Wo wird der GLC(X253) produziert?
Hallo,
dies ist eine Frage an Insider.😉
Bitte um zuverlässige Antworten, keine Vermutungen!
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich hätte lieber ein Auto von Valmet aus Finnland die Jahrelang für Porsche produziert t haben.
Als ein Auto aus Mexico.
Meine Meinung zu dem Thema.
28 Antworten
Diese Frage hat der Teilnehmer nicht nur hier gestellt sondern auch zB. unter X3 und Q5🙄
Zitat:
@musterheinz schrieb am 4. Februar 2017 um 09:25:27 Uhr:
Diese Frage hat der Teilnehmer nicht nur hier gestellt sondern auch zB. unter X3 und Q5🙄
@musterheinz,
ja richtig 😉.
Ich möchte nur - in Zeiten bevorstehender Wirtschaftskriege(z.B. EU<->USA) - wissen woher mein nächstes Fahrzeug kommt und in Europa damit Arbeitsplätze sichern. Die neue US-Politik will/wird auch nur amerik. Arbeitsplätze bevorzugen.
Daher ist es nur legitim, daß wir uns gleichfalls besinnen, bevor bei uns alles "den Bach runtergeht!"
@musterheinz zu Deiner Info,
wie Du sicher erkennen wirst, habe ich bisher Fahrzeuge aus europäischer Hersteller u. europäischer Fertigung bevorzugt. Ich bin damit gut gefahren!
Ich denke an unsere junge Generation, die schon jetzt um ihren Arbeitsplatz kämpfen/bangen 🙁 muss. Weiters finde, daß es schon genug bedenklich ist, wenn namhafte europ./deutsche Automobilhersteller in Übersee fertigen und es hier als europ. Ware verkaufen (wollen) 😠.
Leider wird dieser Punkt der Unternehmensethik nicht, oder nur mangelhaft publiziert und daher viel zu wenig erkannt.
Heftige Worte, die bis auf wenige Ausnahmen jeglicher Grundlage entbehrt. Die Automobilhersteller kommunizieren (fast) immer offen in welchen Werken und in welchen Ländern sie die Fahrzeuge produzieren. Die entsprechenden Informationen findet man häufig sogar auf den Homepages der einzelnen Hersteller, aber in jedem Fall in den Presseveröffentlichungen.
Der GLC wurde bis Januar 17 für den deutschen Markt ausschliesslich in Bremen gebaut. Leider platzt das Werk aus allen Nähten und selbst der Abzug der C-Klasse Limousine nach Südafrika hat nicht genügend Kapazitäten für den GLC freigemacht.
Der GLE (vormals M oder ML-Klasse) kommt aus den USA aus Tuscaloosa
Die BMW X3/X4/X5/X6(und bald X7) kommen aus den USA aus Spartanburg, während der X1 auf der UKL Plattform in Leipzig gebaut wurde.
Der Audi Q3 wird in einem SEAT Werk in Spanien gebaut.
Der Audi Q5 kam früher aus Deutschland, das neue Modell kommt ausschliesslich aus Mexiko
Der Audi Q7 wird in der Slowakischen Republik in Bratislava gebaut, übrigens kommen dort auch alle Porsche Cayenne her, auch wenn Porsche Leipzig oder Osnabrück als Produktionsstandort angibt.
Bei den meisten Herstellern findest Du diese Information auch in der Fahrgestellnummer. Falls es dich vor dem Kauf interessiert, Verkäufer fragen oder googeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 4. Februar 2017 um 16:16:18 Uhr:
Heftige Worte, die bis auf wenige Ausnahmen jeglicher Grundlage entbehrt. Die Automobilhersteller kommunizieren (fast) immer offen in welchen Werken und in welchen Ländern sie die Fahrzeuge produzieren. Die entsprechenden Informationen findet man häufig sogar auf den Homepages der einzelnen Hersteller, aber in jedem Fall in den Presseveröffentlichungen.Der GLC wurde bis Januar 17 für den deutschen Markt ausschliesslich in Bremen gebaut. Leider platzt das Werk aus allen Nähten und selbst der Abzug der C-Klasse Limousine nach Südafrika hat nicht genügend Kapazitäten für den GLC freigemacht.
Der GLE (vormals M oder ML-Klasse) kommt aus den USA aus Tuscaloosa
Die BMW X3/X4/X5/X6(und bald X7) kommen aus den USA aus Spartanburg, während der X1 auf der UKL Plattform in Leipzig gebaut wurde.
Der Audi Q3 wird in einem SEAT Werk in Spanien gebaut.
Der Audi Q5 kam früher aus Deutschland, das neue Modell kommt ausschliesslich aus Mexiko
Der Audi Q7 wird in der Slowakischen Republik in Bratislava gebaut, übrigens kommen dort auch alle Porsche Cayenne her, auch wenn Porsche Leipzig oder Osnabrück als Produktionsstandort angibt.Bei den meisten Herstellern findest Du diese Information auch in der Fahrgestellnummer. Falls es dich vor dem Kauf interessiert, Verkäufer fragen oder googeln.
@lulesi,
danke für Deine Bemühungen, es interessieren mich nur die genannten Typen und ob diese in Europa gefertigt werden.
Hallo Auto-Freunde,
eigentlich wollte ich, hier im Forum, keine polit. Diskussion auslösen und fasse für mich als Endergebnis zusammen:
- AUDI Q5: Fertigung in Mexiko, Import nach Europa
- BMW X3: Fertigung in den USA, Import nach Europa
- MERCEDES GLC: Fertigung in D o. SF, europ. Produkt
weiters
- VOLVO XC60: Fertigung in B, europäisches Produkt.
Diese Fakten werde ich bei meinem anstehenden Fahrzeugwechsel einfließen lassen!
Ich danke Euch allen für die rege Teilnahme an diesem Prozess.🙂
Aktuell ist die Wirtschaft ja noch international vernetzt. Selbst wenn ein Auto in der EU gebaut wird, heißt das nicht zwangsläufig, dass auch alle darin verbauten Teile aus der EU oder gar aus dem Heimatland stammen. Wir hatten hier im Forum einmal einen Teilnehmer, der kannte sich sehr gut mit den Zulieferern aus. Was in einem Mercedes so alles nicht aus der EU stammt, ist schon erstaunlich. Da werden Teile aus drei Kontinenten verbaut.
Denke wir sollten das jetzt hier abschließen!!!
Wichtig ist das alles passt, und lange fahren ohne Probleme meine Meinung.
Mann soll zufrieden sein.
Erst heute ab ca 10 Uhr wird es offiziell...... Sory....
das ist kein april Scherz
Ich komme noch einmal auf das Thema zurück.
Der GLC wird für den mitteleuropäischen Vertriebsbereich eigentlich nur in Bremen gebaut. Aber die Finnen bauen seit einiger Zeit hauptsächlich nur noch GLC,s für den nordeuropäischen Vertriebsbereich. Grund: Norwegen, Schweden, Finnland und Russland gelten "Rostländer" (durch Schotterstraßen mehr Steinschlag der den Unterbodenschutz "zertrommelt" und mehr Salzeinsatz auf den Strassen). Hier bekommen alle GLC,s grundsätzlichn eine Extra-Behandlung in den Hohlräumen und ein Extra verstärkter Rostschutz für den Unterboden. Es werden auch an einigen Stellen der Karosse rostfestere Materialen eingesetzt. Auch weitere Fahrzeugveränderungen werden verbaut (verstärkte Dieselaufheizung, verstärkte Adblueheizung mit größeren Generator und größerer Batterie. Adblue gefriert bei ca. minus 15 grad C. Das gilt für das Nordkapp, bezogen auf den Winter, fast als "Frühlingstemperatur". Wie groß der Dieselanteil ist kann ich nicht sagen. Könnte mir aber vorstellen das er deutlich geringer ist als in Mitteleuropa. Am Nordkapp gehört zu fast allen Parkplätzen ein Anschluss für eine elektrische Kühlmittelaufheizung die den Motor etwa halbwegs auf Betriebstemperatur hält.
Problemfall Hohlräume, besonders in Nordeuropa: Durch die ganzjährlich fast immer hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fallen in den Hohlräumen der Karosserie durch "Taupunktdurchläufe" deutliche Mengen an Kondenswasser an. Kondenswasser ist aber praktisch frei von Mineralsalzen. Vergleichbar etwa mit dest. Wasser. Und hier liegt der Hund begraben. Das Wasser nimmt sofort durch Diffusion CO2 aus der Luft auf und wird sauer und aggressiv (kleiner ph-Wert). Die Kohlensäure aus der Luft kann nicht durch die fehlenden Mineralsalze gebunden werden. Das ist das ganze Problem bei der Hohlraumdurchrostung.
Ab 2022 wird der GLC auch im Werk Sindelfingen produziert:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../