wohin mit der 2.batterie im integrierer
hi,
habe einen kleinstcamper, bei dem ich ab und zu eine 2.sitzreihe mitschleppe (nicht beim campingeinsatz), d.h. in der gegend ist kein platz für elektronik. nun frage ich mich, wo ich nur die 2.batterie hinbauen soll.
unter den fahrersitz bekomm ich sie auch nicht.
noch unter die motorhaube wird wohl nicht klappen.
wenn ich sie in den hinterenteil packe, hab ich extrem lange wege zur lima, zur hifi, zur bordelektronik!
oder sind lange wege zur lima nicht so wichtig?
bin für alle tipps dankbar!
VG M
15 Antworten
hallo laika03,
nochmal die Frage:
Wo wird die Spannung gemessen? Nur der Spannungswert direkt an den Batteriepolen hat beim Laden ein Aussagekraft!
In welchem Ladezustand befanden sich die Batterien bei der Spannungsmessung?
Wie alt ist die Bordbatterie?
Die Starterbatterie ist im Normalfall, wenn alles in Ordnung ist, sowieso nur minimal entladen. Dort sind Werte an den Batteriepolen von 14,x Volt normal. Außerdem hat die Starterbatterie in der Regel sehr kurze und starke Leitungen zur LIMA, was eine schnelle Nachladung zur Folge hat.
Bei der Bordbatterie sieht das aber völlig anders aus:
Die ist, ihrem Gebrauch gemäß, auch mal entladen. Für die steht an der Quelle (LIMA) aber nur die gleiche Spannung zur Verfügung wie der Starterbatterie (nehmen wir mal 14,6V an, was zumindest im Hochsommer (bei vielleicht 30Grad) aber gar nicht so gut wäre).
Wenn die Batterie entladen, aber sonst völlig intakt ist (Das ist im normalen Campingbereich und Bootsbereich erfahrungsgemäß nur in der 1. Saison der Fall), braucht eine Batterie schon eine ganze Weile (1-2Stunden) bis die mit dem höchst zulässigen Strom (ca 15% der Nennkapazität, bei dir also ca 15A) eine Klemmenspannung von 13,5V erreicht.
Wenn deine 4m lange Zuleitung (8m Hin- und Rück) aus 4mm²-Kabel bestehen würde, hättest du, nur allein durch den Kabelwiderstand, bei 15A einen Spannungsabfall von über 0,5V. Das wäre aber reine Theorie.
In der Praxis hast du noch zusätzlich an jedem Kontakt, Schalter und Sicherung Übergangswiderstände, so dass 0,8-1V Spannungsabfall realistischer sind. Wenn du jetzt mal von den 14,6V an deiner LIMA den Spannungsabfall abziehst, kommst du auch ungefähr in den Bereich von 13,5V.
Es kommt nicht genau hin, sind ja auch nur geschätzte Annahmen, zeigt aber eindeutig die Tendenz:
1. An einer leeren, aber intakten Batterie sind mit einer normalen LIMA kurz nach Ladebeginn keine 14,x V Klemmenspannung möglich.
2. Deine Zuleitungen würden die dazu theoretisch notwendigen Ströme bei einer LIMA-Spannung von 14,6V durch den Spannungsabfall schlicht und ergreifend auch nicht zulassen.
@Laika03:
"Auch beim Anschluß an 220 V werden beide Batterien, Fahrzeug und Aufbau mit der selben Spannung geladen."
Das ist bei modernen Anlagen auch nicht mehr üblich. Alle modernen Ladegeräte (auch z.B. für den Bootsbereich) habe getrennte Ladeausgänge mit jeweils eigenen Regelungen für Starter und Bordbatterie(n).
Die Batterien haben normalerweise immer unterschiedliche Ladezustände, unterschiedliche Kapazitäten und oftmals auch unterschiedliche Bauarten (Gel, AGM usw.).
Wie der Zustand deiner Batterie ist, kannst du ja mal testen:
Lade die Batterie voll und entlade sie dann ausschließlich über eine alte H4-Lampe, bis die Spannung an den Batteriepolen 10,5V (Ladeschlussspannung) erreicht.
Bei der relativ geringen Belastung (für eine 100AH-Batterie) würden ca 18 bis 20 Stunden Leuchtdauer 90-100% Nennkapazität bedeuten.
Gruß
navec