Wo sitzt der Kühlmitteltemperaturfühler (1.8l variant automatik)?

VW Vento 1H

Hallo,
kann mir jemand sagen wo der Kühlmitteltemperaturfühler für das Steuergerät sitzt?
Wenn es geht bitte auch die sollwerte die er haben müsste.

Hab nähmlich das Problem das er wie ein Sack Muscheln läuft und ausgeht.
Verbrauch liegt auch so bei 25 Litern.

bedanke mich im vorraus.

gruss
double.r.g

Beste Antwort im Thema

Ja. Das Massepotential ist nicht an allen Massepunkten 0V.

Das Steuergerät hat für die Sensoren eigentlich nochmal eine "eigene" Masse, nennen wir sie mal Signalmasse. Daran sind "alle" Sensoren angeschlossen. Die Signalmasse ist dann im Steuergerät mit der "normalen" Masse verbunden. Auf das Potential der Signalmasse am Steuergerät sind dann die Sensorwerte bezogen.

Jeder "Verbraucher" sorgt für einen Spannungsabfall auf den Massewegen, daher ist nicht an jedem Massepunkt 0V gegenüber der Spannungsquelle, sondern die Spannung liegt etwas höher. Durch die Signalmasse ist sichergestellt das die Sensorwerte nicht durch vagabundierende Masseströme verschoben werden. -> das Steuergerät "kennt" das verschobene Massepotential.

Die Lambdasonde liefert z.B. eine relativ kleine Spannung. Bei schlechter Masseführung könnten sich Masseströme ungünstig addieren und die Sondenspannung wird verfälscht.

Der AAM hatte früher keine extra Rückleitung für die Sondenspannung (Masse über die Auspuffanlage, zentraler Massepunkt) -> Alles was über den zentralen Massepunkt fließt verschiebt die Sondenspannung.

Dann gab es eine extra Rückleitung nur für die Sonde bis zum Steuergerät um das zu verhindern.

Wenn es bei deinem Vordermann im Rücklicht gammelt und die Masse schlecht ist (hoher Übergangswiderstand) und er dann auf die Bremse latscht addiert sich der Massestrom vom Bremslicht zu denen des Rücklichts auf dem gemeinsamen Rückweg. Der Spannungsabfall wird so hoch das das Licht dunkler wird (jeder wohl schonmal gesehen).

23 weitere Antworten
23 Antworten

So hab jetzt die daten.
Ist doch ein 94er 18.10.1994 und der vorletze Buchstabe ist S.

Ich finde nur Widersprüche zwischen deinen Angaben und meinen Unterlagen 🙂 Ich denke das ist vermtl. eine Eigenart vom Automatik und/oder Variant oder meine Unterlagen sind falsch.

Ich würde die Sondenspannung entweder per Diagnose kontrollieren, dann kannst Du sichergehen das diese auch am Steuergerät korrekt ankommt, oder nochmal die Sondenspannung messen, zwischen Pin38 und Pin15 am Steuergerät. Dort muß sie anliegen, egal welche Version, ob Automatik oder nicht.

Vielleicht hilft dir das.

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Ich finde nur Widersprüche zwischen deinen Angaben und meinen Unterlagen 🙂 Ich denke das ist vermtl. eine Eigenart vom Automatik und/oder Variant oder meine Unterlagen sind falsch.

Mein kumpel meinte das auch schon zu mir, das dass komisch ist.

Als er heute mit seinem diagnosegerät vorbeikam, konnte er sich von meinen angaben überzeugen.

Er meinte das er sowas auch noch nie gesehen hat.

Und er ist ein Golf 2 und 3 profi.

Naja wir haben den dan ausgelesen und die werte in echtzeit angeguckt.
Lambda ist in ordnung und alle temperatursensoren haben auch plausibele werte.
Fehler hat er auch keine drin.
Was wir aber festgestellt haben, ist das die einspritzeinheit ziemlich verdreckt ist. Man konnte heute auch hören das er irgendwo einen zündfunkenfunken gegen masse wirft.

Ich werde alle kabel und verteiler mit finger und die zündkezen tauschen.

Sind die golf wirklich so empfindlich auf verdreckte einspritzeinheiten und zündung?

Das einzige was an der Einspritzeinheit verdreckt sein kann, ist alles oberhalb der Einspritzdüse.
Alles was dadrunter ist, ist regulär durch die andauernde Benzindusche sauber...

Der vermeintliche der der überall zufinden ist, dürfte Öl aus der Entlüftung des Kurbelwellengehäuse und des Ventildeckel stammen.

Ähnliche Themen

Ja das ist auch so. Kann dadurch der hohe verbrauch entsehen und das er dadurch ausgeht?

Hatte ich bei mir auch, aber weder hoher Verbrauch noch das er ausgegangen ist...

Hast Du den Flansch unter der DK mal geprüft?

Ja hab ich. hab ihn heute mit bremsenreiniger geflutet alles i.o.

Zitat:

Original geschrieben von Double.R.G


Ja hab ich. hab ihn heute mit bremsenreiniger geflutet alles i.o.

... also von draußen darauf gesprüht und dabei am Oberteil gewackelt?

Hast du auch den Unterdruckschlauch von der Luftansaugung um Bremskraftverstärker und seine Anschlüsse auf Undichtigkeiten geprüft? (verursacht auch Falschluft und damit Motorruckeln!)

Schönen Gruß

Habe ich gemacht.
Werde heute oder morgen mal alles zerlegen.Wollte neues Zündgeschirr kaufen.Von welchem zubehörhersteller könnt ihr was empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen