Wo ist beim XC60 D5 Mj10 der Ölmeßstab
Ich fahre seit 14.07.09 den XC60 mit 175 PS, MJ10. Bei der Übergabe konnte mir mein freundlicher🙂 nicht zeigen wo hier ein Ölmeßstab zu finden ist. In der Bedienungsanleitung sind noch Beschreibungen vom MJ09 und da ist er auf der Plastokabdeckung des Motors . . . aber eben leider nicht bei meinem Elch.
Hat das Ding von Euch schon einer gefunden?
Gruß
schmidpe
Beste Antwort im Thema
Beim V70 funktioniert es so:
- Motor aus
- Zündung an (einfach Gang drinlassen und eine Sekunde Starterknopf drücken)
- Infotaste aussen am linken Hebel kurz drücken
Ergebnis: Im rechtem Display wird Motorölstand angezeigt.
Denke, es funktioniert im CX60 genauso.
Gruß,
Stoiker
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich finde es eine Frechheit wie mit dem Kunden der ab und zu die Betriebsmittel prüft,
um gesprungen wird.
Leider wird sich viel zu oft auf die Elektronik verlassen,die auch nicht immer korrekte
und zuverlässige angaben wieder spiegeln.
Dieses teil kostet in der Herstellung etwa 1,50 Euro.
Für mich als gesetzter Aotofahrer aber eine lohnnende Investiton ....meiner Meinung.
Der andere technik Kram aber muß verbaut werden wie z.B: Usb,Aux, etc....
Alles zeug´s was ich niemals benutzen werde, aber der Oelmessstab gehört für mich in
jeden Fahrzeugtyp !
Er ist eh da - und man findet ihn auch ohne Probleme
Aber mal schnell jammern....
Keine Ahnung aber wenn der Oelmessstopfen Made in China da richtig sitzt,
habe ich Morgen einen Doktortitel abgeschrieben und vor dem Vornamen stehen.
Jammern ja ......bei einem Auto daß über 40tausend Euro gekostet hat !
Denke ist berechtigt oder ?
Man kann nicht zu 100% mit allem zufrieden sein, was ein Auto heutzutage hat oder auch nicht hat. Mercedes hat den Ölmeßstab schon bei der vorletzten Generation der C-Klasse abgeschafft. Ich denke da hat die konservative Sternkundschaft 65+ gejault. 😁 Aber wir Volvo-Fahrer sind ja eher jüngere, flexible Leute, die sich auch mit technischen Neuerungen und Veränderungen anfreunden können. 😁 😉
Im Ernst: Auch ich mußte mich an Dinge wie die elektronische Ölstandspeilung oder die elektrische Feststellbremse gewöhnen, zumal ich bei der Ölstandsprüfung bisher nach dem Motto "ich glaube nur, was ich sehe" verfuhr. Mittlerweile vertraue ich dem Balkendiagramm im BC und finde es gar nicht so schlimm, sich nicht mehr die Pfoten dreckig machen zu müssen. Außerdem warnt die Anzeige bei Ölstand am Minimum oder auch bei Stand über Maximum, wie Du ja schon selber erlebt hast.
Hallo Südschwede:
In einigen sachen gebe ich dir Recht, was mit der Elektronik angeht.
Jedoch Technik hat seine Grenzen und Faeuters sind hipp.
Zweck des ganzen ist das selber schrauben an den Fhz. zu verhindern und
Werkstätten auf zu suchen, weil die Herren viel Geld kosten und bezahlt werden wollen.
Ich besitze einen Bj 67 Deutz 3 Zy. 35 PS der so einfach in der Elektrik ist, daß selbst Ich
Die fehler mit einer Überprüfungslampe feststellen kann.
Ansonsten bin Ich immer froh wenn der Oelmessstab wunderbar erreichbar ist.
Und das ding läuft wie ein VW-Käfer.Freue mich schon auf die nächste Ausfahrt mit dem
teil zum nächsten Oltimertreffen oder Privaten Einsatz wie ein kleines Kind 😁 !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich besitze einen Bj 67 Deutz 3 Zy. 35 PS der so einfach in der Elektrik ist, daß selbst Ich
Die fehler mit einer Überprüfungslampe feststellen kann.
Ansonsten bin Ich immer froh wenn der Oelmessstab wunderbar erreichbar ist.
Und das ding läuft wie ein VW-Käfer.Freue mich schon auf die nächste Ausfahrt mit dem
teil zum nächsten Oltimertreffen oder Privaten Einsatz wie ein kleines Kind 😁 !
Und wie ist's mit Euro5 😉
Die Welt dreht sich weiter. Porsche hat auch schon seit Einführung des Boxster in '96 die elektronische Ölstandsanzeige. Ich finde das super. Allerdings bin ich ein jugendlicher Endvierziger (Alter, nicht Geburtsjahr) und komme auch mit iphone, Wii und PS3 gut zurecht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
In einigen sachen gebe ich dir Recht, was mit der Elektronik angeht.
Jedoch Technik hat seine Grenzen und Faeuters sind hipp.
Zweck des ganzen ist das selber schrauben an den Fhz. zu verhindern und
Werkstätten auf zu suchen, weil die Herren viel Geld kosten und bezahlt werden wollen.
Die Verhinderung des Selbstschraubens an modernen Fahrzeugen ist eher Folge des technischen Fortschritts, der überbordenden Elektronik und mehr verbauten Raumes, als Absicht, denke ich. Bei heutzutage ja eher (außer bei Volvo 😁) langen Wartungsintervallen sieht man die Werkstatt seltener als vor 15 Jahren. Andererseits ist es nicht möglich, z.B. am V70 III dank der elektrischen Feststellbremse in Eigenregie die Bremsen zu wechseln oder den Innenraumluftfilter zu tauschen, geschweige denn diesen überhaupt zu finden.
Den "Fortschritt" sehe ich an meinem Fuhrpark deutlich. Mein Saab von 1992 ist ein simples Fahrzeug, an dem nur "Hardware" kaputtgehen kann. Am 2000er-Nullausstatter-Golf IV mache ich Inspektionen, Ölwechsel, Bremsen und kleinere Reparaturen selbst. Die Kiste ist auch noch recht simpel. Den V70 von 2010 wasche, pflege und tanke ich. 😁
Hallo werter
f 355
Was ist denn mit Euro6....7,8,9
Und Euro2 fährt nach wie vor in Afrika weiter bis er im Sand vergraben wird ?
Klar dreht sich die Welt der technik weiter ?
Nur Kinderkrankheiten wie Diesel im Oel gab es früher deffenitiv "NICHT"!
Alles wegen diesen hirnrissigen Abgasnormen, die so manchem Motorenentwicklungsingenier
schlaflose Nächte bereitet haben.
Leiden wir nicht alle unter Rückrufaktionen und Werkstattaufenthalte außerplanmäßig?
Ehrlich gesagt fahre ich gerne Auto aber am We bleibt er in der Garage weil, der Sprit
so teuer geworden ist, daß mich der Wagen fast nur noch zur Arbeit und wieder zurück bringen muß.
Ach so wenn möglich ohne den ADAC anzurufen !
Hat mir das früher einen Freude gemacht an dem ersten eigenen Auto Zündkontakte,Ölwechsel,
Zündkerzen selber zu tauschen ( Kadett D 1.2 Liter 6o Ps)
Ohne Navi ohne Handy ohne USB/AUX anschluß.
Foto gemacht Karte studiert und weiter gings, und übrigens mit Messtab und ohne dreckig dabei
zu werden !😁
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Leiden wir nicht alle unter Rückrufaktionen und Werkstattaufenthalte außerplanmäßig?
Also wenn ich ehrlich bin, hatte ich in über 30 Jahren noch nie Probleme mit dem Motor eines Fahrzeugs und ich mache mir jetzt auch bei dem Volvo keinen Kopf über Probleme, die vielleicht auftreten könnten.
Wenn ich wirklich Angst um den Motor hätte, (was ich natürlich nicht habe) dann würde ich zur Halbzeit, zwischen den Kundendiensten, das Öl einfach mal wechsel lassen. Es soll ja Tankstellen, Waschanlagen usw. geben, die machen das für sehr kleines Geld.
@ f355:
Wenn ich wirklich Angst um den Motor hätte, (was ich natürlich nicht habe) dann würde ich zur Halbzeit, zwischen den Kundendiensten, das Öl einfach mal wechsel lassen. Es soll ja Tankstellen, Waschanlagen usw. geben, die machen das für sehr kleines Geld.
5 Liter 0-W30 kosten 100 Euro/ DM Zeiten 200. Beruhigend ist das Ich einen Full Service-Vertrag über
5 Jahren abgeschlossen habe und nicht in eine Hinterhofwerkstatt meine einträge ins
Service Heft machen lassen muß.
Aber vielen Dank für deinen tipp.
Werde mich mal demnächst bei dir melden bei der 45.000Km Inspektion !
P.S. Garantie läuft auch so lange
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
@ f355:
Wenn ich wirklich Angst um den Motor hätte, (was ich natürlich nicht habe) dann würde ich zur Halbzeit, zwischen den Kundendiensten, das Öl einfach mal wechsel lassen. Es soll ja Tankstellen, Waschanlagen usw. geben, die machen das für sehr kleines Geld.5 Liter 0-W30 kosten 100 Euro/ DM Zeiten 200. Beruhigend ist das Ich einen Full Service-Vertrag über
5 Jahren abgeschlossen habe und nicht in eine Hinterhofwerkstatt meine einträge ins
Service Heft machen lassen muß.
Aber vielen Dank für deinen tipp.
Werde mich mal demnächst bei dir melden bei der 45.000Km Inspektion !
P.S. Garantie läuft auch so lange
Keine Ahnung wo Du kaufst. Ich kaufe seit Jahren das 5W40 im 60 Liter Fass und bezahle aktuell 3.88 Euro pro Liter. 0w40 kostet beim gleichen Anbieter 4,95 Euro/Liter. Die Werkstätten zahlen - auf Grund größerer Abnahmemengen - noch weniger. Für den gleichen Preis kann man auch 20 Liter Gebinde bekommen.
PS: verwende bitte einen anderen Übersetzer. Deine Beträge sind extrem schwer zu lesen/verstehen.
Ich bekomme das Long-Life 0-w30 schon 20% billiger bei Profi-Parts.
Trotzdem kostet mich der 5 liter Kanister immer noch 99 Euronen.
Auserdem schreiben alle Händler bei dem 2,4L 5Zylinder/163 PS diese Marke Oel vor.
Wegen der Garantie und des Alukopfes der Maschine .
Billiger geht immer und beim nächsten mal werde ich meine Werkstatt einfach mal fragen
ob, ich das Oel zum Wechsel mitbringen kann.
Grüße Ulli
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich bekomme das Long-Life 0-w30 schon 20% billiger bei Profi-Parts.
Trotzdem kostet mich der 5 liter Kanister immer noch 99 Euronen.
Auserdem schreiben alle Händler bei dem 2,4L 5Zylinder/163 PS diese Marke Oel vor.
Wegen der Garantie und des Alukopfes der Maschine .
Billiger geht immer und beim nächsten mal werde ich meine Werkstatt einfach mal fragen
ob, ich das Oel zum Wechsel mitbringen kann.
99 Euro für 5 Liter sind ein Witz. Das ist ja grad mal 2-3 Euro unter dem Literpreis, den die Werkstätten für Faßware verlangen. Da braucht man sich nicht die Mühe machen, selbst Öl zu besorgen. Ich kaufe seit Jahren bei 2 Anbietern bei ebay und habe allerbeste Erfahrungen gemacht. Mein V70 ist in 2 Wochen mit der Inspektion fällig und ich habe dieses Öl =>
http://www.ebay.de/itm/270757454178?...gekauft. Entspricht den Volvo-Anforderungen A5/B5 und meine Lieferung wurde Sept. 2012 frisch abgefüllt. Eine bestimmte Ölmarke ist nicht vorgeschrieben, sondern lediglich bei den meisten neueren Volvo-Motoren die Spezifikation A5/B5. Es gibt mehrere Öle, die diese erfüllen, wie z.B. von Mobil, Liqui Moly, Shell, Castrol und Aral. Volvo empfiehlt zwar namentlich Castrol, aber vorgeschrieben ist es nicht.
@ Hy Südschwede:
Als ich den Elch Nagelneu abholte wurde ich schon auf die Castroloelsorte 0-W30
ausdrücklich hingewiesen (vorgeschriebene Marke).
In einem anderen Therad berichtete Ich auch schon von wundersamer Oelvermehrung
durch Dieselkraftstoff im XC-60.
Der Meister Zitat : Welches Oel ich denn nachgefüllt habe?
Ich zeigte ihm die Shell 1 Liter Oelflasche die ich immer im Kofferraum dabei habe.
Identisch mit dem Castrol wollte er mir erzählen, daß der Aschegehalt zu groß sei.
Ha habe ich gelacht als er mich anschaute 😁!
Shell soll also anderes Oel herstellen als Castrol......mh o.k? Meinte ich
Aber es konnte nicht an den 0,4 Liter gelegen haben oder??
Nein meinte Er ich hätte nichts verkehrt gemacht, also warum der hinweis
um Gottesnamen?
Premiumgehabe ich kann auch minderwertiges Oel nachfüllen bei solchen mengen.
Die sollen erst mal die Oelvermehrung in den Griff bekommen,als diese unnötigen
Fingerzeige mit verweis auf Garantiebestimmungen !
So ein Käse, den Dein Händler da losgelassen hat. Es gibt sicher kaum Fahrzeughersteller, die explizit einen bestimmten Ölhersteller vorschreiben. Volvo gehört nicht dazu. Es muß lediglich, wie schon erwähnt, die Spezifikation stimmen, die der Hersteller nach seinen Kriterien vorschreibt. Das sagt auch die Bedienungsanleitung zum Thema Öl so. Öl nach A5/B5 im Falle Volvo wird von mehreren Herstellern vertrieben. Hat der Wagen Castrol in der Ölwanne, kann man natürlich auch Liqui-Moly oder Aral nach A5/B5 nachfüllen. Der Herr in der Werkstatt braucht wohl Nachhilfe in Sachen Motoröl.
@ Südschwede:
In der Bedienungsanleitung steht diese Oelsorte Castrol 0-W30 bei mir drin kein Scherz.
Ich bin in eine Werstatt im Umkreis gfahren und habe extra nach gefragt ?
Als mich der Meister blöd anmachte von der Seite sagte Ich: Danke für die auskunft,
Eigentlich wollte ich mir ihre Werksatt als Servicepartner auswählen,aber daß
hat sich gerade erledigt.
Entschuldigt hat der Herr sich bis heute nicht.
Mir egal ich kann mein Geld und Inspektionen machen lassen wo ich will oder?