Wohin verschwindet das Kühlwasser?
MJ 2008 1,9 TDI DSG 77kw 125 tkm
Hallo zusammen,
hab vor kurzem ne Kühlwasserwarnung bekommen, also rechts ran und nachgesehn, es fehlte tatsächlich etwas. Also nen Schluck nachgefüllt, meine auch der Deckel saß nicht ganz fest. Nach 10 km stellte uch das Auto für 3 Stunden ab. Nach dem nächsten Start wieder die Meldung, nachgesehn, jetzt fehlte nochmal mehr als vorher. Insgesamt habe ich dann bei diesen beiden Nachfüllungen gut nen halben Liter nachgefüllt.
Da der Wagen eh in die Werkstatt musste haben die das mit geprüft. Laut Werkstatt konnte sie Druck aufs System geben und hatten kein Problem.
Seitdem bin ich das Auto gut 50 km gefahren, nun gerade wieder die Melldung und es fehlten wieder 150-200 ml bis in den Sollbereich.
Am Öldeckel kann ich keinen Schaum sehen, zudem einee solvhe Leckage wohl schon anderweitig aufgefallen wäre, im Kühlwasser ist kein Öl.
Wenn also die Werkstatt denn Druck geprüft hat, wo kann das Wasser bei so kurzen Laufzeiten hin?
28 Antworten
Nicht die Abgase gelangen in das Kühlwasser, sondern das Kühlwasser gelangt in die Abgase/Auspuff. Wenn Du eine feine Nase hast und sie an den Auspuff hälst, wirst Du das verpuffte Kühlwasser riechen. Allerdings musst Du das bei Vollast machen. Bei Standgas wird Du nicht viel riechen. Nachdem ich die ZKD ausgetauscht hatte, hatte ich diesen Geruch noch gut 4 Wochen und was hab ich mir da noch Sorgen gemacht. Aber mittlerweile bin ich wieder 15.000 km gefahren und ich verliere glücklicherweise kein Kühlwasser.
Und das mit dem Weiterfahren, auch da habe ich meine lehrreiche Erfahrung gemacht. Als die Warnleuchte zum ersten mal aufgeleuchtet hat, war das genau vor einem Jahr. Und die ZKD habe ich im August 2015 ausgetauscht. Leider nicht nur die. Da hatte es auch schon den ZK erwischt. Aber wie gesagt im Ausland wir der ZK nicht ausgetauscht, sondern nur Plan geschliffen. Neuer ZK bei VW kostet einiges, eine Überarbeitung ist doch um einiges günstiger. Wobei ich auch dazu sagen muss, dass bei mir die Motortemperatur 2 mal ins rote gerutscht ist und ohne die hohe Temperatur sollte an sich die ZK nichts abbekommen. Aber das ist ein Vermutung
Ich bin gespannt was die Werkstatt sagt. Hab heute nen Bekannten getroffen, der hält ZKD für unwahrscheinlich, da weder Öl im Kühlwasser, noch Wasserschaum im Öl ist. Zudem sei ein Überdruck im Wasserbehälter normal, schließlich steigt die Temperatur stark an. Letzteres macht auch insofern Sinn, als dass ich das Zischen nur nach dem Öffnen hatte nachdem der Wagen kalt war und warm gefahren wurde. Als ich dann warm weiter gefahren bin und später nochmal den Behälter öffnete kam kein Zischen.
Er sprach davon, dass bei kaltem Motor nen kleiner Kühlkreislauf erst bei warmen Motor den Großen zuschaltet.
So oder so werd ich den Wagen Montag mit den Symptomen mal abgeben.
Ist zwar erst gestern gemacht worden, aber ich vergesse sonst hier zu schreiben. Es ist nicht immer das Schlimmste. Die Werkstatt hat einen undichten Flansch gefunden und getauscht.
Ich denke mal das erste Abpressen auf das Kühlsystem war vll etwas zu kurz oder inkonsequent durchgeführt worden.
Wie schon geschrieben, wenn kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl ist, dann ist bei so hohem Wasserverlust der Defekt der Zylinderkopf bzw der Dichtung eher unwahrscheinlich.
Das Schlimme... jeder sagt was Anderes... der eine ZKD, der andere ZK.... ich wiederhole an dieser Stelle mal meine frage, ob man das erkennen kann, ob es die ZKD oder der ZK ist.... Ist ja im Preislichen nicht unerheblich...;-)
Hat man denn bei einer defekten ZKD oder einem defekten ZK auch Wasserpuren im Motorraum oder an der Abdeckung unten? Denke doch eher nicht, oder? Daher kann ich in meinem Fall die Antwort ZKD bzw. ZK noch nicht ganz akzeptieren... Hoffte auch immer noch auf einen undichten Schlauch / flansch, der erst bei hohem Druck / hohen Temperaturen aufmacht...
Welcher Schlauch / Flansch war denn undicht bei dir? Kannst du mir eventuell ein Foto davon zur Verfügung stellen?
Gruß
Stebo69
Ähnliche Themen
Man kann den ZK vermessen lassen, ob er noch plan ist oder nicht. Kostet auch Geld.
Meiner lutscht regelmäßig sein Öl und Wasser weg.
Alle 4000km gibts n Liter Öl und n halben Liter Kühlwasser. Die Gurke hat 280tkm runter - da mach ich nichts mehr!
Meiner hatte noch nicht mal 140tsd km runter, als er anfing "zu Schlucken"..... bisschen früh, oder?
Zitat:
@elgreco99 schrieb am 28. November 2015 um 10:03:38 Uhr:
Das mit dem Zischen, wenn Du den Ausgleichsbehälter aufmachst, liegt daran, dass Deine ZKD nicht mehr plan liegt und das System damit nicht mehr dicht ist. Wenn das System dicht wäre, dann gibt es kein Zischen und keine Veränderung des Wasserstandes.
Das ist aber nicht repräsentativ, allein schon Unterschiede der Umgebungstemperatur bewirken eine Volumenänderung. Da ein nicht unerheblicher Teil der Schläuche aus "Gummi" sind, wirken sie beim öffnen des System als Membran und verrichten Ihre "Formrückänderung" bei Unterdruck mittels Luftanziehen. Ein Zischen hat man u.U. immer.
Zum Wasserverlust generell:
Verliert er deutlich an Wasser, wie vom TE erwähnt, muss es offensichtliche Hinweise geben: Qualm Auspuff, Kühlmittelpfütze unter dem Auto, erhöhter Ölstand.
Die Touran typischen Wasserentwender:
-Riss Zylinderkopf: Nicht unbedingt nur ein Problem der frühen Touran.
Diagnosemöglichkeiten: Abgasturbo abschrauben Auslassseite kontrollieren, ist die feucht sollte man sich Gedanken um einen neuen Kopf machen (oder neues Auto 😉 )
-Zylinderkopfdichtung: Hier sollte ein CO2 Test des Kühlmittels Hinweise auf Abgase geben. Könnte bei positiven Befund aber auch durch AGR Kühler kommen.
-AGR-Kühler: siehe oben. Dabei kommt es darauf an, wo dass Ding undicht ist, großer oder kleiner Kreislauf. Evtl. Zuleitung zum AGR-Ventil (Ansaugbrücke) prüfen. Wenn Innenseite Rohr feucht ist (Rußschlamm) wird's wohl der AGR Kühler sein.
-Zuheizer: Wenn beim abschalten des ZH kein Wasserverlust mehr existiert> klare Sache
-Kühler: Der Kühler ist ziemlich oft schuld beim Touran, hier gibt es 2 unterschiedliche Schadensbilder:
1. Riss im Flansch an den Anschlüssen, Wasseraustritt nicht immer ersichtlich (Wasserverlust nur unter Verspannung).
2. An den Aluträger des Kühlers sind seitlich Kunststoffdeckel angeflanscht die über umgebogene Lappen gegen eine Dichtung geklemmt werden. Lässt die Klemmkraft nach .....
- Metallverrohrung: An meinem Touran ist am Zuheizervorlauf der Übergang vom Stahlrohr auf Gummischlauch kurz vor dem Zuheizer weggegammelt. Resultat: kleine Pfütze vorne Beifahrerseite. Der Austausch ist ziemlich knifflig und bietet sich beim Ladertausch an 😁
Gruß
Markus
Hallo
Ich weiß der Bericht hier schon was älter ist, aber ich habe gerade ein Riesen Problem. Touran Bj. 2005 2.0Tdi, ca.104tkm.
Er hat am Freitag die Hufe hochgerissen.
Wir haben den Wagen vor 3 Jahren mit 62tkm gekauft. Er war bei jeder Inspektion.
2014 haben wir die Glühkerzen wechseln lassen.
Dann 2015 fiel uns auf dass er Kühlwasser verliert. Wir waren beim VW Händler und dort wurde dann der Behälter getauscht. Vor nem halben Jahr sind wir wieder hin weil er wieder dauernd nach Wasser verlangt. Wir haben mitlerweile immer welches im Kofferraum. Sie haben das Kühlsystem geprüft und gesagt der Druck wird über mehrere Stunden gehalten, keine undichtigkeit festzustellen. ..
Warum das mit dem Wasser so ist keine Ahnung.
Jetzt waren wir Freitag auf der Autobahn unterwegs und iwann hatte er,mal wieder, durst. Wir also rechts ran, füttern und weiter. Nach nervt halben Stunde wieder...gleiches Spiel, nur ist meinem GöGa da der Fauxpas passiert, dass auch noch der Hebel zum Motorhaube öffnen abgebrochen ist. Ergo konnten wir nicht nachfüllen. Sind also runter von der Bahn, haben am Autohof angehalten, Onkel Goggel gefragt, wie wir jetzt die doofe Haube auf bekommen, und dank eines freundlichen Mitarbeiters der LKW Waschstrasse haben wir sie auch auf bekommen. Aber siehe da..der Behälter war voll.Im Baumarkt noch ne Zange besorgt, damit wir dann auch die Haube aufbekommen, im Notfall und weiter ging es. Ca 40km da schrie er schon wieder, aber diesmal war er schon bei 130°.
Ich denke wir haben das erste meckern überhört. Wir also wieder rechts ran, gewartet bis die Temperatur unter 90° war und dann den Behälter geöffnet. Er war leer. Mein Mann Wasser reingefüllt, das hat total gebrodelt, ist nach hinten zum Kofferraum um noch mehr Wasser zu holen, und als er wieder vorne war, war das Wasser schon wieder weg. Im Gegenzug haben wir aber gesehen, dass der Radkasten auf der Seite klatschnass war...unter das Auto gucken bringt nix wir haben da so ne doofe Platte, damit der Motorraum schön sauber bleibt ??.
Also wir kippen Wasser rein und es läuft so durch. Wir wurden dann abgeschleppt bis zur nächsten Werkstatt.
Diese hat uns dann heute angerufen und gesagt sie haben irgend so einen Gastest gemacht und festgestellt, dass CO2? (Ich weiß nicht mehr genau ich bin so fertig) nachgewiesen wurde. Und deswegen ist es die Zylinderkopfdichtung . Oder der Zylinderkopf?
Ich weiß aber nicht, ob ich das so glauben soll.
1. hat mein Mann gesagt wenn sie es sein sollte dann können die gleich den Zahnriemen mit machen. Müsste nächstes Jahr eh.
Und 2. passen die Symptome, die ich so gefunden habe nicht...
Er springt an, er fährt super ruhig, er raucht nicht weiß und auch das Öl hat nix.
Und er war doch regelmäßig beim Doc ??
Problem ist der Wagen steht in Göttingen und wir sind in Dortmund ??.
Ich müsste dem VW Menschen das jetzt erstmal so glauben. Kann auch nicht eben hinfahren und gucken was das Diagnosedingens sagt...
Es ist ein 2005er Diesel Automatik mit 140PS.
Und ich hab noch ein paar Fragen:
Ich hab mich ja hier jetzt Stunden durchgelesen, aber da sind so viele Dinge, die ich nicht verstehe ??
- Was ist der Abgasrückführungskühler?
- Druckverlust. Was ist das?Wie stell ich den fest?
- System unter Druck setzen. Was meint ihr damit?
- Heizungskühler? Ölkühler?
- Flansch am Kühler?
- Abdrücken lassen des Kühlerkreislaufs? Was ist das?
Sorry Leute, aber ich liebe unser Auto, aber das was die in der Werkstatt an Geld haben wollen kann ich mir echt nicht leisten...aber abgeben will ich ihn auch nicht ??
Was meint ihr??
Hallo tortentanja,
das hört sich alles nicht so gut an. Wer ist Göga? 🙂
Wenn die Brühe da schon so einfach durchläuft, ist da nix mehr mit abdrücken, da ist dann schon etwas größeres putt.
Wenn man vom Kühlmittelaustritt nichts sieht, dann ist das Abdrücken des Kühlsystems eine Möglichkeit dem Übeltäter auf die Spur zu kommen. Dieses macht man kalt und warm. Druckverlust ist dann an der Abdrückvorrichtung ablesbar. Heißt also, das Kühlsystem wird mit einer kleinen Luftpumpe unter Druck gesetzt. Meistens macht man es so, dass man den Motor im Stand laufen lässt, bis der Lüfter einmal gelaufen ist. Manche Leckagen sind so fies, dass sie nur in einem bestimmten Temperaturfenster auftreten. Bspw. undichtigkeiten am AGR Kühler.
Der Co Nachweißtest im Kühlwasser gibt Aufschluss, dass Verbrennungsgase aus dem Zylinderraum ins Kühlwasser gelangen und dann ist die ZKD / ZK naheliegend.
Wenn dann die ZKD repariert ist, kann immer noch so ein kleines Leck, an anderer Stelle, vorhanden sein. Selbst der Zylinderkopf kann die Ursache zum Kühlmittelverlust sein.
Gruß
Edit:
Göga --> Göttergatte 🙂
Hallo (Torten)Tanja,
hast Du einen Motorcode? 2.OTDI ist ja nicht unbedingt repräsentativ, 2.0 gab es als 16V (ZK Problemkind) und 8V.
Bei CO2 im Kühlwasser kann man quasi schon auf ZK Dichtung oder AGR Kühler einschränken, allerdings könnte auch Mittlerweile irgend ein Flansch oder Schlauch gerissen sein und zusätzlich für Inkontinenz sorgen.
Allerdings lässt sich ein Riss im ZK (auslasseitig) auch nicht ausschließen, insbesondere bei dem Baujahr. Deshalb die Frage nach dem Motorcode.
Gruß
Markus
Hallo Markus
Wo finde ich denn diesen Motorcode?
Ich hab keine Ahnung ob 8 oder 16 ??
Im Serviceheft 2. Seite weißer Aufkleber, im Kofferraum und auf der Zahnriemenabdeckung.
Gruß Krumelmonster1967
Danke Krümelmonster. Aber das liegt alles im Auto ??...250km von hier...
Wird ja wohl einer da sein der ein Foto machen kann und mailen oder mit WhatsApp umgehen kann oder nicht?
Gruß Krumelmonster1967