Wo sitzt man im A8 am besten?
Hi Forum,
wo sitzt man im A8 am besten?
Also neulich musste ich alkoholbedingt mal hinten rechts sitzen und meine bessere Hälfte durfte fahren. Ich finde hinten rechts sitzt man herv orragend. Der schöne Ausblick über die ganze Armaturentafel, die hervorragende Beinfreiheit angenehme Sitze und himmlische Ruhe.. das hat was.
Grüsse
Reini
Öfter mal die Perspektive wechseln!
41 Antworten
Die Beschleunigungsphase ist wie die Kaltlaufphase (40 – 50 Ltr. laut FIS) recht kurz und hat dadurch nur einen geringeren Einfluss auf den Gesamtverbrauchsdurchschnitt.
Hauptproblem sehe ich im Verhältnis Motorleistung zu Gewicht + Luftwiderstand.
Bei Dir wird der Verbrauch mit der Geschwindigkeit ansteigen.
Bei Fahrzeugen mit leistungsstarken Motoren (4.2) steigt die Geschwindigkeit schneller an, als der Verbrauch und fällt in einzelnen Berechen sogar ab. Meiner braucht bei 110 km/h um 10 % mehr als bei 120 bis 130. Dafür ist der Grundverbrauch höher als bei kleineren Motoren.
Bei dem 2.8 Qu. mit 193 PS 5-Gang den ich mal probe gefahren habe hatte im unteren Bereich bis 80 km/h einen geringen Verbrauch (ich bin alleine gefahren). Ab 90 km/h ist die Anzeige schnell über 10 Ltr geklettert.
Nur mal z.B. (ohne realistische Angaben) die abverlangten Motorleistung bei gleich bleibender Geschwindigkeit.
km/h 2.8 4.2
060 15 % 10 %
090 25 % 20 %
120 40 % 25 %
160 60 % 35 %
210 90 % 50 %
Durch die geringere Leisterungsbeanspruch erhöht sich auch die Laufleistung der Motoren (ist bei älteren Gebrauchten sehr wichtig) 😉
im A8 sitzt man am Besten....
gar nicht, sondern in einem der Oberklassemodelle der Konkurrenz.
Na, im neuen A8 muss ich aber gestehen, da sitzt man überall gut, bequemes Leder, allerdings fiühlt man sich in den neuen Cockpits immer so eingeengt... die sind nicht mehr so luftig, wie sie Anfang der 90ern waren
Besten Dank, bärchen. Nun stimmt Deine letzte These (längere Lebenserwartung des 4.2) ja nur unter den von Dir gesetzten Prämissen. Wer dem 4.2 die vorhandene Leistung stets und ständig abverlangt, sich also des dargebotenen Leistungssegments bedient, bewirkt i.E. dieselbe Alterung des Motors bzw. denselben Verschleiss wie beim 2.8er. Würde ich aber den 4.2 so fahren wie den 2.8, klingt das plausibel was Du schreibst. Vieles ist eben relativ.
Und da der 4.2 süchtig nach Beschleunigung machen soll, (so ein Audi -Meister) nutzten die Normalos den Wagen dann seinen Fähigkeiten entsprechend aus. (Kenn ich noch vom Motorrad-Fahren...)
Sehe ich doch auch an meiner Nachbarin. Fährt einen ca. 1 Jahr alten S4. Beschwert sich über 16-20 Liter Verbrauch. Drunter ginge es nicht. Fährt aber selbst bei diesen Temperaturen vom Start weg mit Vollgasbeschleunigung los. Ist dann nach ca. 200 m Ampel schon so auf 70 - 80 km/h. (In der 30er Zone wohlgemerkt..
Alles in Allem interessante Einsichten...
Viele Grüsse Reini 🙂
Ich setz noch eins drauf.
Wird der Wagen nur getreten, verschleißt beim größeren (4.2) mehr als bei (2.8), weil einige Beiteile gleich sind (Fahrwerk, Automatik, Gelenkwellen usw.)
Der größere ist nur günstiger, wenn mit "Köpfchen" gefahren wird.
Das Fällt manchmal schon schwer
Am besten nur mit der Frau fahren 😁
Ähnliche Themen
Find ich ja mal lustig. Ich bin noch nie in nem A8 gefahren, geschweige den gesessen.
Wer braucht einen Choffeur??!!
Zitat:
Original geschrieben von Der_Freundliche
Find ich ja mal lustig. Ich bin noch nie in nem A8 gefahren, geschweige den gesessen.
Wer braucht einen Choffeur??!!
...da gehst du besser ins Rolls-Royce oder Maybach Forum 😉
@bärchen "Am besten mit der Frau fahren"
Ja aber nicht die Frau fahren lassen, das treibt den Verbrauch nur in die Höhe 🙂
Reini
sagt mal,
gibt es für den 4.2 bj2001 auch platinzündkerzen und bringen die was?!
ich habe demnähst inspektion und will evt. mir welche reinbauen lassen.
sind sportluftfilter im hinblick auf motorschonung und bessere beatmung den mehrpreis wert oder ist es egal!?
grüße
chris
Hi groomlake,
mit Platinzündkerzen habe ich keine Erfahrung.
Habe aber in verschiedensten Fahrzeugen und auch in meiner 1100 GS (von BMW, nicht hauen bitte!) K&N - Filter eingesetzt. War immer ein Gewinn an Durchzug und Drehmoment. Nicht drastisch aber deutlich spürbar. Mein A8 schaltete nochmals früher als bisher üblich in den nächsthöheren Gang hoch. Zumindest bei der 1100 GS war der K&N auch auf dem Leistungsprüfstand deutlich erkennbar. Okay war auch noch nen chiptuning dabei, aber trotzdem..
Grüsse Reini
hallo groomlake
fahre die bosch super 4 und bin voll zufrieden.
kann ich nur empfehlen.
gruß bud
Auf jeden Fall ein gutes Motoröl 10 - 40W
oder am besten ein vollsynthetisches Öl 0 - 40 W 😉
Also Bis auf den 2,5 Tdi Tiptronic Quattro 150 Ps würde ich bei allen a8 am liebsten fahren