wirklich sooo lahm...?!
halli hallo....
ichg habe da mal ne frage.....:
und zwar hatte ich bisher ein audi c4 mit 2,3 liter (5zylinder) und 133Ps
auch keine rakete, aber mir reichte es und er war zudem noch sparsam...!
jetzt habe ich von meinen großeltern einen audi a4 bj 97 und der 1,8liter (125ps) maschine im quasi neuzustand (39tkm) vererbt bekommen....!😁
an sich ein super auto, mit super ausstattung und den s4 sitzen...wirklich schön....
ABER, wie kann das sein, das dieser so langsam/langweilig ist...?!
die beschleunigung ist unter aller sau....die endgeschwindigkeit bringt er zwar,aber es dauert laaaange.......:-(
bevor ich ihn bekommen habe, hat mein opa ihn in die audiwerkstatt bringen lassen und alles, wirklich alles checken lassen....also daran liegts nicht...er hat ´n kompletten großen service bekommen....!
und die bisherigen 39tkm waren auch "gesunde" langstrecken kilometer....
habe ihn jetzt logischerweise erstmal langsam eingefahren, aber nach
über 2tkm keine besserung...
zudem kommt noch, das ich gerade den wagen meiner freundin gefahren bin....:
auch ein audi A4, BJ 2000, mit der 1,6 liter maschine (101ps)...!
selbst der geht um einiges besser....!!also der unterschied ist echt gravierend....:-(
und dann der verbrauch.....: er ist höher, als der von meinem c4....
ich verbrauche hier in einer leicht gebirgigen strecke so um die 9-10liter....und das für die leistung ist echt grausam.....!:-(
ich weiß, das der motor als lahm und spritsäufer verschrien ist, aber das es so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht....:-(
was würdet ihr machen, bzw gibt es da etwas, was die fahrleistungen so hruntersetzen können, was die audiwerstatt übersehen haben könnte...?!
danke schon mal....gruß......
29 Antworten
Hallo,
ich habe vor mittlerweile 11 Jahren den gleichen Umstieg vom Audi 100 Fünfzylinder zum A4 1.8er Sauger hinter mir. Für mich war es eine bewusste Entscheidung für ein kleineres, aber neues Auto. Ich wollte ein Auto mit geringeren laufenden Kosten. Was ich mir da gekauft hatte, merkte ich erst nach den ersten paar 1000 Kilometern, einen saft- und kraftlosen Dröhner, der bei hohem Autobahntempo auch noch mehr verbraucht als der große Wagen mit Fünfzylinder. Ich kann deine Empfindungen also nur bestätigen. Der Umstieg vom drehmomentstarken Fünfzylinder zum 1.8er Vierzylinder macht eine völlige Umstellung der Fahrweise erforderlich. Ich fahre meinen A4 ab dem zweiten Gang gut über 3.000 Umdrehungen und außerorts im vierten Gang bei hohen Drehzahlen, den Fünften erst ab 120kmh.
Der Händler riet mir damals vom 1.8t ab. Er sprach damals von hohen Reparaturkosten bei einem Laderschaden, da ich angab, das Auto längere Zeit halten zu wollen. Ich bin dann ein halbes Jahr später doch mal einen 1.8T gefahren und mir war klar, dass das der richtige Motor für meinen A4 gewesen wäre. Die nur 25 PS mehr stehen auf dem Papier. Das sich der Motor viel entspannter, drehzahl- und lärmarmer fahren lässt, muß man selber "erfahren".
Den 1.6 mit dem 1.8 zu vergleichen, wäre mir aber nicht den Sinn gekommen. Das Getriebe ist zu kurz übersetzt, du bist nur am Schalten und hohe Drehzahlen im 4. und 5. Gang um überhaupt vorwärts zu kommen.
Wenn du meinst, dein 1.8er geht schlechter als ein 1.6er, ist sicher was nicht mit deinem 1.8er in Ordnung. Versuch doch mal einen anderen 1.8er zu fahren, kann auch ein Passat, Bora, Golf oder A3 sein, um einen Vergleich zu haben.
Gruß Jenzer
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Beim Sauger scheint die Aufwendige mechanik einen großteil des Vorteils der 5 Ventile aufzufressen. Aber dafür ist der Motor mechanisch sehr solide.
Naja was ist der Vorteil von der 5 Ventil Technik eigentlich?
Eine bessere Verteilung des Benzin im Verbrennungsraum. Dies sorgt für recht hohe Leistungsausbeute um bei hohen Drehzahlen für einen guten Wirkungsgrad.
Ab einer gewissen Drehzahl geht er schon ordentlich vorwärts (in Anbetracht von 1,8 Litern Hubraum ohne Aufladung darf man eben keine Tritt ins Kreuz erwarten) und auf der Autobahn verbraucht er recht wenig Benzin. Also zügiges Fahren mit 150-170 km/h macht er mit unter 8.5 Liter.
Wenn ich mal nen ganz abstrakten Vergleich zieh zu dem Volvo V50 2,0D mit dem ich öfters unterwegs bin... der 2008 gebaute Volvo mit der völligen Diesel Motor Neuentwicklung fährt sich in dem Tempo auch nicht unter 7, eher 7,5 l/100km
der Verbrauch steigt beim Diesel aber bei Vollgas nicht so sehr an, wie bei dem Benziner. Mein kleiner Benziner ist auf der Autobahn bis 140 km/h ca. sehr genuegsam, aber sobald ich schneller fahre, macht er die Klappen ganz auf 🙂.
@ schipplock
Die Motoren vom A4 und B4 sind zwar vom Hubraum und der Ventilzahl identisch, aber sonst gleichen sich beide kaum.
Der A4 hat ein max. Drehmoment von 140Nm der B4 hingegen 127Nm. Auch liegt die Leistung beim A4 früher an als beim 80er.
Die wesentliche Unterschiede bilden das Einspritzsystem, der Querstromzylinderkopf vom A4, die Ansaugbrücke uvm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
der Verbrauch steigt beim Diesel aber bei Vollgas nicht so sehr an, wie bei dem Benziner. Mein kleiner Benziner ist auf der Autobahn bis 140 km/h ca. sehr genuegsam, aber sobald ich schneller fahre, macht er die Klappen ganz auf 🙂.
ich hab das ja jetzt gezielt auf die 5 Ventil Technik bezogen.
Und selbst mit dauerhaften 180 und schneller sind 10 liter nur schwer zu überbieten.
Der Verbrauch steigt beim 1,8 durch seine 5 Ventiltechnik nicht so sehr an bei hoher Drehzahl wie bei anderen Benzinern, was er sich eben erkauft durch wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Und täusch dich mal nicht bei den aktuellen Common-Rail II Dieseln, da läuft auch gut was durch wenn man die tritt.
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
ich hab das ja jetzt gezielt auf die 5 Ventil Technik bezogen.
Und selbst mit dauerhaften 180 und schneller sind 10 liter nur schwer zu überbieten.
Der Verbrauch steigt beim 1,8 durch seine 5 Ventiltechnik nicht so sehr an bei hoher Drehzahl wie bei anderen Benzinern, was er sich eben erkauft durch wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.Und täusch dich mal nicht bei den aktuellen Common-Rail II Dieseln, da läuft auch gut was durch wenn man die tritt.
Das stimmt! Mein Kollege und ich sind mal mit unseren beiden Autos nach Frankfurt gefahren! Er hat nen C 220 CDI und ich halt den 1.8T! Beide haben 150 PS! Wir sind recht zügig (wenn keine Geschwindigkeitsbeschränkung war ca. 180) unterwegs gewesen!
Der CDI hat 9 Liter gebraucht und mein 1.8T 10 Liter! Wenn man dann noch die höheren Steuern und Versicherungsbeiträge hinzu rechnet sind die neuen Diesel auch nicht wirklich günstig!
Tausch mal den Luftmassenmesser. Wenn der zuwenig Ansaugluft meldet hast du auch einen Leistungsverlust, weil der Motor dann zu mager läuft. Der höhere Verbrauch kommt dann daher weil er mehr getreten wird.
Auch bei den Benzinern sterben die LMM mal gerne ^^
Hatte das erst bei einem 1.6 A3, von 9l auf 7l runter im Kraftstoffverbrauch und in der Leistung gestiegen.
naja das kommt ja auch daher, das beim cdi bis zu 5-7 mal pro arbeitstakt eingespritz wird 😉
und zwar hat das den sinn das die abgase dadurch sauberrer werden! da nach der erfolgen "zündung" noch 2 mal hinterher eingespritz wird, damit das demisch noch höher (temp) verbrennt und sauberrer wird, dadurch kommt dann auch der relativ hohe dieselverbrauch. und man muß bedenken son C220 hat natürlich heckantrieb und ist nich grad der leicgteste! da sind bei 180 9 liter noch gut!
mfg anton
Mag sein! Hab nicht so die Ahnung von Dieseln! Hab halt nur festgestellt das der CDi kaum weniger verbraucht als mein Turbo!
Zitat:
Original geschrieben von antonK
naja das kommt ja auch daher, das beim cdi bis zu 5-7 mal pro arbeitstakt eingespritz wird 😉
und zwar hat das den sinn das die abgase dadurch sauberrer werden! da nach der erfolgen "zündung" noch 2 mal hinterher eingespritz wird, damit das demisch noch höher (temp) verbrennt und sauberrer wird, dadurch kommt dann auch der relativ hohe dieselverbrauch. und man muß bedenken son C220 hat natürlich heckantrieb und ist nich grad der leicgteste! da sind bei 180 9 liter noch gut!mfg anton
naja bei der Motorentwicklung muss man eben eimmer einen Kompromiss eingehen aus Leistung, Abgasemission, Laufgeräusch und Kultur usw.
Die modernen Motoren werden im Moment darauf entwickelt im Teillastbereich wo die Motoren den schlechtesten Wirkungsgrad haben, Benzin einzusparen, zum Beispiel durch Direkteinspritzmotoren.
Diese verbrauchen im Vollastbereich auch ziemlich viel, sind im Teillastbereich aber sparsam.
Der Großteil der Leute wird das Auto nicht täglich am Limit bewegen also ist es am sinnvollsten natürlich dort zu sparen.
Beim 1,8 5V ist man eben einen anderen Weg gegangen, damals war das Thema ja auch noch nicht brisant. Heraus gekommen ist ein verhältnismäßig sparsamer Motor, sofern Leistung gefordert wird.
Immer wieder erstaunlich wie wenig der Verbrauch durch schnelles fahren beim 1,8 ansteigt auf der Autobahn.
Aber eben auch erstaunlich wie hoch der Verbrauch bei Überland und vor allem Stadtverkehr ist.
wie schon so oft gesagt wurde, wechsel mal den LMM, der wird schon nen kleinen Treffer weghaben. Wenn der Verbrauch mal absolut aus der Reihe tanzen sollte kannst du gleich mit der Lamdasonde weiter machen. Lass es mal deine Audiwerkstatt überprüfen!!!
zum Thema 1.6 und 1.8er..... mein 1.6er stand vielen 1.8er in nichts nach, nur auf der Ab hat halt dann wirklich ab 180KM/h die Puste gefehlt.
Desshalb bin ich beim dritten a4 avant gleich auf 1.8T umgestiegen😁 aber sparsam fahren ist mit dem auch nicht wirklich 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
Hallo,Zitat:
Beim 1,8 5V ist man eben einen anderen Weg gegangen, damals war das Thema ja auch noch nicht brisant. Heraus gekommen ist ein verhältnismäßig sparsamer Motor, sofern Leistung gefordert wird.
Immer wieder erstaunlich wie wenig der Verbrauch durch schnelles fahren beim 1,8 ansteigt auf der Autobahn.
Aber eben auch erstaunlich wie hoch der Verbrauch bei Überland und vor allem Stadtverkehr ist.bei meinem 1.8er ist das Verbrauchsverhalten genau umgedreht. In der Stadt und auf Überlandfahrt ist der Verbrauch für mich mit 9-10l noch vertretbar für ein Auto dieser Größe. Auf der Autobahn bei Volllast ist ein Verbrauchsanstieg bis über 15l durchaus drin. Beim Fünfzylinder hingegen waren 13 Liter das max. Die Verbrauchsspreizung bei meinem 1.8er ist enorm und stark abhängig von der abgeforderten Leistung. Das war bei meinem Fünfzylinder genau umgekehrt, er war auf langen Autobahnetappen bei hohem Tempo echt wirtschaftlich.
Gruß Jenzer
dann ist da was kaputt.
11 Liter waren mein Maximum bezogen auf 450km größtenteils unlimitierte Autobahn.
Bei mir kann ich den Verbrauch kaum beeinflussen.
Ich fahr einen ordentlich Mix, am Studienort nur Stadt, zum Wochenende nach Hause nur Autobahn, zu Hause nur Überland.
Egal ob ich krieche oder so fahre, dass mir das Auto leid tut, lieg ich zwischen 7,8 und 9,5 Litern.
Früher in den ersten 2 Jahren bin ich jeden Tag 30km Autobahn Vollgas gefahren, daher mein anfänglich hoher Verbrauch.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/110273.html
wenn LMM in Verdacht ist, einfach mal zum Boschdienst "um die Ecke" fahren und messen lassen. Ein Austausch LMM besorgen die in der Regel sofort, wenn man eine Stunde warten kann. Die LMM sind mittlerweile guenstiger geworden. Bei Audi bezahlt man in der Regel auf das gleiche Bauteil Aufpreis.
ich hatte einen a4 1.8 quattro adr bj 95 das auto war einfach der letzte dreck ...wirklich der hat die wurst nicht vom teller gezogen das war einfach nur lahm und zäh ...
ich habe auch lmm ausgetauscht
klopfsensor
immer noch einfach nur lahm
dann der volltreffer
kat erneuert uns siehe da er hatte wieder gefühlte 130 ps ..
heute habe ich einen 2.4 quattro mit 165 ps das ist ein unterschied wie tag und nacht der 2.4 zieht um welten besser
mein tipp verkauf die mühle und hol dir n 6 zylinder