Wo ist die Wegfahrsperre?

Audi A4 B5/8D

Hallo...keine Werkstatt kann mir helfen, vermutlich Wegfahrsperre !

Folgendes Problem:

Fahrzeug springt nur an, wenn der "Innenraum" ca. 3-4 Grad max. (oder weniger) hat.

Auch die Außentemperatur spielt keine Rolle, denn wenn es minus Grade sind und die Sonne scheint auf das Armaturenbrett, dann geht auch nichts.

Ist es wärmer, geht er kurz an und sofort wieder aus, als ob man den Stecker zieht.

War schon bei zwei freien Werkstätten, aber die hatten keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät,
Audi hat es probiert und auch kein Zugriff auf das M.-Steuergerät.

Lösungsvorschlag, neues MSG für 1000,- einbauen.

Habe viel über die Wegfahrsperre gelesen, vielen ging es auch so.

Hat meisten an den Kabel der Lesespule gelegen.

Hab mir das gekauft und wollte es heute einbauen, Lenkrad und Verkleidung abmontiert +

Instrumententafel...freies Blickfeld, aber keine Wegfahrsperre gesehen...wo zum Geier ist die ?

Alle Kabel bündeln sich nach hinten Richtung Motor, auch das 2 Polige Kabel der Lesespule...

Help...keiner weiß wirklich weiter !

Beste Antwort im Thema

Oh Mann, das wird ja immer besser hier.
Bin gespannt was als Nächstes passiert. Wo ist hier der Popcorn-Smiley?

40 weitere Antworten
40 Antworten

-Ab Modeljahr 1998 Steuergerät für Wegfahrsicherung integriert im Kombiinstrument!
-Das im Kombiinstrument integrierte Steuergerät für Wegfahrsicherung muss komplett mit dem Kombiinstrument ersetzt werden.
-Die Wegfahrsicherung greift über ein angepasstes Motorsteuergerät in die Motorsteuerung ein.
-Die Lesespule für Wegfahrsicherung liest den Antwortcode des Transponders nach jedem Einschalten der Zündung aus.

Wenn die WFS nicht im KI Integriert ist, warum muß man dann zur Eigendiagnose der Wegfahrsicherung das KI „17 - Schalttafeleinsatz“ angewählen.

Das die WFS im MStG ist ist klar - wo sollte die auch sonst sitzen, allerdings sitzt die "WFS" wo die eigentliche Prüfung des Schlüssels erfolgt halt im KI (oder separat in einem WFS) - dort gibts idR die Probleme weil ein Schlüssel nicht erkannt wird. 😉

Zitat:

@darkalp schrieb am 25. April 2015 um 20:13:54 Uhr:



Zitat:

@itasuomessa schrieb am 25. April 2015 um 14:39:10 Uhr:


Bei BJ98 sitzt die WFS wie schon erwähnt im Tacho. Das Kabel der Lesespule geht vielleicht zuerst zur ZE und dann von dort an den Tacho.
Sitzt sie eben nicht , die Wegfahrsperre sitzt im Motorsteuergerät und auch nur dort kann man sie entweder aktivieren oder deaktivieren , im Tacho werden nur die Transponder überprüft .

was für sinnlose streitereien hier, wo sich denn nun die WFS befindet!

die diagnose verrät es einem!
bis ende 97
diagnose kanal 25 - Wegfahrsicherung
ab modell 98
diagnose kanal 17 - Kombiinstrument, weil ZITAT aus der elektronischen Auskunft:

"Da ab Modelljahr 1998 die Wegfahrsicherung im Kombiinstrument integriert ist, muss das Fahrzeugsystem „17 - Schalttafeleinsatz“ für das Kombiinstrument angewählt werden."

muss noch irgendetwas hinzugefügt werden? denke nicht!

... anhang:

wenn man den stromlaufplan des motormanagements betrachtet, sieht man deutlich das die k-line NICHT direkt vom OBD zum Motor-STG geht. sondern wie ich schon angedeutet habe, über das WFS-STG.
eine komunikation mit dem "du darfst starten" erfolgt dementspechend über die k-line vom WFS-STG zum Motor-STG. wenn an diesem kabel was faul ist (auch diagnose nicht durchführbar), dann erklärt es die startprobleme!

aber irgendwie,... will mich hier keiner verstehen?! 😕

Ähnliche Themen

derschwere hat schon recht.

Die WFS als Konzept ist steuergeräteübergreifend.

Die WFS als Hardware ist ein separates Steuergerät (beim B5 bis 1997 als separate Dose) oder in ein anderes integriert (beim B5 ab 1998 im KI, bei neueren Modellen z.B. in der Zentralelektrik).

Startvorgang:
Der Pilot schaltet die Zündung ein oder startet den Motor.
Das WFS-Steuergerät (in diesem Fall übernimmt das KI diese Aufgabe) liest den Transponder im Schlüssel und stellt fest: Transponder ist bekannt, und startberechtigt --> Startfreigabe ans Motorsteuergerät schicken.
Das Motorsteuergerät empfängt die Startfreigabe und stellt fest: Die Startfreigabe kommt vom angelernten, d.h. berechtigten KI.
Der Motor bleibt an.

Kommt die Startfreigabe nicht, schaltet das MSG nach zwei Sekunden die Einspritzung ab und legt einen Fehler "Motorsteuergerät gesperrt" ab.
Die zwei Sekunden sind dafür da, dass man den Motor sofort starten kann und nicht auf den Datenaustausch Transponder-WFS-MSG warten muss.

Also: Transponder im Schlüssel schaltet WFS im KI frei, WFS schaltet MSG frei.
Bei Problemen legt das MSG den Fehler "keine Startfreigabe" ab. Warum die Startfreigabe ausblieb, steht dann im Fehlerspeicher der WFS (in diesem Fall Adresse 17 = KI).

Um das Problem zu lösen, würde ich erstmal den Tester direkt am MSG anschliessen. Mit ein bisschen Draht und grundlegenden Elektronikkenntnissen kein Problem. Kabelfarben wurden oben schon genannt. Dann schauen, ob das MSG direkt ansprechbar ist und welche Fehler abgelegt sind. Da stecken wahrscheinlich schonmal wertvolle Hinweise drin.
Ohne weitere Informationen ist es schwer zu sagen, aber vorläufig würde ich auf einen Kabelbruch (Marderbiss?) oder eine kalte Lötstelle im KI tippen.

Erst mal "Danke" an alle !!!

Die letzten Beiträge waren sehr informativ. Und auch logisch nach vollziehbar.

Anfangs hatte ich erwähnt, dass das Auto nur anspringt, wenn der Innenraum kalt ist.

Auto springt an, wenn es ca. 3-4 Grad sind...ist es im Innenraum wärmer geht nichts.
Hatte bei minus Graden die Heizung an, da ging auch nichts, erst als er mit geöffneten Fenstern eine Weile da stand, sprang er an.

Habe dann immer die Türen, oder Fenster aufgemacht... ein wenig gewartet und dann ging er an.

Denke es liegt dann wohl nicht am MSG....

Lässt sich mit der Information der Fehler nicht ein wenig eingrenzen!?

Vielleicht liegt es ja wirklich nur an den 2 poligen Kabel, dass an das MSG geht...

Zitat:

@patru schrieb am 25. April 2015 um 15:32:43 Uhr:


@Andre_123 -"Audi hat es probiert und auch kein Zugriff auf das M.-Steuergerät."

Ist nur auf das MSTG kein Zugriff oder auch auf alle anderen STG!

Du vermutest die WFS hast du versucht den Fehlerspeicher von der WFS auszulesen?

Auf alle anderen Steuergeräte hatte man Zugriff, ABS, Pumpe der ZV läuft nach, etc. !

Also wirklich nur kein Zugriff auf das MSG.

Zugriff aufs KI möglich?

Wenn nur das MStG nicht geht würde ich mal den Kabelbaum zum Motorsteuergerät durchbimmeln.

Wenn die WFS selbst ein Problem feststellt, müsste das im Fehlerspeicher des KI stehen. Die Symptome deuten aber wirklich auf eine unterbrochene Verbindung hin.

Wenn das KI antwortet und das MSG nicht, muss der Fehler zwischen KI und MSG (inklusive) liegen.
Mit einem Oszi könntest du die Signale auf der K-Leitung vor und nach dem KI vergleichen. Sonst das MSG mal direkt an den Tester hängen oder mit Kältespray auf die Suche machen.

Dieses Forum ist unbezahlbar !!!

Kann ich nicht mit einfachen Mitteln, den Stromfluss, des Kabels von der Lesespule bis zum MSG prüfen ?

9 Volt Batterie Kabel und ein birnchen ran...oder so...andere Ideen ?

Damit könnte ich einen Fehler schon mal ausschließen.

Habe leider kein spezielles Prüfwerkzeug...

Hallo

Das Wegfahrsperrensteuergerät ist im Fahrerfußraum. Verkleidung ab - 2 Schauben unten links und rechts, 2 Schrauben am Sicherungskasten - dann ein graues Kästchen im Format wie ein Sicherungsautomat. 8 cm. mal 9 cm. mal 3 cm.! an der Seite zur Mittelkonsole angeschraubt (bei den älteren A4, also so Bj. 94 bis 97), später dann wahrscheinlich im Kombiinstrument.

Der Stecker hat 12 Pins, einfach abziehen wenn Zündung aus.
2 Leitungen vom Zündschloss,
2 Leitungen 12 Volt und Masse,
8 Leitungen zum Motorsteuergerät.

Leuchtet / blinkt bei Deinem die Wegfahrsperrenlampe, dann liegt der Fehler am Schlüssel, oder zwischen Zündschloss und WFS-Steuergerät.

Leuchtet die Lampe nicht - und das Birnchen ist ganz -, dann "denkt das WFS-Stg. es ist alles okay und freigeschaltet, aber der Fehler liegt zwischen WFS und MSG.

Leider ist oft das MSG (alterbedingt) hin. Wenn Du 1. Woche auf Dein gutes Stück verzichten kannst, dann kostet es im Extremfall 300,- Euro!

Die Glaubitz GmbH in Süd-Ost-Sachsen (glaube in Zittau (nicht sicher) gepariert.

Du musste
- einen Schlüssel mit gültigem Transponder,
- das WFS-Stg.,
- das MSG hinschicken.

Die testen alles von -20 Grad bis * 70 Grad und prüfen, ob sich die eingeschickten Komponenten gut verstehen.

Nur der Test kostet 50 Euro plus MWSt. also 60 Euro,
das MSG reparieren kostet 220 Euro plus MWSt., also 260 Euro,
- ein Austauschgerät (MSG) exakt auf die anderen Teile angelernt kostet im Fall meines 2.6er-ABC-V6 249 Euro + MWSt., mit Porto also so 300 Euro.

Alle Teile arbeiten dann garantiert von -20 bis + 70 Grad fehlerfrei und sind exakt aufeinander abgestimmt.

Du bekommst 2 Jahre Vollgarantie und liegst im ungünstigsten Fall 70 % günstiger als bei Audi.

Schaue aber erst einmal,
- ob der Kasten in dem das MSG ist trocken / wasserdicht ist,
- ob die Leitungen am MSG gut aussehen,
- ob nicht das Birnchen für die WFS durch ist und der Fehler doch an der Lesespule im Zündschloss liegt,
- etc.

Adresse:
(Kaffeetasse von Glaubitz, moment🙂

www.ecu.de
Tel.: 0 35 83 / 55 47 80

Erst testen, ob zwischen Zündschloss und WFS,
dann, wenn das MSG einen weg hat, Schlüssel, WFS und MSG hinschicken (Packet für 6,90 Euro ist für 500 Euro versichert). Die Rückkosten zahlen die, ist im Preis enthalten.

Eine Kaffeetasse und andere Kleinigkeiten, sowie 2 Jahre Garantie auch.
Anlernen aller Teile ist bei denen optimal gemacht.

Viel Erfolg
und
viele Grüsse

Thomas

Zitat:

@Andre_123 schrieb am 26. April 2015 um 16:11:43 Uhr:


Dieses Forum ist unbezahlbar !!!

Kann ich nicht mit einfachen Mitteln, den Stromfluss, des Kabels von der Lesespule bis zum MSG prüfen ?

9 Volt Batterie Kabel und ein birnchen ran...oder so...andere Ideen ?

Damit könnte ich einen Fehler schon mal ausschließen.

Habe leider kein spezielles Prüfwerkzeug...

Besorg dir doch aus dem Baumarkt erstmal ein Multimeter.... aber auch damit wirst du die Leitung von der Lesespule zum Motorsteuergerät nicht durchmessen können, denn die gibts nicht.

Du kannst aber die Diagnoseleitung durchmessen, wenn die intakt ist dann kann man zB mal mit dem Oszi dran wie schon erwähnt wurde.

Zitat:

Das Wegfahrsperrensteuergerät ist im Fahrerfußraum.

Die Wegfahrsperre hat

kein

separates Steuergerät! Das war nur bis Modelljahr 97 so.

Kannst du überprüfen, indem du im Tester Steuergerät 25 (WFS) anwählst. Bei separatem Steuergerät funktioniert die Diagnose normal. Bei WFS im KI bekommst du als Teilenummer und Beschreibung den Text "Bitte Adresse 17 eingeben" und eine Fehlermeldung "Funktion nicht unterstützt" bei allen anderen Funktionen.

Die Lesespule geht wie weiter oben schon gesagt nicht zum MSG, sondern zum KI, wo die WFS sitzt, die das Transpondersignal auswertet.

Aber das hatten wir alles schonmal.

Für die weitere Fehlersuche würde ich dir empfehlen, erstmal ein kleines Multimeter zu besorgen und bei erWin für nen Fünfer die Stromlaufpläne für dein Auto runterzuladen. Dann hast du wenigstens mal genaue Informationen, wo du suchen musst.

Konkrete,

zielführende

nächste Schritte / Fragen:

  • Ist das KI über den Diagnosetester ansprechbar?
  • Wenn ja, was steht im Fehlerspeicher? Bei Problemen mit der Lesespule muss z.B. ein Fehler "Signal zu schwach" abgelegt werden.
  • Falls möglich, Tester mit der K-Leitung direkt am MSG verbinden und das MSG so versuchen anzusprechen.
  • Falls nicht möglich: K-Leitung zwischen OBD-Stecker und KI, bzw. zwischen KI und MSG durchklingeln.

Danach kann man sich weitere Schritte überlegen und über mögliche Ursachen spekulieren. Alles andere ist nur im Kaffeesatz lesen.

viele köche verderben den brei...

🙄

-> HIER <- stromlauf motormanagement (in diesem fall eine SIMOS). nicht wundern, ist ziemlich groß die datei! und bitte mit adobe reader öffnen, mit anderen readern kann es zu darstellungsproblemen führen.

Seite 4:
am "J361 - STG für SIMOS", PIN19 gn/sw auf stecker T10z/2
weiterführend auf NR57
Seite 8:
an "J218 - Kombi Prozessor", T32a/5 gn/sw (markiert mit 'NR19'😉

für die direkte verbindung der diagnose am Motor-STG, an "T10z - Steckverbindung, 10-fach, gelb, Kupplungsstation E-Box, Wasserkasten" gehen. dort das gn/sw kabel auf PIN2 "anzapfen"

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 26. April 2015 um 16:54:15 Uhr:



Zitat:

@Andre_123 schrieb am 26. April 2015 um 16:11:43 Uhr:


Dieses Forum ist unbezahlbar !!!

Kann ich nicht mit einfachen Mitteln, den Stromfluss, des Kabels von der Lesespule bis zum MSG prüfen ?

9 Volt Batterie Kabel und ein birnchen ran...oder so...andere Ideen ?

Damit könnte ich einen Fehler schon mal ausschließen.

Habe leider kein spezielles Prüfwerkzeug...

Besorg dir doch aus dem Baumarkt erstmal ein Multimeter.... aber auch damit wirst du die Leitung von der Lesespule zum Motorsteuergerät nicht durchmessen können, denn die gibts nicht.

Du kannst aber die Diagnoseleitung durchmessen, wenn die intakt ist dann kann man zB mal mit dem Oszi dran wie schon erwähnt wurde.

Also, ich habe vorne am Zündschloss ein 2 poliges Kabel, das....so wie es aussieht...nach oben geht...hinter dem KI vorbei...und dann Richtung Motorraum geht.
Denke es müsste doch das Kabel der Lesespule sein ?
Warum kann ich dieses Kabel nicht durchmessen, auf Kabelbruch, oder wofür ist dieses Kabel ?

Den Rest verstehe ich schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen