Wo sitzt der Benzinfilter?
hey leute,
ich wollte beim käfer 1200 bj. 73 den benzinfilter wechseln..
leider finde ich ihn nicht..
hinten im motorraum ist keiner, so wie es auch seien soll.
hinten über dem getriebe ist keiner.
und unter dem tank habe ich auch keinen gefunden.. da ist nur der tankstutzen, ein stück gummi-benzinleitung und denn verschwundet die stahlleitung im rahmen..
oder hat der garkeinen?? würde mich arg wundern..
danke euch!!
20 Antworten
huhu,..
jo, ich bestelle bei hoffmann..
sind auch noch nen paar andere sachen zu bestellen...
also hat er schon ne drehstrom-lima..
nicht die geschraubte??? wollte eigl. weil die ja noch n sieb vor vor pumpe hat..
aber hast schon recht.. was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen..
also ob er ne Drehstromlima hat oder nicht, kann man so nicht sagen, nur dass er ne Benzinpumpe dür ne Drehstromlima hat, die passt aber auch bei ner Gleichstomlima nur umgekehrt nicht... kompliziert ?! :-) wenn die lima nach hinten dicker ist, ists ne Drehstromlima - egal, hauptsache du hast die, die passt und hast den Fuß auch noch mitbestellt...
den bakelitfuß für die Benzinpumpe: den hier, den brauchst Du auf jeden Fall neu Link
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T3-schrauber
der kleine muss ewig keinen ölwechsel bekommen haben...
das öl war pechschwarz wie vom diesel und dünn wie wasser..
in der ausbuchtung des "öldeckels" war eine ecklige schwarze masse, teerähnlich..
was empfiehlt sich jetzt? motor spühlen??
Schwarz ist das eigentlich immer, jedenfalls kenne ich es nur so. Ein paar hundert Kilometer nach dem Wechsel ist es schwarz und undurchsichtig. Dünn sollte es trotzdem nicht sein, vielleicht ist es verbrannt, oder, wie Du schon schriebst, mit Benzin verdünnt.
Gespült habe ich auch schon mal, ist vielleicht keine schlechte Maßnahme bei unbekannter Motorenvergangenheit. Aber im Normalfall nicht nötig, lieber häufiger prüfen und bei Bedarf wechseln. Mit Prüfen meine ich: fühlen und riechen, mit ein bisschen Erfahrung spürt man einfach, ob man dem Öl noch trauen kann oder nicht.
Im Öldeckel findet sich häufig ein gelblicher Schleim, der aber nur eine Emulsion darstellt aus Ölschaum und Kondenswasser, der ist nicht gefährlich. Sorgen würde mir eher machen, wenn dieser gelbe Schmand (später mal) NICHT da ist, zumindest in dieser Jahreszeit, denn das könnte auf einen zu heissen Betrieb deuten.
Grüße,
Michael
okay,
der sieht zwar okay aus, aber wenn du das sagst kommt der mit neu...
stößel kommt auch neu.. fehlt ja schon 1 mm....