Wohnanhäner bis 1.000 kg

Liebe Camper.

Habe mir jetzt ein Auto zugelegt, dass bis zu 1.000kg bei 12% Steigung ziehen darf.
Ich möchte nun aber campen mit Wohnwagen, möchte aber mein Wirtschaftlichkeitsentscheidung mit dem kleineren Auto nicht unterlaufen und deshalb den Wohnwagen darauf abstimmen.
Ich sehe auf den Strassen viele kleinere Wohnwägen die unter 1.000kg haben müßten, vor allen Dingen bei unseren holländischen Freunden, finde aber bei den Herstellern kaum so etwas in Deutschland.
Kann mir jemand einen Tipp in Sachen AUswahl geben?

Ist es nicht zu riskant, mit einem 75PS frontangetriebenem Auto und einer Anhängelat von 1000kg diese ganz auszunutzen?

Gruß, Tempomat

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


wenn der PKW auch mehr ziehen darf.

Naja, das meinte patty99 doch sicher mit 'Auflastung'. Erhoehung der zulaessigen Anhaengelast des PKW. Frueher zumindest ging das doch mal meistens um 200kg?

Fini

Zitat:

Original geschrieben von finni


Naja, das meinte patty99 doch sicher mit 'Auflastung'. Erhoehung der zulaessigen Anhaengelast des PKW. Frueher zumindest ging das doch mal meistens um 200kg?

Fini

???

Seit wann kann man die zulässige Anhängelast des PKWs erhöhen (lassen)??

Habe ich ja noch nie gehört...

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Seit wann [...]

Keine Ahnung seit wann. Google liefert zb

www.auflastung.de

, da gips unten rechts (nicht besonders ausfuehrlich) Anhaengelasterhoehungen. Oder Motor-Talk Partner Podlech, der mal diese Anzeige hatte (Google Archiv)

http://www.google.com/search?...

. Nur so mal als kommerzielle Links.

Ein wesentlich interessanterer Artikel findet sich unter http://www.boote-magazin.de/.../show.php3?....

Fini

Hallo Leute,

Habe heute mal wieder WW gesehen bis zum Abwinken.

Grundsätzliche Frage:

KAnn es sein, dass ein 4 bis 4,5 m WW, das wenn man ihn nun nutzt (zwei Personen), eine doch sehr verminderte Freude oder `Qualität´ am campen vermittelt, als ein 6, oder sogar 7m WW?

Überlege sogar, mir ein größeres Zugfahrzeug zu kaufen. Das kann ja heiter werden!

Habe einen WW gesehe, der ist kurz (4m), hat aber eine Riesensitzgruppe die natürlich zum Bett umgebaut wird.
Er hat genügend Bewegungsraum, die Küche ist großzügig dimensioniert, er macht einen wohnlichen Eindruck.

http://www.dethleffs.de/.../caravans_daten.php?...

Aber, man ist natürlich kompromislos in der Bettenbaufalle drin.
KAnn es sein, dass diese strikte Trennung von Tisch und Bett einem ganz schön auf den Keks gehen wird.
ICh weiss nicht, ob jemand den WW kennt, erm macht einen guten Eindruck und ist gut zu fahren.

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

Hallo TEmpomat,

(Randbemerkung: ein Realname wäre toll....)

Schön, dass Du dich des Themas so annimmst.
Wie immer: es kommt immer darauf an, was man will und wie man es will.

Wie ich schon schrub, in den letzten Jahren gab es einen eindeutigen Trend hin zu Wowas der Klasse um die 1500KG Gesamtmasse. Der allgemeine Trend geht halt zu etwas mehr Bequemlichkeit. Und der erste wichtigste Schritt ist die Teilung in Wohn- und Schlafzimmer. Auch wenn man nur zu zweit fährt ist das ne tolle Sache.

Und: der Wohnwagen steht ja die meiste Zeit, von daher zählt Grösse.... Wir haben einen Wilk stern 560K, Gesamtlänge 7,56m, 1600KG (allerdings 2 Kinder) Was ist auf dem letzten Caravan-Salon passiert? Wir haben uns praktisch nur noch Tandemachser angesehen......

Um deine Frage aus meiner Sichzt zu beantworten: ja, es gibt eindeutig einen Zusammenhang zwischen Grösse und Freude am mobilen Wohnen (mit dem campen kann man jetzt streiten, weil viele nur "zelten" als campen akzeptieren.

Der 395 ist wieder so ein Wagen, wo man beständig am Basteln ist. (und wer legt schon gerne seinen Kopf auf ein Polsterstück auf das gerade vorher er (oder Besuch) gesessen hat?) Wir haben das von 1988 bis 1999 mit einem VW-Bus Womo getan. Danke, nie wieder.... Vorteil dieses Wagens ist seine Kleinheit beim Fahren (wobei leer: 932KG, da bekommst Du gerade noch das Besteck, Küchenutensilien, und Klamotten rein.Fernseher, Antenne, Vorzelt, Tische Stühle..... das muss alles ins Auto. Und er ist etwas WIntertauglicher als die Light modelle von Dethleffs.

Wie gesagt, bei dir setzt der A2 die Grenzen. Wenn Du aber jetzt über ein anderes Auto nachdenkst.... Dann mach es richtig. Kauf ein Auto mit mindestens 1600Kg Anhängelast. Mach denn nicht wieder solche REchentricks. Du brauchst keinen SUV. Eine normale Limo reicht.

Jürgen

Hi Jürgen,

Gestern rumgerannt und WW angeschaut.
Also, Dethleffs Beduin Serie
http://www.dethleffs.de/.../grundrisse.php?...
sehr gut, auch vom Preis-/Leistungsverhältnis, macht einen edlen Eindruck.
Nicht zu vergessen, die Summer Edition.

Fendt; Saphir Serie
http://www.fendt-caravan.de/de/saphir_technik.php?id=14
Gute WW, mit einer sehr schönen Holzfarbe und Verarbeitung.

Hymer: Modern, gute Qualität, bei den Kompakten kein eingengtes Raumfeeling.

Bürstner: Serie Ventana auch guter Geschmack und gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Dann, gestern Abend und heute Zugwagen.
Audi A4 2.0 TDI bis 1.600kg. Sehr teuer.
Ist ja die PReiskathegorie von BMW X3.
Oder A-Klasse A200cdi.

Oder besser einaach mal probieren mit meinem A2 und dem Bürstner 460TL

http://www.buerstner.de/index.php?...

den kann ich dann mit meinem A2 ziehen , vielleicht vorher mal leihen?!

Das würde Geld sparen!

Was meinst du, Jüregen, wär doch mal ein Versuch wert, oder?

Gruß, Franz

Wohnanhänger bis 1.000 kg

Warum mietest Du nicht erstmal einen WW, um zu testen, ob Du mit etwas kleineren Modellen zurechtkommst? Nach einem Urlaub (spätestens) bist Du die Bettenbauerei leid!
Zum Zugwagen: Für mich kommt nur Heckantrieb in Betracht, allein schon wegen der Traktion, Allrad ist natürlich noch besser. Dafür darf es auch etwas Gebrauchtes sein, weil's sonst zu teuer wird (z.Z MB CDI T).
Am besten: testen.

Gruß
franjo 001

Hi Franjo001.

Ich glaube du hast recht (erstmal mit dem Testen).
Ansonsten werde ich wieder zum Triebkäufer.

Bettenbauen macht man max. 2 x, dann ist man``s satt!!
😎

Ja, Freunde der festinstallierten Matratze, ich glaub es langsam auch, dass mit den Festbetten, und natürlich ist es ja auch irgendwie einleuchtend.
Die Frage ist getrennte oder Französisches Bett aus verschiedenen Gründen.
Beim Getrenntbett ergibt sich optisch ein größeres Raumgefühl. Das Bettenbauen wird einfacher. man muß nicht übereinander Aussteigen. Wenn´s richtig heiß sein sollte (ich meine das Klima) ist man für eine gewisse Trennung auch dankbar.
Wenn man sich nun nicht total entfremdet ist, dann bietet ein F.-Bett natürlich gewisse Vorzüge.
Habe gehört, dass Tabbert eine Option anbietet mit einer `Zwischenmatratze´ die beiden Einzelbetten zu verbinden.
Sowas könnte man ja auch selbst modifizieren.
Ist das jetzt von mir ein unnötiger Gedanke, oder haben sich da andere Leute auch schon mal drüber Gedanken gemacht?

Hi Franz,

also, erstmal mieten ist die beste aller Ideen. Dann hat man schon mal mehr als nur eine Vorstellung!
Und dann ahnt man, was ein kleiner an Raum bietet und ahnt, was ein grosser mehr an Rangierproblemen verursacht. Dann hat man auch mehr "Futter" für Diskussionen.

Ob Einzel oder Doppelbett? Diese Frage beantwortet keiner für dich.... Wären wir nur zu zweit, würden wir uns einen Wowa mit Rundsitzgruppe und zwei Einzelbetten mit "Zwischenbettstück" kaufen. LMC nennt das "Rollbett".

Wenn Gewicht später keine Rolle mehr spielt und Du auf Raumgefühl Wert legst, dann schau dir mal den Wilk S4530MS an. oder, S4 560UE, 560HTD2,5. Aber Vorsicht! Grösse kann süchtig machen!

Wir haben -wie gesagt- beim letzten Caravan-Salon-Besuch praktisch alle Hersteller stundenlang "abgesessen und abgelegen" (von 10.00 bis 18.00 Uhr, ca 10 Minuten Pause) Uns gefällt halt der ruhige Wilk-Stil des MJ 2005 wieder gut. Bürster hat mir einen zu "geraden" Möbelschnitt, Hymer gefällt mir auch, aber insgesamt liegt mir Wilk mehr (ich möchte hier keine Diskussion um Marken! da hat und soll jeder seinen Favoriten haben). Wären wir um Kaufrausch gewesen, hätte es einen Zweikampf zwischen Wilk S4 560DM 2,5 oder dem 700DM gegeben (unser PKW zieht 2to.)

Nach den ERfahrungen jetzt im Sommerurlaub, wo ich winigfen Tandemachsern geholfen habe, schrecvke ich auf vor diesen Wagen nicht mehr zurück. Nachteil sehr grosser Wagen ist halt, dass man grössere Plätze braucht. Und einige Plätze im bEreich der ALpen habe sehr kleine Stellflächen! Und man sollte sich im Klaren darüber sein, dass ein Tandemachser am Besten einen Wowamat hat.

Letztlich bleiben wir aber noch bei unserem bisherigen (letztes WE waren wir auf dem Selbsausbauertreffen auf dem CP Südseecamp bei Wietzendorf, in 2 Wochen geht es wieder los) Zur Zeit investieren wir halt gerne in Software (Urlaub), weniger in Hardware (WoWa) (1 Woche Disneyland, 2 Wochen Schweden, 4 Tage Pfingsten in Graal-Müritz, 2 lange WE....)

Gruss

Jürgen

Hi Jürgen, hi Jungs,

Vielen Dank für eure Profi-Ratschläge.
Es wird wohl auf den Versuch mit einem 4,6m Innenlänge (Bürstner-Flipper) und meinem `Zúgwagen´ auf Leihbasis rauslaufen.
Dann müßte ich es eigentlich wissen.
Stimmt die Größe, der Komfort, die Art der Betten.
Verbiegt sich mein Zugwagen oder hält er durch.
Will ich was größeres, dann weiß ich warum.
Ihr habt mir sehr geholfen!

Jürgen, werde mir deine Wilk Nennungen ansehen.
Auch das `Zwischenstückbett´ oder `Rollbett´ kann/wird Probleme lösen. Werd ich mir anschaun.

Die Erkenntnis, dass alles im Leben seine PReis hat, Stimmt auch für WW; meine damit die Größe.
Einerseits kann ich mir vorstellen, das auch dass Fahren mit einem Dickschiff WW für mich eine nette Herausforderung ist, andererseits muß es auch noch Spaß machen.
Hatte folgendes `Feeling´ bei der Ansicht von WW entwickelt.
Da gibt es welche die sind praktisch und nicht häßlich, zur Not mit einer gemütlichen (Rund)Sitzgruppe (bis 5m).
UNd dann gibt es noch eine ganz andere Welt, die mit dem Vorhergenannten nix zu tun hat z. B. 2,5m Breite und 6m+ Innenlänge.
Die erinnert dann wenige an Camping sondern so wie Luxusyacht.
Meinst du das so ähnlich Jürgen, mit der Sucht nach Größe?
Egal, mit mieten geht nix verloren und wenn es was größeres sein muß, kann ich mich umso mehr drauf freuen.

Gruß, Franz

Moin Franz,

ob der WOWA insgesamt 5,50m lang ist oder 6,50m macht keinen Unterschied mehr. Weder beim Fahren noch beim Rangieren...
Ich hatte alles und überlege mom. auch, größer zu werden. Ich habe mom. 7,30m Gesamtlänge, der nächst größere wäre dann ein Tandem. Ich muß allerdings dabei sagen, daß ein Vorzelt für mich absolut kein Thema ist, da ich den WOWA jeden Tag vom CP bewege. Gerade deshalb ist für mich ein großer Wohnraum absolut zwingend.
Allerdings muß ich mir bei einem Tandem dito ein anderes Zugfahrzeug zulegen. Abschreckend ist evtl. auch, wenn man von Hand den Tandem rangieren muß. Ich bin fast immer alleine unterwegs. Wobei auf den CPs, auf denen ich verkehre, sehr viel Platz ist auch für einen Tandem...

Grüße

Thorsten

Hi Thorsten,

da ich ein neugieriger Mensch bin.. wieso bewegst denn jeden Tag deinen WW und wie lange fährst du den denn ohne das der Schaden nimmt.
Tschuldigung, wenn ich so nachhake.

Gruß, Franz

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi Thorsten,

da ich ein neugieriger Mensch bin.. wieso bewegst denn jeden Tag deinen WW und wie lange fährst du den denn ohne das der Schaden nimmt.
Tschuldigung, wenn ich so nachhake.

Gruß, Franz

Hi Franz,

Schaden nimmt der nicht. Oder habe ich dich falsch verstanden?
Ich habe meinen Wohnwagen das ganze Jahr in Scharendijke (bei Renesse, Niederlande) stehen, sind 220km von zu Hause. Ich fahr fast jedes Wochenende hin, meist schon Freitags früh. Zum Surfen... Gesurft wird auf dem Brouwersdam, das ist ein sogenannter Wohnmobil-Spot. Heißt, alle fahren morgens vom Camping runter mit ihren WOMOs und WOWAs und beziehen Stellung auf dem Damm direkt am Strand. Also macht es keinen Sinn, ein Vorzelt aufzubauen. Wir sind übrigens 2 Personen, kleiner dürfte er schon für uns niemals sein. Wir verbringen aber auch viel Zeit darin...
Bei mir ists dann noch so, daß ich meine ganzen Boards und Segel im umgebauten WOWA gelagert habe (ich habe ein Podest gebaut, auf dem das Bett ist, darunter liegt das Material, zugänglich durch eine Aussenklappe). Keine Spanngurte und sicher verpackt gegen Langfinger... Schau mal auf das Pic, so siehts dann da aus... Der linke WOWA mit dem Bayer Logo ist meiner (7,30m Gesamtlänge, der rechte WOWA von einem Kollegen könnte größenmäßig der nächste werden...)
Letztes WE habe ich den WOWA abgeholt, Mi oder Do gehts dann los für 3-4 Wochen nach Südfrankreich...

Grüße

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen