Wo ist der Fehler beim anlernen der RDKS-Sensoren
Ich habe mir nun auch das EL-50448 besorgt und versucht die Sensoren neu anzulernen.
Aber mit Fehler.
Beim ersten Versuch wurde das erste Rad/links erkannt (+Hupe), aber nicht das zweite, dritte oder vierte.
Es kam auch keine weitere Meldung im Display, nur die Anfangsmeldung "das Kontrollsystem wird kalibriert".
Nach Abbruch kam die Meldung: "Drucksystem prüfen lassen".
Bei weiteren Versuchen wird auch das erste Rad nicht mehr erkannt.
so bin ich vorgegangen:
- neue Batterie im EL-50448,
- Handbremse an,
- im Menü neue Kalibrierung gestartet,
- Hupe tönt 2x,
- linker Blinker leuchtet,
- 1. Sensor erkannt/+Hupe
- weiter gings nicht; 2., 3., 4. keine Reaktion,
Aber wie weiter? - in der Anleitung steht auch nichts weiter.
Kommt zwischen den Rädern/Anmeldungen noch eine Meldung/Hupe oder müßte man dazwischen noch etwas bestätigen?
Würde der Blinker am jeweiligen Rad leuchten?
22 Antworten
Eben. Am besten für jede Reifenposition ein eigenes Anlergerät!
Was willst du damit sagen? (Außer wie gewohnt zu provozieren *clap* Forenpate *clap*)
Les nochmal Dein Posting und meins durch ... selbst zu provozieren vielleicht mal den Ironiedetektor justieren und dann ein lächeln aufsetzen.
Zur Sache: Wir können natürlich gleich fordern das alle Hersteller nur noch Gleichteile einsetzen. Gleiche Steuergeräte, die selben Zünkderzen, gleiche Motoren.
Was im Raum stand war die Vermutung das jemand Drittanbieter-Sensoren gekauft haben könnte die nicht der Opelspezifikation (Funktionalität) entsprechen, somit auch nicht mit dem Anlerntool funktionieren. Da ist man dem falschen Anbieter aufgesessen und hat am falschen Ende gespart.
Das sollte bei den gängigen Universalsensoren kein Problem darstellen, also z.B. Schrader EZ oder Alligator Sens.It. Es wird das Protokoll des Fahrzeugs draufgeschrieben bzw. aktiviert, das Triggersignal können die alle. Zusätzlich haben wir das schon mit den Hamaton T-Pro und Max-Sensoren getestet, funktioniert alles problemlos.
Ich vermute mal, die besagten Werkstattketten nehmen hier irgendwelche anderen Sensoren, die eine sehr weite Bandbreite abdecken sollen und sind dann doch nicht 100% kompatibel, was dann dazu führt, dass es Kommunikationsfehler zwischen Steuergeräten und Sensoren gibt, die mit vielen Timeouts daherkommen. Das funktioniert nicht wirklich zufriedenstellend und man sollte da genau abwägen, ob man das so haben will.
Ähnliche Themen
Opel Astra J; 115 PS; 1,6 L; Erstzul. 02/2015;
Erwarb das Gerät EL 50488. Funktionierte am Pkw, wie oben beschrieben. Leider verlischt die Kontrolllampe "Reifendruck" nach Abschluss des zweimaligen Hupsignals nicht.
Erbitte Hilfe bei Fehlersuche.
MfG Anfaenger...
wrueffer@hotmail.com
Druck stimmt? Was für Sensoren sind verbaut? Vermutlich hilft nur Auslesen mit einem RDKS-Tool
@AnfaengerE903er
Du kannst drei Druckprofile wählen: Leicht, Eco und Beladen
Welche Drücke für diese drei Profile gelten, entnimmst Du Deiner BDA.
Angenommen, der von Dir gewählte Luftdruck ist zu klein für das Profil "Beladen" bleibt die Kontrollleuchte an.
Beitrag von *AngfaengerE903er* vom 11.04.2020
Danke für die vielen Hinweise. Am nächsten Morgen war die Fehlermeldung "Reifenkontrolle" nicht mehr im Display. Wusste allerdings nicht, dass es drei Reifen Modis gibt. Habe beim Probieren vermutlich den entsprechenden Modus wissensfrei eingestellt. Allen "Gute Fahrt".
MfG AnfängerE903er