Wo ist die wirkliche Motornummer einzusehen ?
Hy,
also ich hab einen V70 Bj.11/99 2,4T mit einem B5244T Motor.
Vor ca, 3 Jahren wurde dieser ausgetauscht auf einen gleichen B5244T Motor.
Nun wieder einen Motorschaden am gleichen Zylinder (wir vermuten die Einspritzdüsen).
Ich bringe der Werkstatt meinen alten Kopf, damit wir evt. die Ventile verwenden können (aus 2 mach 1, logischer Weise via Motorenwerkstatt, mit Ventilsitz ect. alles neu.
Nun rufen mich die an und sagen, die Köpfe sein nicht gleich, diese haben unterschiedliche Ventilführungen, der eine mit 6mm der andere mit 7mm.....*freu*
Die wollten nämlich gleich den Kopf vom alen Motor aufarbeiten, da der jetzige angeblich einen Riss wo hat (vielleicht da das Problem bzgl Abgaswerte ?).
Die möchten nun die richtigen Motornummern vergleichen, ob der Kopf vom meinem Originalmotor überhaupt auf den Block vom Tauschmotor passt (nicht das da eine klitzekleine Änderung ist.
Zumuten kann man das Volvo auf jeden Fall, denn diese wissen ja selbst nicht über deren Motorenunterschiede - ich erinnere mich noch, das diese nicht einmal den Unterschied zwschen dem Motortyp mit der Zusatzkennung 1-4 kannten....
Nun wo genau finde ich diese Motornummer ?
(evt. beim Zahnriemen, oder steht diese auch wo in den Fahrzeugpapieren - obwohl meist steht da nur mehr der Motortype und in Deutschland steh da gar nichts denke ich)
Danke euch vorab
Jerry
(Denke das es Volvotechnisch nicht mehr lange laufen wird.....)
Beste Antwort im Thema
Richtig so schaut’s aus!
Wenn alles aus einander ist, ist es nix großes!
Nockenwelle in den Zylinder Kopf legen, und immer 1 Zylinder zur Zeit Prüfen, sprich erstmal in den 1en Zylinder Tassenstößel rein, Nockenwelle rauf, so das der Grundkreis zum Stößel steht, mit ner Fühlerlehre das Spiel ermitteln, dabei NW mit der Hand Runter drücken!
Und dann schauen ob es passt! ggf. andere Stößel ausprobieren! Innen steht auch immer was drinnen!
Und das macht man Zyl für Zyl.
Und auf beiden Seiten!
Dann Notieren welcher Stößel zu welchem Ventil gehört! So kann man sich evtl dann die Stösel nach bestellen die man noch brauch
22 Antworten
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 25. Juli 2020 um 13:53:13 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 25. Juli 2020 um 12:26:49 Uhr:
Ventile einstellen ist bei unseren welchen nicht...Ab 99 schon, denn die haben keine Hydrostößel mehr. Da muss das Ventilspiel nachgestellt werden. Wird aber seltenst gemacht.
Was fürne Schrott Kiste 🙄, da haben sie also von Hydros auf Tassenstoßel umgerüstet 😁.
Warum Schrott? Mit Tassenstößeln kann man höhere Drehzahlen fahren und das hat Volvo auch im Steuergerät berücksichtigt. Die Sauger drehen 500 U/min höher als mit Hydrostößeln.
Naja das werden wohl kaum die Beweggründe bei Volvo gewesen sein!
Denke da geht es mehr um Effizienz, sind einige Hersteller ab von Hydros
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 25. Juli 2020 um 13:53:13 Uhr:
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 25. Juli 2020 um 12:26:49 Uhr:
Ventile einstellen ist bei unseren welchen nicht...Ab 99 schon, denn die haben keine Hydrostößel mehr. Da muss das Ventilspiel nachgestellt werden. Wird aber seltenst gemacht.
Es ist immer noch das Modelljahr 00,ab dem umgestellt wurde.
Es wurde jetzt schon mehrfach geschrieben.
Ähnliche Themen
Keine Plättchen mehr zum unterlegen???
Nope
Zitat:
@T5-Power schrieb am 26. Juli 2020 um 13:16:57 Uhr:
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 25. Juli 2020 um 13:53:13 Uhr:
Ab 99 schon, denn die haben keine Hydrostößel mehr. Da muss das Ventilspiel nachgestellt werden. Wird aber seltenst gemacht.
Es ist immer noch das Modelljahr 00,ab dem umgestellt wurde.
Es wurde jetzt schon mehrfach geschrieben.
Oh, da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Gemeint war natürlich ab Sommer 99, was das Modelljahr 00 ist. Mea Culpa. 🙂
Grundsätzlich sollte nun der "neuere" Kopf" auf den (um einige Monate) älteren Block/Kolben ect. passen, was ich so hörte.
Sprich am Block samt Innerein dürfte sich nichts geändert haben.