Dann haben wir 2,25m breite gibt eine rechnerische Grundfläche von 14qm.

Mein 560er Wohnwagen hat eine Aussenlänge von 6,4m und ist 2,5m breit, macht 16qm.

Aber egal, Du hast recht, meine Erfahrung bezieht sich nur auf geliehene Womos, insgesamt 3 verschiedene, aber alle 2,5m breit und den Vergleich mit unserem WoWa.
Die Womos hätte ich nicht als wendig bezeichnet, auch wenn die logischerweise kürzer waren als ein Gespann, aber mit ging es um das Wort wendig.
Wenn ich den Innenraum von unserem WoWa in einem WoMo suche hat das Ding mehr wie 6,6 m aussen und 2,2m Breite.

Aber lassen wir dass, meine Aussage hinkt gewaltig.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von biggitom


Dein Womo hat 6,61 m länge aussen, wenn ich das auf dem Bild richtig sehe geht der Alkoven nicht bis ganz vor, nehmen wir also mal 6,3m aussen an, reiner Wohnraum.
Dann haben wir 2,25m breite gibt eine rechnerische Grundfläche von 14qm.

Mein 560er Wohnwagen hat eine Aussenlänge von 6,4m und ist 2,5m breit, macht 16qm.

Aber egal, Du hast recht, meine Erfahrung bezieht sich nur auf geliehene

Zitat:

Womos, insgesamt 3 verschiedene, aber alle 2,5m breit

und den Vergleich mit unserem WoWa.
Die Womos hätte ich nicht als wendig bezeichnet, auch wenn die logischerweise kürzer waren als ein Gespann, aber mit ging es um das Wort wendig.
Wenn ich den Innenraum von unserem WoWa in einem WoMo suche hat das Ding mehr wie 6,6 m aussen und 2,2m Breite.

Aber lassen wir dass, meine Aussage hinkt gewaltig.

Gruß
Tom

meines Wissens gibt es keine WOMOs mit 2,5 m Breite......

außer auf MAN, ATEGO oder Iveco LKW Fahrgestellen

z.B. Morelo oder andere Luxushersteller und die kann man nur sehr sehr selten leihen

weil weit jenseits der 200 000.- €.

Mindestens 1m der Länge eines WOWAs beansprucht schon allein der Gaskasten,

einen weiteren Meter die Deichsel......:😉

Der Gaskasten ist im Wohnwagen überbaut, z.b. mit Schränken und die Deichsel hab ich in meinem Beispiel natürlich nicht mit drin wenn ich von Wohnfläche rede, wer wohnt auf der Deichsel?

Womos mit 2,5m breite mieten?
Ich hatte 2 meiner Womos in Weiterstadt gemietet, beides Winnebago, beide 2,5m breit.

Kann durchaus sein dass er die Dinger nicht mehr vermietet, das stand auch nicht zur Debatte.

Gruß
Tom

Mit einen 6 Meter Alkoven parke ich auf jeden Supermarktparkplatz wie ein PKW.
Jetzt mit einen 7,4 Meter Womo nur noch über zwei Plätze.
Vorher mit Wohnwagen war selbst das nicht möglich weil zu lang.

Wir haben alles gehabt, WW und Womo,alles mehrmals.

Meine Meinung, Wohnwagen für die Familie und Womos für Rentner ;-))

Gruss Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen