WLAN Hotspot unbrauchbar?!

Audi A3

Hallo zusammen,

meine Limo von 06/2013 (also eine der ersten) hat bzgl. Audi Connect alles an Bord. Habe mir eine Datensimkarte von Klarmobil zugelegt, um bspw. Google Earth nutzen zu können, da Tethering ja leider nicht unterstützt wird... Den WLAN Hotspot wollte ich ursprünglich ebenfalls nutzen, um Mitfahrern und mir selbst Zugriff darauf zu erlauben, um so die eigene dem Handy zugewiesene Datenflat nicht überzustrapazieren. So weit so gut... Trotz vollem 3G Empfang kommt auf den im WLAN befindlichen Geräten nichtmal Edge-Geschwindigkeit an (für LTE ist mein Fahrzeug leider ein halbes Jahr zu früh auf die Welt gekommen).

Habt ihr ähnliche Probleme oder gibt es entsprechende Lösungsansätze?

Viele Grüße,
Christoph

Beste Antwort im Thema

Falls Interesse besteht kann ich morgen mal einen speedtest mit lte Modul und o2 Netz machen...

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich habe auch nur das 3G Modul, bei vollem Empfang ist die Geschwindigkeit schon zufriedenstellend, sobald jedoch auch nur ein Balken geht kann man sich alles außer Chatprogramme sparen..

Gleiches Problem auch bei mir. 🙁 Das WLAN ist schnarchlangsam und für nicht viel mehr zu gebrauchen als für die Online-Dienste des Fahrzeugs. Das Smartphone via WLAN geht nicht viel mehr als Texte. Mehr als UMTS (384 Downstream) hab ich noch nicht geschafft. Dabei ginge via HSPA ja eindeutig mehr (bis 42 MBit/s).

Erst dachte es läge an meiner O2-SIM. Aber klarmobil hat ja imho Vodafone. Und das Netz sollte ja besser sein.

Habe die Anschlussgarantie...Meiner Meinung nach ein offensichtlicher Mangel. Jedes Smartphone als Hotspot liefert deutlich bessere Ergebnisse.

Ich glaube leider kaum, dass mir ein Audi-Zentrum in diesem spezifischen Problem weiterhelfen kann.

Wie verhält es sich mit dem Hotspot, wenn ich das LTE-Modul nachrüsten würde und ins Fahrzeug hinein also eine deutlich bessere Datenrate hätte (LTE Empfang vorausgesetzt) - theoretisch müsste für das WLAN dann mehr zur Verfügung stehen. ??

Mit dem LTE Modul sollte der WLAN Hotspot spürbar mehr Speed haben. Nur Nachrüsten wird wenn überhaupt vermutlich recht teuer sein. Dann vielleicht doch eher einen zusätzlichen mobilen Hotspot ins Auto packen.

Ähnliche Themen

Ich habe mich gegen Audi Connect entschieden, da ich außer dem WLAN für mich keine Vorteile in dem Paket sehe. Allerdings werde ich hinten (da Ablagepaket) mir ein LTE Router für den Zigarettenanzünder bestellen, welcher dann mir das WLAN bereit stellt.

Werde mir folgenden Stick bestellen:
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pd_S_ttl?...

Zitat:

@teqqyde schrieb am 20. August 2015 um 08:37:43 Uhr:


Ich habe mich gegen Audi Connect entschieden, da ich außer dem WLAN für mich keine Vorteile in dem Paket sehe.

Live-Staudaten wären für dich kein Vorteil gewesen?

In wiefern Live? Die sind ja dann auch nur auf Basis von Google Maps. Die normalen Staudaten kommen via Radio reichen mir voll und ganz aus. Fahre seit ein paar Jahren mit dem Navigon (Garmin Verkehrsdaten) auf dem iPhone und die Daten die via Internet rein kommen sind auch nicht gerade besser.

Zitat:

@teqqyde schrieb am 21. August 2015 um 09:16:26 Uhr:


In wiefern Live?

In so fern live, als dass die Daten ständig im Minutentakt aktualisiert werden.

Zitat:

@teqqyde schrieb am 21. August 2015 um 09:16:26 Uhr:


Die sind ja dann auch nur auf Basis von Google Maps.

So weit ich weiß kommen die Karten und Staudaten von Navteq. Lediglich die bunten Satellitenbilder kommen von Google, nach denen wird aber nicht geroutet.

Zitat:

@teqqyde schrieb am 21. August 2015 um 09:16:26 Uhr:


Die normalen Staudaten kommen via Radio reichen mir voll und ganz aus.

Ich bin ein Jahr lang mit den Radio-Daten gefahren und hätte jedes mal kotzen können, so schlecht waren die. Staus auf Nebenstrassen waren nicht vollständig erfasst, so dass ich im Endeffekt dann nie bei Stau von der Autobahn abgefahren bin, weil ich nie wusste ob auf der Umgehungsstraße nicht schon ein längerer Stau wartet. Außerdem sind die Radiodaten sehr ungenau, so dass man nie wusste, ob ein Stau an einer Autobahnauffahrt endet oder beginnt. Die Navteq-Daten stimmen oftmals auf wenige Meter genau, ein Traum.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 21. August 2015 um 13:07:43 Uhr:


Ich bin ein Jahr lang mit den Radio-Daten gefahren und hätte jedes mal kotzen können, so schlecht waren die. Staus auf Nebenstrassen waren nicht vollständig erfasst, so dass ich im Endeffekt dann nie bei Stau von der Autobahn abgefahren bin, weil ich nie wusste ob auf der Umgehungsstraße nicht schon ein längerer Stau wartet. Außerdem sind die Radiodaten sehr ungenau, so dass man nie wusste, ob ein Stau an einer Autobahnauffahrt endet oder beginnt. Die Navteq-Daten stimmen oftmals auf wenige Meter genau, ein Traum.

Ich weiß auch nicht, wie man das TMC (Radio) so dufte finden kann. Seit ich 1x von einer Autobahn wg. Stauanzeige runtergefahren bin und praktisch dem Navi vertraut habe, ignoriere ich diese Meldung bei Überlandfahrten. Dummerweise war die Meldung nämlich bestimmt schon 4 Stunden alt, denn als ich ein Stück parallel neben der Autobahn gefahren bin, war da gar nichts mehr von einem Stau zu sehen. 30km Landstraßenumweg für nix.

Wenn die Radiosender die Daten wesentlich schneller aktualisieren würden, wäre es brauchbar. So kann ich auch einfach den Verkehrsfunk hören und es selbst einschätzen (wenn die bspw. seit 3h eine Spurverengung wg. einem liegengebliebenen Auto ansagen, ignoriere ich diese Ansage dann irgendwann auch).

Falls Interesse besteht kann ich morgen mal einen speedtest mit lte Modul und o2 Netz machen...

@dlorek: Das wäre klasse. ??

In meiner Garage (Standort Bremen, o2 ist definitiv nicht das beste Netz in der Stadt):

2015-08-22-11-21-54
2015-08-22-13-16-05

Dazu kommt noch, dass man bei höherer Geschwindigkeit den Leistungsverlust des lokalen Roaming (von einem Mast zum nächsten) hat.

Selbst mit einem normalen iPad hat man auf der Autobahn als Beifahrer deutlich mit Verlusten zu kämpfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen