Wischwasserschlauch kaputt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

heute musste ich feststellen, dass der Wischwasserschlauch (vorne) kaputt ist. Als ich die Haube senkrecht aufgerichtet habe, habe ich es gesehen. Vermutlich rührt es vom gelegentlichen Aufrichten der Motorhaube, weil der Schlauch in dem "Knickbereich" eingerissen ist.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrung, ob man den Riss dauerhaft flicken kann? Oder muss er gleich ausgetauscht werden? Da es ja nicht nur einfach ein Schlauch ist, wird die Geschichte sicherlich nicht günstig.

Existiert eine Anleitung zum Austausch des Schlauchs, oder kann mir jemand Tipps geben?

Für Ratschläge und Tipps bin ich sehr dankbar.

Grüße
TBomber

Beste Antwort im Thema

Meixxu35

ziehe meine Beiträge mit grossem Bedauern zurück -gelten nicht mehr für aktuellere Fahrzeuge mit Linkslenkern in unseren Breiten.
Ab 09/88 wurden Alle mit beheizbaren Scheibenwaschanlagen ausgeliefert- der Schlauch ist seitdem mit einem Widerstandsdraht versehen, der zu der Beheizung im Vorratsbehälter auch die Schläuche bis zur Düse beheizt, diese bekam eine stärkere Leistung.
Die Scheinerferreinigungsanlage-an der man unlängst mal war- ist dagegen nicht mit beheizten Schläuchen ausgerüstet- vermutlich kam daher die (trügerische) Gewissheit -es auch weiterhin mit beheizungsfreien Wasserschläuchen zu tun zu haben.

sorry mike

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi,

Wobei ich mich immer noch frage warum Rechtslenker nie mit beheizten Schlaeuchen ausgeruestet wurden. Vor allem hab ich mich das neulich auf der Autobahn gefragt als die Scheibenwaschanlage total zugefroren war...😕

Zitat:

Original geschrieben von PeterSpeiser


Hi,

Wobei ich mich immer noch frage warum Rechtslenker nie mit beheizten Schlaeuchen ausgeruestet wurden. Vor allem hab ich mich das neulich auf der Autobahn gefragt als die Scheibenwaschanlage total zugefroren war...😕

Weil MB in den Bestimmungsländern für Rechtslenker eine Grundintelligenz vorausetzten konnte: vor Einbruch der kalten Jahreszeit die Frostsicherheit der Fahrzeugflüssigkeiten zu checken ? (smilys funktionieren derzeit an meinen CT wieder mal nicht)

Habe noch einen gebrauchten Schlauch da 20 € incl Versand . Wer will kann sich gerne melden .

Mfg
Mario

Zitat:

Original geschrieben von chauvi



Zitat:

Original geschrieben von PeterSpeiser


Hi,

Wobei ich mich immer noch frage warum Rechtslenker nie mit beheizten Schlaeuchen ausgeruestet wurden. Vor allem hab ich mich das neulich auf der Autobahn gefragt als die Scheibenwaschanlage total zugefroren war...😕

Weil MB in den Bestimmungsländern für Rechtslenker eine Grundintelligenz vorausetzten konnte: vor Einbruch der kalten Jahreszeit die Frostsicherheit der Fahrzeugflüssigkeiten zu checken ? (smilys funktionieren derzeit an meinen CT wieder mal nicht)

Das war selbstverstaendlich geschehen, hat allerdings nicht das Zufrieren verhindert. Da ich im Land der Linkslenker aufgewachsen bin muss mir diese 'Grundintelligenz' anscheinend nicht mit auf den Weg gegeben worden sein...Muss mir wohl schnellstens wieder einen Linkslenker zulegen...

Ähnliche Themen

Die Wischwaschheizung ist nicht dazu gedacht, zufrieren der Anlage bei fehlendem Frostschutz zu ersetzen. Stellst du die Karre draußen ab, friert es trotzdem zu und so schnell auch nicht mehr auf 😁

Der Sinn der Anlage ist, dass warmes Wasser besser sauber macht als kaltes. Ich zumindest schlafe Nachts und spüle mein Geschirr mit warmen Wasser, weis ja nicht wie ihr das macht.

Wenn jetzt einem die 60€ für nen Schlauch zu teuer sind, kann er sich auch einfach Meterware kaufen. Die kostet bei MB 3€ / Meter oder so und meist haben die das sogar da, wenn einer ne Teilenummer will kann er sich ja die B6 Nummer vom Schlauch T-Modell Heckwaschanlage nehmen.

Auch ohne die Heizspirale kommt Wasser aus den Düsen, wie bei allen anderen Autos auch. Nur eben etwas weniger warm, das ist alles.

Und ab welcher Temeratur fliesst dann in den Schäuchen und Düsen der Strom?

Zitat:

@TBomber schrieb am 17. Februar 2012 um 20:42:09 Uhr:


Hallo zusammen,

heute musste ich feststellen, dass der Wischwasserschlauch (vorne) kaputt ist. Als ich die Haube senkrecht aufgerichtet habe, habe ich es gesehen. Vermutlich rührt es vom gelegentlichen Aufrichten der Motorhaube, weil der Schlauch in dem "Knickbereich" eingerissen ist.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrung, ob man den Riss dauerhaft flicken kann? Oder muss er gleich ausgetauscht werden? Da es ja nicht nur einfach ein Schlauch ist, wird die Geschichte sicherlich nicht günstig.

Existiert eine Anleitung zum Austausch des Schlauchs, oder kann mir jemand Tipps geben?

Für Ratschläge und Tipps bin ich sehr dankbar.

Grüße
TBomber

Das ist kein Problem.
Was Du an Geld anlegen musst, hängt nur davon ab, ob Du die originale Leitung mit integrierter Schlauchheizung hast oder eben nicht.
Mein Wagen hat die auch, hatte dasselbe Problem, aber da ich das Auto nicht im Winter fahre (Cabrio, will keinen Gammel), interessiert mich die Heizung nicht. Ich habe das also mit einem soliden Zubehörschlauch repariert (und den Gummi-Mantel der alten Leitung genommen und über die neue gezogen).

Wenn Du die originale Leitung mit Heizdraht haben willst, kostet die bei Benz 72 Euro.
Kannste einfach rausnehmen, brauchst keine große Anleitung.

Die Halterungen am Motorhauben-Gelenk ausklipsen, das Steckergeraffel oben in der Motorhause rauspulen, Stecker und Schlauch raus und neue wieder rein. Vorher kleine Schlauchklemme besorgen, die originale ist eine Quetsch-Klemme. Ich finde Schraubklemmen besser.
Verlegen ist popelig, der Verlegeweg wird durch Öffnungen in der Motorhaube, den Gelenk-Klipsen und Kabel-Haltern am Kotflügel vorgegeben.

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen