Wissensfindung Superb Combi Motorosierung
Hallo,
ich bin heute zur Probe einen Combi mit dem 1.8 TSI DSG gefahren.
Die Maschiene hat mich sichtlich überrascht, sonst fahre ich einen Mondeo 2.5T mit Schaltung.
Nun hat ja der 1.8 TSI eine 7 Gang DSG, hat jemand von euch schon den Vergleich zum 2.0 TSI mit 6 Gang DSG gemacht?
Ist dieses Getriebe spürbar schlechter bzw hackliger?
Leider hab ich keinen vergleichbaren Vorführwagen im Raum Berlin gefunden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also, auf dem Papier, ja, den 170-PS-Diesel mit dem 260-PS-Benziner zu vergleichen, nur weil beide 350 Nm haben, ist schon etwas verwegen. Beim Diesel ist es ja nunmal auch leider so, dass das Drehmoment über einen Bereich von vielleicht 1500 U/min anliegt, beim Benziner über 3500 U/min, was das fast gleiche Empfinden beim Beschleunigen wieder etwas relativiert.
Und dass der 3.6er Superb nicht gegen den ST220 "anstinken" kann, naja, dazu noch mal zurück zum Papier: Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat der ST 220 70 Nm weniger, 34 PS weniger, 600 ccm weniger, braucht 0,8 sec länger auf 100 und ist mit 4 kmh weniger Höchstgeschwindigkeit angegeben. Und das alles, obwohl er runde 200 kg leichter ist als der Superb. Aber wie schon gesagt wurde, es werden ja auch unterschiedliche Philosophien verfolgt. Von Ford ist man es die letzten Jahre gewohnt, überaus direkte Autos zu fahren, so war es auch noch bei meinem Mondeo 2,5T. Das Fahrgefühl ist irgendwie unmittelbarer, die Lenkung mm-exakt. Dagegen fährt sich der Superb doch wesentlich, ja, ich nenn es mal "entkoppelter". Nicht gar so Marke "Ozeandampfer" wie beispielsweise ein Omega, aber die Lenkung ist nicht so präzise, im Wagen ist es viel ruhiger, gelassener. Und wenn dann noch ein Ford auf Sport getrimmt wird und das ganze noch etwas spitzer wird, kann ich mir vorstellen, woher das Gefühl rührt, dagegen könne nicht so leicht irgendwas "anstinken".
Letztlich ja auch wurscht, muss ja jeder mit seiner Kiste glücklich werden. Dass das DSG immer ne "Gedenksekunde" einlegt beim Start (aber an einer Ampel einen ambitionierten Mini-Cooper-S-Fahrer mehr als überraschen kann...), alles viel ruhiger zugeht im Superb, das macht mir nichts. Hat alles Vor- und Nachteile.
Noch kurz zu der Frage von weiter oben, ob man die 40-mehr-PS vom Superb gegenüber dem 2,5T merkt. Also indirekt habe ich schon geantwortet. Den Turbo-Handschalter im direkten Ford gegen den Sauger-DSGler im weniger direkten Superb zu vergleichen, ist schwierig, zumal ich nicht direkt vom einen auf den anderen umgestiegen bin. Dazwischen liegen eineinhalb Jahre. Spontan würde ich sagen, trotz der geringfügig anderen Leistungsentfaltung, geht es dennoch zu Gunsten des Superb aus. Ich denke schon, dass der Wagen flotter im Antritt ist, auch wenn das nun überaus subjektiv ist. Kommt wieder das Papier zum Tragen, Mondeo 8,0 auf 100, Superb nur 6,6. Letztlich sind diese Zahlen aber auch wieder wurscht, ich mag einfach den großvolumigen Antritt von ziemlich weit unten heraus. Dem Mondeo wurde damals zwar auch bescheinigt, dass die Entwickler ihm das Turboloch abgewöhnt hätten und er fast so beschleunigt wie ein großvolumiger Sauger (was ich durchaus bestätigen kann), aber eben auch nur fast.
Und was bringt diese ganze Diskussion nun dem Themenstarter? Habe ich mich wieder hinreissen lassen zu off-topic-Gesäusel, naja, vielleicht meldet sich der werte Mensch ja noch mal, wenn er seinen Passat-6-Gang-DSG zur Probe hatte im Verlauf der Woche. Interessiert mich, wie seine Überlegungen weiter gehen (aber bitte nicht gleich den Passat kaufen...).
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
mit dem empfinden hast du wohl recht. dass der unterschied so gravierend ist, hätte ich nicht gedacht. der diesel fühlt sich wesentlich schneller an, als er dann in wirklichkeit ist.was mich aber wundert: die beschleunigungswerte, die du für den 3,6er nennst, kann ich fast nicht glauben. ich fahr ja den st220. laut papier soll er in 7,6 sekunden auf hundert sein. der 3,6er superb meines bekannten kommt mir nicht nach, weder vom stand noch im zwischenspurt. oder kann mein bekannter nicht fahren? :-)
Doch doch!🙂 Die Werte sind verlässlich, da sie ja nicht aus irgendwelchen Selbstmessversuchen stammen, sondern von erfahrenen Testern durchgeführt worden sind.
Was den Vergleich von deinem st220 und dem 3.6er angeht...Zumindest aus dem Stand sollte der Superb fixer sein, beim Zwischenspurt kann es schon möglich sein, dass der st220 schneller ist.
Und noch etwas zu "D" oder "S": Meine Meinung ist, dass es beim BESCHLEUNIGEN AUS DEM STAND vollkommen egal ist, ob man in "D" oder in "S" voll aufs Gas geht. In "S" wird weder schneller geschaltet, noch werden die Gänge weiter ausgedreht, als es im "D"-Modus der Fall ist.
Wenn ich das hier alles so schön lese fang ich schon an den Mondeo zu vermissen, abgesehen von seinen techn. Problemen und den Verarbeitungsmacken. Seine Leistung ist für mich schon wichtig, das fahren soll ja spaß machen. Hab mir grad schon einen Superb mit der 3,6er Maschiene konfiguriert. Nur sowas zur Probe fahren wird wohl ein Ding der Unmöglichkeit sein. Die Händler stellen sich hier eh immer nur die ollen kleinen Diesel hin, aber dann kann ich auch mit der S-Bahn fahren.
Solltest du es nicht zu weit zur schweizer Grenze haben, dann versuch es mal bei den Eidgenossen. Da haben meines Wissens die meisten Buden nen 3.6er.
Stimmt, hab ich auch gehört.
Ich habe ja wie gesagt beim Fahrzeugkauf auf die Probefahrt verzichtet, weil es keinen Wagen gab. Und ich habe beim größten Händler in Hannover und Umgebung gekauft. Andererseits denke ich aber auch, wenn man ein bisschen Druck macht oder vielleicht auch einen Weg nicht scheut, man durchaus an so einen Wagen herankommen kann.
Denn wir waren bei unserem Händler mal zu so einem Hof-Fest mit Würstchenbutze und so, Karrussel, Riesen-Happening, den Tag hatten die einen auf dem Hof stehen mit Skoda-Schriftzug auf der Seite, also demnach kein Kundenfahrzeug sondern ein Skoda-eigenens. Soll heissen, es gibt diese Autos, man muss sie nur suchen.
Und ich kann Dir sagen, wenn das Fahren Spaß machen soll, bist Du für meinen Geschmack zumindest beim Superb 3.6 genau richtig, wenn es ein Wagen dieser Größe sein soll. Freu Dich auf den nächsten Schnee...
Hab jetzt verschiedene Angaben gefunden, ist der 3.6 V6 4x4 ein TSI oder FSI? Ich dachte es ei ein einfacher Sauger ohne Turbo?
Zitat:
Original geschrieben von Loci01
Hab jetzt verschiedene Angaben gefunden, ist der 3.6 V6 4x4 ein TSI oder FSI? Ich dachte es ei ein einfacher Sauger ohne Turbo?
Es ist ein FSI! Also 3.6 Liter frei saugend. Das mit dem TSI hab ich auch schon gelesen, ist aber Quatsch! Stell dir mal vor: 3,6 Liter + Turbo...da würden dann wohl ca. 350 PS erzeugt werden...Wäre auch nicht ganz schlecht.🙂
Es taucht auch immer mal wieder die Frage auf, da ja der VR6 schon ein etwas betagterer Geselle ist, ob es sich bei dem Maschinchen überhaupt um einen FSI oder noch um einen MPI handelt. Dazu kann ich sagen, es ist ein FSI, also mit Direkteinspritzung.
TSI, jaja, habe schon von Umbauten gehört, die so im Bereich von 10.000 Euro liegen, wo das Aggregat um einen Turbo aufgestockt wurde. Damit lassen sich dann so gute 400 PS locker machen. Bei so etwas bleibt aber im Motor kaum ein Stein auf dem anderen und auch das Getriebe ist betroffen. Ist vielleicht interessant, wenn man auf der Autobahn den Cayman-Schreck spielen will. Aber wenn ich so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann kauf ich mir nen S6, der hat echte, unverbastelte 435 PS, das ist für den durchschnittlichen Skoda-Fahrer sicher uninteressant, so auch für mich. Ich brauche auch nicht die 300 PS des R36. Wenn ich die haben will, kauf ich mir eben einen R36. Der Superb ist gut so wie er ist. Meine Meinung.
Flügel braucht übrigens auch ein S6 nicht. Ich würde mir da eher Sorgen machen um Teile, die der Kraft ausgesetzt sind, wie beispielsweise die Querlenker, aber ich würde mir auch Sorgen um Anbauteile machen, die dem Luftwiderstand ausgesetzt sind. Wer die Berichte über die Hochgeschwindigkeitsfahrten im süditalienischen Nardo in ams etwas verfolgt, wird feststellen, dass kein Jahr vergeht, wo nicht an irgendeinem Fahrzeug vorn irgendein Teil wegfliegt oder eingedrückt wird. Spiegelgehäuse, Blinkergläser, Kühlergrillrippen. Und das passiert bei Autos, die für 330 kmh gemacht sind. Nehmen wir nun unseren Superb, der sicherlich für Geschwindigkeiten unter 200 kmh gemacht ist, wenn man den nun mit 400 PS über die Straße jagt (400 PS sollten den Luftwiderstand bis sagen wir mal 290 kmh überwinden können), dann sitzt man ja bei Ankunft im Freien.
Am Wochenende Autobahn, sonst Kind aus der KiTa abholen, dafür reicht der FSI. TSI wäre mir zu viel an dieser Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von Loci01
Was haben der 2.0 TSI under der V& 3.6 FSI? Steuerkette oder Zahnriemen?
Der 3.6er hat ne Kette, beim 2,0er weiss ich es gerade nicht. Der Prospekt, den ich zur Hand habe, ist auch noch aus der Zeit, wo der 2,0 noch nicht im Programm war.
Habe mich auch erst gefreut, endlich kein Wechseln mehr alle 90.000. Habe dann aber mehrfach gelesen, dass die VR6 dafür bekannt sein sollen, dass es zu einer Längung der Kette kommen kann. Zumindest bei den Vorgängern, den 3,2ern war das wohl öfter mal der Fall. Muss man also je nach Fahrleistung auch mal den Blick drauf werfen. Ganz wartungsfrei über 15 Jahre ist das dann vielleicht doch nicht.
So nun habt ihr mich so weit, der 3.6 wird mir immer lieber. Wobei man sich von Auto zu Auto ja verbessern möchte und ein Abstieg vom 2.5T auf nen 2.0 TSI würde ich evtl. doch stark bereuen.
Wenn es wirklich der 3.6 werden soll, werd ich aber zum Import Auto greifen müßen.
Hmm, ja, Verbessern ist natürlich nicht schlecht. Ich bin ja zwischen dem Mondeo und dem Superb Fiesta gefahren. Mann, vom Fiesta zum Superb hab ich mich dann aber sowas von verbessert. Nächstes Mal wird's eng, zumal meine Frau gesagt hat, sie will jetzt erstmal zehn Jahre nichts mehr von Autos hören. Und dann, 2020, wer weiss, dann kost der Liter Sprit 4,32 Euro, dann wird's nichts mehr mit Verbessern auf nen V8. Dann bleibt nur noch die Elektrokutsche mit frei programmierbarem V8-Sound.
Nee, aber mal im Ernst, wenn Dir ein bisschen was am Thema Auto liegt, dann kaufst Du mit dem Superb V6 ein gutes Produkt.
Zum Thema Import kann ich überhaupt nichts sagen, habe wie gesagt in der Gegend geordert.
Habe aber schon häufig gehört, dass man bei Fahrzeugen aus anderen Ländern genau hingucken muss, was dort an Ausstattung drin ist. Bestellst Du in Deutschland nen Elegance, beinhaltet das andere Gimmicks als ein Elegance aus Dänemark, Tschechien oder Italien. Gerade Italien, hab ich neulich von einem Fall gelesen, hat sich einer einen guten Gewissens kommen lassen, Elegance, keine Sitzheizung. Bis er dann erst im Nachhinein drauf gestossen ist, dass die Modellpolitik eben so ist, dass man in den warmen Ländern die Sitzheizung sehr wohl als Extra bekommen kann, aber standardmäßig ist sie eben nicht drin. Toll. Ich hatte sie standardmäßig sogar noch in meinem Ambition, als ich im Sommer 2010 bestellt habe.
Wenn man bereit ist, mit derlei Unwägbarkeiten ein Arrangement zu treffen, kann man sicher ein paar Tausender sparen.
Dann viel Spaß weiterhin beiim endgültigen Fällen einer Entscheidung.
Die Entscheidung dazu muß aber noch genau in mir reifen. Wenns die Lieferzeit so bei 3-4 Monaten liegt, dann werd ich erst Ende April bzw Anfang Mai zuschlagen.
Hat der Superb wirklich nur eine 60l Tank? Das wäre wirklich sehr schade bei der größe und dem Durst des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Loci01
Die Entscheidung dazu muß aber noch genau in mir reifen. Wenns die Lieferzeit so bei 3-4 Monaten liegt, dann werd ich erst Ende April bzw Anfang Mai zuschlagen.Hat der Superb wirklich nur eine 60l Tank? Das wäre wirklich sehr schade bei der größe und dem Durst des Autos.
Jap! Rechne mit einer Reichweite von 500 km mit noch ca. 5-7 Litern "Sicherheit" im Tank. Das ist so das Mittel.