WLAN deaktivieren
Hallo zusammen,
ich möchte wenn mir einmal danach sein sollte, den WLAN Hotspot in meinem K deaktivieren und ich meine damit, komplett deaktivieren, also so das auch das Trägersignal verschwindet.
Das gelingt mir aber nicht. In den Einstellungen des NAVI 900 findet sich ein Menüpunkt WLAN, welcher möglicherweise nicht da ist, wenn man Onstar nicht aktiviert hat, das weiß ich leider nicht mehr, ob das von Anfang an so war.
Jedenfall gibt es unter diesen WLAN Menüpunkt folgende Zeilen:
- WLAN - Ein
- WLAN-Netze verwalten
Unter "WLAN Netze verwalten" findet man seinen Hotspot (z.B. "meinWLAN"😉 unter "verbunden" und weitere WLAN Netze aus der Umgebung unter "verfügbar". Offensichtlich kann man den Astra Hotspot auch noch mit anderen Netzen als dem Vodafon Netz verbinden (wozu das eigentlich, könnte ich das Smartphone doch direkt verbinden?).
Jetzt drücke ich auf "WLAN - Ein" und es ändert sich in "WLAN - Aus" und die Zeile darunter verschwindet. Aha, so einfach ist das. Komisch nur dass ich immer noch eine perfekte Internetverbindung auf meinen Smartphone habe?! Auch kann ich unter "WLAN Netze verwalten" meinWLAN aus "verbunden" entfernen und ich habe trotzdem noch eine Verbindung??
Zweiter Versuch: mit der Android App "myOpel" kann ich das WLAN auch deaktivieren. Gesagt getan und die Internetverbindung zum Smartphone ist unterbrochen. Mit einer weitere App (Wifi Analyzer) lässt sich aber nachweisen, dass das Trägersignal immer noch da ist. Woran ich das sehe? Es ist das stärkste angezeigte Signal mit -30db, aber nicht mehr mit "meinWLAN" beschriftet.
Ich habe jetzt nur für den Anfang über die Onstar Seite das 120 Tage Probepaket mit 3GB gebucht, so zum Testen. Weiß noch nicht so recht ob ich überhaupt einen Hotspot im Auto brauche und befürchte das ich den im Fall der Fälle nicht mehr los bekomme, weil das Trägersignel stehen bleibt.
Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken, aber so ganz checke ich das jetzt nicht.
Kenn sich jemand aus?
Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
tja. ihr wollt so ein krams, dann müsst ihr auch die nachteile akzeptieren. 😁
zuhause regt sich auch keiner auf von 20 routern aus der nachbarschaft bestrahlt zu werden.
47 Antworten
ein bisschen clown around wird ja wohl erlaubt sein.😉
ob und welcher foh das erfährt? onstar aktiv? frage doch mal onstar...
Mein FOH hat bzgl. WLAN bzw. Onstar sehr sehr wenig "Wissen"
Hallo an alle die WLAN gerne aus hätten:
@Innovation27: Hast Du es geschafft es wirklich komplett deaktivieren zu lassen? Denn wie Du schreibst WLAN aus heißt ganz aus und nicht nur die SSID wegschalten. Wir dürfen uns von @neonmag nicht demotivieren lassen, denn oft wachen diese Menschen erst auf wenn sie oder ihre Kinder krank werden. Denn es ist wichtig auf sensible Menschen zu hören, denn die können oft einen Irrweg vorher erkennen. Aber vielleicht leiden sie lieber.
@Innovation27: Du schreibst: "Ok, verstehe, dann bleiben wir doch bitte bei den rein technischen Aspekten." Ich finde es den falschen Weg, als Reaktion auf Leute wie neonmag, die andere als Spinner, Kranke hinstellen weil sie selber nicht kritisch sind. Denn wenn man es nur technisch sieht, muss man die viel zu hohen Grenzwerte aktzepieren oder digital gepulsten Mikrowellenfunk komplett aus seinem Leben verbannen. Denn die technischen Studien, die eine gesundheitsschädliche Wirkung über den SAR-Wert hinaus beweisen und die Zunahme von kranken Menschen und Elektrosensiblen seit UMTS/LTE/Tetra sind leider besorgnisserregend.
WLAN Trägersignal WIFI Opel Hotspot deaktivieren
WLAN Trägersignal ist im Opel Adam mit Onstar Intellilink R4.0 und wahrscheinlich auch bei allen anderen Modellen mit WIFI Hotspot immer an. Es wird lediglich die SSID an- und ausgeschaltet über den Onstarservice, MyOpel App oder im Menüpunkt Software Schiebeschalter. Man kann das leicht kontrollieren mit der App WIFI-Analyser. Die App kann sich jeder kostenlos (auch ein Opel-Entwickler, Techniker) im App-Store herunterladen. Für alle denen das nicht bewußt ist! Auch wenn ihr keinen WIFI Hotspot im Auto haben wollt, werdet ihr und eure Mitfahrer und Kinder dauernd mit WLAN bestrahlt. Wenn ihr stundenlang auf Urlaubsfahrt seid, ist das so als würdet ihr stundenlang direkt neben eurem WLAN-Router im Haus sitzen.
Erklärungen:
Durch unseren aktuellen Fall sind wir darauf aufmerksam worden, dass im Opel Adam mit Onstar Intellilink R4.0 das WLAN Trägersignal immer an ist. Und das mit voller Leistung in einem Auto das ein Faradayischer Käfig ist.
Wir hatten uns aus diesen Gründen für das Modell mit Touchscreen Intellilink R4.0 und Onstar entschieden:
- Der Händler hatte einen perfekten Adam Slam 1.4 stehen
- besserer Wiederverkaufswert mit Infotainmentsystem und Konnektivität statt einfaches Radio
- angenehme Bedienung
- wertiges Aussehen, geringer Aufpreis
- Zusage des Händlers, dass alles deaktivierbar ist
Einige Wochen nach Kauf haben wir über den Onstar-Dienst den Service WIFI deaktivieren lassen. Damals hat das wunderbar funktioniert. Die Symbole im Display WIFI und Mobilfunk Balkenanzeige waren weg und dem Empfinden nach war auch das Trägersignal weg. Dann am 01.06.18 wurde alles wie aus heiterem Himmel wieder aktiviert. Der Onstar-Dienst konnte nur noch die SSID an- und ausschalten, aber nicht mehr das Trägersignal. Der Mitarbeiter erzählte irgendetwas von Systemumstellung wegen OPEL-PSA. Seitdem sind wir am Tun mit Werkstatt und Opel Kundencenter. Die FOHs haben im Bereich Konnektivitätshardware keine Ahnung. Mit Unterstützung durch einen Opel-Techniker haben sie ein WLAN-Modul oder eine Antenne abgesteckt mit mäßigem Erfolg. Jetzt sind die Symbole nur noch da wenn ein leistungsstarker Sendemasten in der Nähe ist (Vermutung), aber das WLAN-Tägersignal ist immer noch da, mit voller Leistung in der Fahrgastzelle auch wenn die Symbole nicht vorhanden sind.
Dazu folgende Anmerkungen:
Punkt 1: Gesundheitliche Belastung durch nichtionisierende Strahlung wie WLAN mit digital gepulsten Signalen im Auto ist erheblich und kann gesundheitsschädlich sein. Das Auto wirkt wie ein Faradayscher Käfig und die Geräte senden mit voller Leistung. Der WIFI-Analyser zeigt -30dB, mehr wie wenn ich direkt neben einem DSL-WLAN Router messe.
An alle die Menschen mit Bedenken zu Mikrowellenfunk als Spinner, Hypochonder oder Psychisch Kranke deklarieren, sei gesagt, sie sollen sich ihre Trollkommentare sparen, denn Ignoranten und Industriegläubige haben noch nie gesundheitliche Verbesserungen bewirkt. Sie sollen sich und ihren Kindern einfach beim Krankwerden zusehen, denn für die Mikrowellenfunk und PharmaMedizinIndustrie ist es eine WINWIN Situation. (So sagt man doch in der Wirtschaftswelt).
Punkt 2. Jeder WLAN-Router Hersteller hat in seiner Bedienungsanleitung eine Sicherheitsinformation über die Einhaltung der in der ICNIRP-Richtlinie festgelegten Grenzwerte, die einen Abstand von min 20cm zur Antenne beinhalten. Wie das allerdings in einem Fahrzeug aussieht, das mit der Karosserie wie ein Faradayscher Käfig wirkt ist wahrscheinlich anders zu bewerten. Vor allem wenn mit einer so hohen Sendeleistung wie in diesem Fall gearbeitet wird. Zudem gibt es keine Beschreibung von Opel über Richtlinien im Fahrzeug. Und es können bis zu 7 Endgeräte verbunden werden. Hier ist sogar zu hinterfragen ob der SAR-Wert (thermische Reaktion auf nichtionisierende Strahlung) eingehalten wird. Der aber sowieso nicht die Belastung durch die gepulste Strahlung ausdrückt sondern nur die Erwärmung von menschlichem Zellgewebe durch Strahleneinwirkung.
Punkt 3: Opel hat dieses Verhalten nirgendwo dokumentiert!!! Wenn ich bei einer Fritzbox oder einem Speedport die WLAN Taste betätige ist alles aus. WLAN-SSID und WLAN-Trägersignal.
Punkt 4: Es ist Datenschutzrechtlich meiner Meinung nach höchst bedenklich, dass eine Konfiguration des Fahrzeugs aus der Ferne ohne vorherige Information und Zustimmung des Halters erfolgt, auch wenn es nur das Infotainmentsystem ist.