Wo bleibt ein rein elektrischer A3
Jetzt soll ja in 2019, sofern nicht schon wieder fleißig vertröstet wird, der e-tron quattro an die ersten Kunden ausgeliefert werden. Die Vorbestellung ist, wie bei Tesla zuvor üblich, möglich. Hier hat somit Audi etwas vom Wettbewerb gelernt.
Was fehlt ist ein vollelektrisches Fahrzeug im Stile eines A3. Beim Volumenmodell hier totalausfall. Natürlich kann man darüber nachdenken einen elektrifizierten Panzer (SUV) für ab 80TEuro u. mit 2,5t Leergewicht zu kaufen, aber was ist daran ökologisch?
Beste Antwort im Thema
Kostenlos aufladen ist auch nur eine sehr kurzfristige Lockaktion.
Und wartet mal ab, welche neuen Probleme und Umweltskandale auftauchen werden, wenn flächendeckend verbrauchte Akkus anfallen und entsorgt werden müssen! DARAN denken die dumm-naiven Grünen, "Umwelt"-Aktivisten und Konsorten nicht. Diese Grünen bedenken bei den anderen Problemen, die wir in unserem Land haben und die sie linientreu propagieren, ebenfalls nicht die Folgen... Realitätsverweigerung ist bei denen Programm, egal was sie anfassen...
OK, ich schweife ins OT ab.
Elektro ja, aber nicht mit der aktuellen Akkutechnik. Brennstoffzelle und vernünftiges H2-Tankstellennetz könnte eine Lösung sein - solange H2 nicht wiederum aus Erdgas oder mit dreckiger elektrischer Energie erzeugt wird!
40 Antworten
https://www.google.com/url?...
Soviel zum Thema E-Mobilität in Europa....
Also ich könnte mir sehr gut einen A3 als E-Modell oder zumindest als Hybrid gut vorstellen. Meistens fahre ich nur Strecken von ca. 10 km in 10 Minuten und mein neuer Arbeitsplatz ist auch nur etwas mehr wie 100 km (Fahrzeit ca. 1 Stunde) von meinem Elternhaus entfernt, zur Arbeit selbst in der Woche möchte ich mit dem ÖPNV fahren (ca. 3 bis 4 km). Deshalb wäre für mich so eine Elektro-Variante gar nicht so verkehrt.
Für die große Urlaubsfahrt, falls man diese dann überhaupt im eigenen Auto machen muss bzw. soll (eventuell geänderte Vorstellung von Mobiliät) könnte ja eine Hybrid-Form anschließbar bzw. eingebaut sein, vielleicht in Form einer Brennstoffzelle.
Ich verstehe auch nicht das E-Autos fast immer nur so SUVs sind, denn SUVs sind zu groß, zu schwer, zu hoch und kommen nicht um die Kurven.
Deshalb wäre ein A3 mit einer solchen, auch wartbaren Version (Vorbereitung für Software-Updates und eventuell Vorbereitung für Wechsel des Antriebssystems) für mich eine Alternative wenn mein A3 vielleicht in 2 oder 3 Jahren in Rente geschickt wird.
Einen A3 zu elektrifizieren macht langfristig genau soviel Sinn wie einen Golf zu elektrifizieren (nämlich keinen).
Die Plattform (MQB) wurde für Verbrennungsmotoren-Fahrzeuge konzipiert - hier einen E-Antrieb und Batterien reinzubasteln ist mit vielen Nachteilen Verbunden.
Daher entwickelt die VAG die MEB Plattform für reine E-Fahrzeuge. Daraus werden vollkommen neue Modelle entstehen (wie den I.D.). Auch der Golf wird damit in Zukunft ausgedient haben (sagt VW selber). Dafür werden wohl E-Modelle die auf die Selbe Käufergruppe abzielen rauskommen.
https://www.volkswagenag.com/.../the-e-mobility-module.html
Erst einmal vorab: Ich bin positiv beeindruckt, dass (zum größten Teil) hier eine wirklich sinnvolle Diskussion vorherrscht über ein solch brisantes Thema! Dieses Forum überzeugt mich immer wieder...
Ich selbst bin auch kein Elektromobilitätsspezialist, habe aber mit der Automobilindustrie zu tun.
Ein paar "Gründe" der deutschen Automobilhersteller (insbesondere hochpreisige) gegen einen Elektro-A3 in sehr naher Zukunft:
1) Radikal neue Ideen werden immer erst in größeren Modellen mit höheren Margen und weniger Stückzahlen verbreitet - so war es schon immer. Hat Euer A3 ein aktives Fahrwerk wie im A8? Komplette Umweltsensorik inkl. vollautonomer Unfallvermeidung?
2) A3 heißt große Stückzahlen = großes Risiko! Audi hat noch keine vollständige Erfahrung oder ein richtiges Werk für Elektro-Antriebe oder ist überhaupt die Entscheidung gefällt worden: Macht es Audi selbst oder wollen Sie es einkaufen? Wenn Sie es einkaufen - wer ist vertrauenswürdig?
3) Wie zukunftsträchtig ist die Elektromobilität in Ihrer heutig verfügbaren Form überhaupt? Wann kommen Brennstoffzelle oder alternative Energiequellen? Wie lange brauchen wir den Zwischenspeicher Akku überhaupt? Entwicklung und Aufbau von Produktionsstätten kosten Unmengen. In China kann man sowas besser ausprobieren (siehe Link in diesem Thread zum Q2L), da in diesem Land einfach alles schneller und unkomplizierter geht. Auch Ladesäulen werden sich hier schneller verbreiten. (Beispiel: Vor einigen Jahren entschied die Regierung: Weg mit den Verbrennerrollern. Quasi über Nacht fuhren Millionen neue oder umgebaute Elektroroller durch die Straßen. Hier nicht denkbar.
4) Audi hat mit dem g-tron ein geniales System entwickelt: Vollumfänglich von der Ressourcengewinnung bis zur Nutzung im Fahrzeug. Weisen außereuropäische Automobilhersteller solche Konzepte bei Ihrer Elektromobilität auf? Wenn Audi jetzt in großer Stückzahl günstige Elektro-A3 baut wird der Aufschrei groß: Deutsche Hersteller verwenden Akkus, für die woanders Menschen an giftigen Stoffen sterben!!! Die CO2-Bilanz des Elektro-A3 ist durch die unökologische Lithiumgewinnung vollkommen zerstört!!! Elektro-A3s haben Fehler - es fehlen Werkstätten zur Reparatur!!! (Dieselskandal 1.1)
5) Es gibt weltweit immer noch nur extrem wenige Hersteller von guten und bezahlbaren Elektroautos in der unteren Mittelklasse - Audi oder andere Deutsche können nicht bei Allem immer die ersten sein (bzw. sind sie es ganz selten, sie bringen es nur gezielt in guter Qualität auf den Markt)
6) Wissen wir, welche Gespräche zwischen deutschen Herstellern und Regierung geführt werden? Audi will vielleicht Millionen E-A3s bauen, wissen aber, dass es beim Endkunden nicht genügend Auflademöglichkeiten gibt. Beschweren würden sich dann aber trotzdem alle bei Audi...
Ich persönlich würde mir auch wünschen, dass in Deutschland mehr "Alltags-Elektroautos-für-Jedermann" verfügbar wären...Meine Meinung ist sowieso, dass die neuen Autos meine ehemalige Überzeugung für Audi nicht mehr repräsentieren - der A3 VFL gefällt mir als letzter Audi in diesem Segment noch richtig gut.
Ähnliche Themen
Also mir ist wurscht wie die das machen und wie das Modell dann heißt. Ich würde ein BEV mit den bekannten Eigenschaften des A3 kaufen. Der braucht kein neues Styling, braucht nicht vollgestopft werden mit elektronischen Spielereien in Richtung autonomem Fahren oder einer wahnsinns Motorleistung.
Ein braves Alltagsgefährt mit der Haptik und Verarbeitung eines Audi.
Genau sowas bringt Audi nicht weil sie erst noch Ihre alte Technologie gewinnbringend an die Kunden verkaufen wollen bzw. müssen. Technologisch können die das, nur bremsen die BWLer an allen Ecken. Neue Modelle schlummern immer schon in den Schubladen und warten darauf in den Markt gebracht zu werden. Der Vertrieb hängt da immer, auch bei den Verbrennern hinter her. Das war ja letztlich auch der Grund für den Dieselgate.
Genau so ist es. Ein E-Gefährt im Stile des A3 sollte her, für den Kunden ist es doch prinzipiell egal ob dieses Fahrzeug im Untergrund eine andere Plattform hat als vorher.
Auch sehe ich hier ein Fehler im VW-Konzern, er hat den MQB nicht schon bei der Entwicklung mehr auf weitere Antriebskonzepte gebracht. Aber das ist leider oft so in unseren deutschen Unternehmen, es wird zuwenig gewagt, zu lange am alt Hergebrachten festgehalten, denn es könnte ja sein das man erst mal Geld investieren muss um nachher nach einer gewissen Einführungsphase Gewinne zu machen.
Zu diesen Investitionen gehört auch eine weltweit genormte gleiche Ladestruktur, aber dafür müssten sich die Hersteller mal an einen Tisch setzen, was heute in allen Bereichen sehr schwierig ist, da kocht lieber jeder sein eigenes Süppchen.
Auf dieser Infrastruktur aufsetzend hätten im jetztigen Modellzyklus durchaus bezahlbare Kompaktklassen-Modelle wie einen E-Golf für 25000 Euro oder auch einen A3 für sagen wir mal 30 bis 33 Tausend Euro kommen können. Man muss dies als Unternehmen nur wollen und wagen. Dazu muss man ein solches Modell auch den Kunden zeigen, auf Austellungen, beim Autohändler, extra Austellungen auf den großen Plätzen der Städte und dem Kunden die Änderungen der Mobilität die durch die E-Antriebe ensteht bzw. entstehen könnte näher bringen. Dafür hätte man durchaus die Karrossieform jeztt auch mal noch 1 bis 2 Jahre so belassen können wie sie jetzt ist, da hätte es erst mal keine neue Version gebraucht. Das Innenleben (Motor, Technik, Infotaiment) ist hier viel wichtiger und sollte viel öfter upgedatet werden was auch eine Nachrüstung bereits ausgelieferter Modelle beinhalten sollte.
Der VW Konzern ist eine so Nummer besonders hier in Deutschland, da würde ich mir mehr solche Wagnisse wünschen, anstatt jedes Jahr einen neuen Rekordgewinn zu vermelden. Ich sage ja nicht das kein Gewinn gemacht werden soll, sondern eher das ein gewisser Teil des Gewinns in solche Wagnis-Projekte gesteckt werden muss.
Ja, es ist mühsam geworden die deutschen Hersteller in Schwung zu bringen. Windhunde die man über die Ziellinie schleppen muss. Ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Überaltert, Ängstlich, Müde, Satt und Ignorant. In Asien das genaue Gegenteil, da wartet keiner mehr auf Europa.
Vor 20 Jahren konnten Deutsche noch mit ihrem technologischen Vorsprung punkten, jetzt ist Europa nur noch als Absatzmarkt insgesamt interressant, wenn denn dann hier der nötige Schwung überhaupt noch ohne gewaltigem Aufwand initiiert werden kann.
Bestes Beispiel ist der Transrapid. Und so werden wir eben bald eher asiatische Elektro-Autos kaufen, wenn unser Markt überhaupt interessant genug ist. Schon jetzt sind die Fahrzeugkontingente bestenfalls im 2. Schritt für unseren Markt bestimmt. Sonst würden noch viel mehr Leaf, Kona u. Ioniq etc. auf deutschen Straßen unterwegs sein. Renault, einst Vorreiter, hinkt da schon hinterher. Nicht zu letzt wegen ihrer unattraktiven Batteriemiete.
Auf die deutschen Hersteller wartet da keiner mehr. Daimler hat es mit Smart ja schon versemmelt. Und die bilden sich ein, dass die den demnächst generell nur noch als BEV verkaufen.
Die Frage ist dann aber: Sind wir Diskuttierenden die richtigen Kunden für Audi & Co? Ich gebe Euch völlig Recht, Risiko ist bei den meisten deutschen OEMs ein Fremdwort. Ich persönlich sehe eine Ausnahme: Skoda. Gefällt mir momentan von Austattung und Qualität und Optik sehr gut. Nächstes Jahr soll der Vision E kommen in Q3 Größe, wie ich es verstehe...mal sehen ob das trotz VW Mutter hinhaut...
Daimler ist auch ein gutes Beispiel dafür wie es die Kaufleute fertig bringen die Produktion und den Vertrieb zur Rolle Rückwärts zu bringen. Die A-Klasse war von vornherein für alternative Antriebe konstruiert worden. B-Klasse zunächst ähnlich.
Bei der aktuellen Modellgeneration ist davon nichts mehr vorhanden. Dann muss man halt eine B-Klasse als BEV vom Markt nehmen und erst nochmal wieder alte Konzepte bemühen. Für größere Akkus war schlicht kein Platz mehr und die wurden eben viel zu schnell vom Markt verlangt. Der e-Golf ist deshalb ja auch eine Sackgasse.
Vor Jahren hätte man die bestehenden Konzepte für Kompaktmodelle konsequent zur Marktreife führen können. Statt sie mit futuristischen Conzeptstudien bei jeder Automobilmesse madig zu machen. So würde kein RS3 verkauft und in Folge kein Normalo-A3.
Es scheint so, dass wir erst über homöopathischen Einzeldosen an die vermeintlich neue Designsprache herangeführt werden sollen. Aus aerodynamischen Gründen wurden in den 80iger u. 90iger Jahren alle Autos rundgelutscht. Jetzt scheint das Hackebeil zu regieren und um irgendwie die Aerodynamik noch hinzubekommen werden die Karren immer unübersichtlicher.
Ich bleib dabei, ein BEV im Stile des aktuellen A3 würde mir reichen. Was unter dem Blechkleid los ist, wie die Hersteller alles unterkriegen ist mir wurscht. Nur kaufen will ich sowas jetzt und nicht erst 2030. Wenn es Hyundai eher hinkriegt, und danach sieht's aus, dann eben Adieu Audi. Der ehemalige Designer von Audi ist jedenfalls schon deutlich erkennbar.
OK dann Ist die Frage nicht mehr "Wo bleibt ein rein elektrischer A3" Sondern "Wo bleibt ein rein elektrischer Kompaktwagen im A3 Segment".
Dazu die Antwort: Kommt 2020, heißt I.D. und ist von VW:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
So etwas von Audi scheint gerade nicht geplant. Hier kommt nur ein Fahrzeug zwischen Q2 und Q3:
https://www.electrive.net/.../
Wieso müssen die Elektroautos eigentlich alle so komisch aussehen?
Schrecklich.
Ich bin da der gleichen Meinung.
Lieber nochmal 2 Jahre die Karosserieform und den Innenraum, dafür neue Technik unter der Haube.
Aber diese komischen Formen und Fenster wie im Glashaus, so ein Quatsch.