wochenendprojekt

BMW 5er F11

Kurze Frage zu meinem Wochenende - Projekt bevor ich es starte.
Austausch Bremsbacken hinten F11.

Wenn die Backen getauscht sind - muss man sonst noch was machen ? (Reset?)

Gibt es was zu beachten ?

Danke Euch !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tgrund1980 schrieb am 2. Februar 2018 um 17:32:10 Uhr:


Kurze Frage zu meinem Wochenende - Projekt bevor ich es starte.
Austausch Bremsbacken hinten F11.

Wenn die Backen getauscht sind - muss man sonst noch was machen ? (Reset?)

Gibt es was zu beachten ?

Danke Euch !

Hier kannst du alles nachlesen und dich vorbereiten.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Gruß Manfred

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@tgrund1980 schrieb am 2. Februar 2018 um 17:32:10 Uhr:


Kurze Frage zu meinem Wochenende - Projekt bevor ich es starte.
Austausch Bremsbacken hinten F11.

Wenn die Backen getauscht sind - muss man sonst noch was machen ? (Reset?)

Gibt es was zu beachten ?

Danke Euch !

Hier kannst du alles nachlesen und dich vorbereiten.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Gruß Manfred

Und evt. Ne neue Überschrift besorgen, dann kann den Beitrag auch ein zweiter brauchen

Und? Projekt verschoben?

Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:42:35 Uhr:


Und? Projekt verschoben?

Ich bekomm Hilfe dabei.

Das mit dem Rücksetzen kapier ich aber nicht.

Du musst die Aktoren der Feststellbremse per Diagnosegerät in den Wartungsmodus stellen und nach dem Wechsel der Beläge (das was du Backen nennst, aber der F11 hat keine Trommelbremsen mehr) wieder „Kalibrieren“. Lass die Finger davon wenn du nicht weißt was du tust sonst musst du Montag zur Arbeit laufen.

Kann man das nicht auch mechanisch am Sattel?

Nein, mechanisch wird nix.

Du musst den per Software auffahren, zufahren & die Kalibrierung starten. Alles per Software.

Mittlerweile soll dies auch über Carly gehen, mal nebenbei.

Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 2. Februar 2018 um 22:55:17 Uhr:


Du musst die Aktoren der Feststellbremse per Diagnosegerät in den Wartungsmodus stellen und nach dem Wechsel der Beläge (das was du Backen nennst, aber der F11 hat keine Trommelbremsen mehr) wieder „Kalibrieren“. Lass die Finger davon wenn du nicht weißt was du tust sonst musst du Montag zur Arbeit laufen.

Jetzt bin ich komplett verwirrt:

https://www.newtis.info/.../Cl9MpwXi

Es geht natürlich auch mechanisch.
Man muss den Antrieb abschrauben und dann den Kolben von hinten mit Torx oder Imbusschlüssel zurückdrehen.
Ist im Forum oft genug beschrieben.
Jedoch sollte man dann genau wissen, was man tut.
Genau so muss auch der Sensor ausgetauscht werden und die Beläge müssen an bestimmten Stellen mit Teflonpaste geschmiert werden und .......
Man sollte schon wissen was man tut.

Gruß Manfred

Zitat:

@tgrund1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:50:58 Uhr:



Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 2. Februar 2018 um 22:55:17 Uhr:


Du musst die Aktoren der Feststellbremse per Diagnosegerät in den Wartungsmodus stellen und nach dem Wechsel der Beläge (das was du Backen nennst, aber der F11 hat keine Trommelbremsen mehr) wieder „Kalibrieren“. Lass die Finger davon wenn du nicht weißt was du tust sonst musst du Montag zur Arbeit laufen.

Jetzt bin ich komplett verwirrt:

https://www.newtis.info/.../Cl9MpwXi

Dann nochmal der gut gemeinte Rat: Lass es lieber!

Sorry Jungs, aber ein Forum wie dieses ist dazu da jemand zu helfen wenn ihm das wissen fehlt und nicht ihm zu raten er soll in die Werkstatt fahren... Habe dies hier schon öfter gelesen und finde es sehr seltsam.
Die Anleitung die der TE sucht wurde oben ja bereits verlinkt.

Über Software die Dinger auf fahren, wechseln und dann wieder in Grundstellung fahren lassen.

Anders ist es auch möglich, ob die kalibrierung im Nachhinein nötig ist unbedingt, weis ich nicht!

Ein Forum ist aber auch dafür da, jemanden davon abzuraten oder einen Ratschlag zugeben. Was er daraus macht, ist ihm überlassen. Es wurde also eine Lösung geboten & hinzu kam ein Ratschlag. Genau deswegen bin ich persönlich hier.

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 3. Februar 2018 um 12:52:27 Uhr:


Es geht natürlich auch mechanisch.
Man muss den Antrieb abschrauben und dann den Kolben von hinten mit Torx oder Imbusschlüssel zurückdrehen.
Ist im Forum oft genug beschrieben.
Jedoch sollte man dann genau wissen, was man tut.
Genau so muss auch der Sensor ausgetauscht werden und die Beläge müssen an bestimmten Stellen mit Teflonpaste geschmiert werden und .......
Man sollte schon wissen was man tut.

Gruß Manfred

Es geht hier nicht um den Wechsel einer Leuchte sondern um die Bremse, und offensichtlich ist dem TE nicht wirklich klar was zu tun ist. Unter den gegebenen Umständen halte ich es für besser dem TE anzuraten die Finger davon zu lassen und auf die Fähigkeiten von Fachleuten zu setzen. Das ist wirklich nich böse gemeint.

Naja, ich bin technisch nicht unbegabt und traue mir am Auto einiges selbst zu. Trotzdem habe ich vor dem ersten hinteren Bremsenwechsel bei meinem A6 Bj14 mit elektronischer Bremse auch eine ganze Menge lesen müssen...

Es kommt also immer darauf an.

Deine Antwort