Wischerdüsen verstopft
Hallo Zusammen,
bei meinem MB A160 sind nun fast alle Wischerdüsen (Frontscheibe) zu - aus einer kommt noch 'n Strahl, bei den anderen ist Panne.... liegt nicht am Frost, denn der ist vorüber.
Was kann ich tun? Wie kann man die Dinger denn ausbauen? Mit der Nadel durchbohren ist wohl nicht der Brüller.... habe ich schon probiert - ohne Effekt!
Danke & Gruß
U
Beste Antwort im Thema
Hab' meine Düsen gleich nach dem Elchkauf mit 'ner starken chirurg. Pinzette abgezogen, kann auch eine gute Spritzzange sein, Löscher gereinigt und die Sieb-Modifikation s. u. (war in meinem Ex-BMW vom Werk vorhanden!) vollbracht. 3 Strahlen ausgerichtet - seit dem keine Probs mehr.
Die Spritzdüse genauer ansehen, das bewegliche Kunststoffteil mit den drei Spritzlöchern
(Düsenvorsatz/Düsenkopf/Aufsatz) abhebeln/abziehen.
Vom sichtbaren Metallröhrchen eben abziehen.
Dahinter ist auch sofort die Ursache für die Verstopfung, nämlich das faserige Etwas.
Der Düsenvorsatz gleich mit einer Akupunkturnadel befreit
und die Düsen OHNE 3-Strahlaufsatz mal mit Wasser (Wischer aktivieren) durchpusten.
Dann die Düsenköpfe mit Silikonöl ansprühen damit’s leichter aufgesteckt werden kann, wieder aufgestecken, die 3-Strahlköpfe sind übrigens markiert – „L“ und „R“ für rechts/links,
alles wieder eingebaut und siehe da, die Düse funktioniert wieder einwandfrei.
Um das Ganze etwas vorzubeugen > ein FeinSieb (handelsüblich für Paar Euro) kaufen und in die Öffnung des Waschwasserbehälters einbauen 😁
40 Antworten
Naja... Ehrlich gesagt fühle ich mich nie als Bettler, wenn ich auf dem Schrottplatz ein Ersatzteil besorge.
Für mich ist das eher ein Ort, an dem ich viele Teile vor dem Tod durch "Erpressen" oder "Schreddern" retten kann, anstatt sie unter Umständen für viel Geld beim Freundlichen kaufen muss.
Zitat:
@Rigattoni schrieb am 11. Februar 2016 um 19:03:42 Uhr:
Naja... Ehrlich gesagt fühle ich mich nie als Bettler, wenn ich auf dem Schrottplatz ein Ersatzteil besorge.
Für mich ist das eher ein Ort, an dem ich viele Teile vor dem Tod durch "Erpressen" oder "Schreddern" retten kann, anstatt sie unter Umständen für viel Geld beim Freundlichen kaufen muss.
Jepp, so ist das nämlich ...
Selbst mein Bucht-Link (35€) wäre zu "Emma" Benzens-Ladentheke (115€) ein Schnäppchen gewesen.
Der Traum vom "Goldenen Westen" ist ein Märchen ... 😉 Zwinker
Hallo sachsengung ,
verlass dieses hervorragende Forum bitte nicht , jedenfalls so lange nicht , wie du deinen W 169 noch im
Besitz hast , solche Kritiker brauchen wir hier ,und recht hast du mit deinem Beitrag auch gehabt.....
LG Peter
wenn kein Hochdruck Puster vorhanden ggf. mit nem Reifendruck Puster an einer Tankstelle probieren..
Ähnliche Themen
Hallo Freunde der Wischerdüsen Verstopfung, erst mal Entschuldigung. Bettler war so nicht der rechte Ausdruck, fühle mich auch nicht so aber erniedrigt. Ist man doch gerne bereit für das Auto auch Geld aus zu geben um sicher auf den Straßen zu sein aber ständig über die Maßen abgezockt zu werden ist doch beschämend. Mal ein anderes Thema habe ich ein zu bringen oder zu eröffnen; Wer ist wie ich Sachse aus dem Osten Selbsthilfe Bastler und kann sich in vielen selbst helfen. Ist es möglich auf das Abdeckgitter eine stink normale zweier Spritzdüse von VW oder anderen mit 2 Löchern auf zu setzen und mit dem Schlauch von der alten zu verbinden. Wer hat Erfahrung mit dem Abdeckgitter ohne das es beschädigt wird und wer kann mir schildern ob das mit den Schlauchwechsel möglich. Würde mich über weitere Bastelfreunde egal woher freuen. Bleibe doch noch eine Weile.
Na ja, wieder mal so eine Frage an Radio Eriwan,
im Prinzip kann man jede Düse nehmen, solange der Neigungswinkel passt und man gewillt ist die Aussparung in der Blende, entsprechend zu bearbeiten.
Beim Schlauch besteht das Problem darin, dass alles verklebt ist. Und wenn nun noch der Heizdraht mit eingeflochten /geklebt ist, geht da nichts mehr. Lösung: Meterware nehmen und auf die Heizung verzichten.
Vorsicht beim Entfernen des Schlauchs an der Pumpe.
Die Kraft sei mit Dir....
PS: Bin aktuell an der linken Gelenkwelle. Da gibt es die innere Manschette nicht einzeln, aber die komplette Welle für 730€{im Austausch versteht sich).
Bin aktuell an der linken Gelenkwelle. Da gibt es die innere Manschette nicht einzeln, aber die komplette Welle für 730€{im Austausch versteht sich).
ich habe eine Manschette vom Vaneo verbaut
Zitat:
@mjniche schrieb am 14. Februar 2016 um 17:13:11 Uhr:
Bin aktuell an der linken Gelenkwelle. Da gibt es die innere Manschette nicht einzeln, aber die komplette Welle für 730€{im Austausch versteht sich).
ich habe eine Manschette vom Vaneo verbaut
Danke! Ist schon klar, hab ne SKF universal da liegen. Aber wenn ein Laie in die Höhle kommt? Wird man ihm so etwas anbieten?
Danke für Empfehlung.Wäre es eine Lösung zur Vereinfachung die Heizung am Anfang und Ende nur zu trennen und die Schlauch Verbindung zu nutzen? Viele Autos fuhren und fahren alle ohne Heizung aber mit Frostschutz bis 25 Grad.
Die passende Düse ist schon klar.
Zitat:
@sachsengung1938 schrieb am 14. Februar 2016 um 18:34:11 Uhr:
Danke für Empfehlung.Wäre es eine Lösung zur Vereinfachung die Heizung am Anfang und Ende nur zu trennen und die Schlauch Verbindung zu nutzen? Viele Autos fuhren und fahren alle ohne Heizung aber mit Frostschutz bis 25 Grad.
Die passende Düse ist schon klar.
Drähte kann man abschneiden, Schläuche abziehen.
Danke,werde wohl den Elektro Stecker unten abziehen und neuen Schlauch einziehen ist sicherer.