wird der wirklich soo langsam warm???
hi leutz,
da mir die sufu auch keine richtige meinungen gegeben hat frag ich jetzt halt so.
Bin heut mal wieder mit dem Firmenwagen (GolfV Variant 1,9TDI, 7tkm, 2Zonen-Klimatronik) heimgefahren, und da es langsam draußen kalt wird (laut Anzeige -2,5°C) war ich sehr überrascht, dass ich erst nach 15km und fast 20min Stadtfahrt die Kühlwassertemperatur auf normale 90°C hatte. Ich meine ich fahr schon recht niedertourig, aber kann mir echt nicht vorstellen, dass das normal is. mein 206'er is in fast 5min warm.
Oder is dass so bei dem Wagen? würd mich über paar antworten freuen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollidiot amgolfV
Vollidiot
Angenehm, Florian.
Zitat:
Original geschrieben von Vollidiot amgolfV
ich kenne keinen Amerikaner der das tut. Warst wohl noch nie in den Staaten wo es eine extreme Kälte gibt sonst wüsstest Du wie man das Problem dort löst.
Ich weiß, dass es in den kälteren Staaten der USA gang und gäbe ist, sein Auto zu starten und dann eine gewisse Zeit laufen zu lassen, bevor man losfährt. Dazu muss man auch nicht extra zum Auto laufen, sondern es werden eigens zu diesem Zweck Fernstarteinrichtungen (remote starter) verkauft, wie z.B.
diese hier. Auch viele andere Systeme gibt es, einfach mal nach "remote starter" googlen. In Florida wird man solche Systeme natürlich weniger finden als in Montana.
Und wie, lieber USA-Experte Vollidiot amgolfV, wird deiner Meinung nach denn in den USA das Problem gelöst?
77 Antworten
hey
mein golf 5 tdi (2004) braucht auch so lange bis es warm wird, nach mehr als 15km oder 15 min wird richtig schön warm, aber heißer gehts nimma, bis ca. 20°C.
mein alter golf 3 (1996) wird nach ca. 3km oder nach 5 min sehr schnell warm. es kann bis zu 35°C sein..., *grins*
im alten golf könnte ich im winter leicht mit t-shirt fahren, bei neuem golf 5 nimma..., schade...
mich wundert sehr.
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Allerdings dauern die Benzin TFSI Motoren von VW auch ne ecke länger als ein normales Auto ohne Turbo.
Mein TFSI braucht seine 20-25km Landstraße bei Minusgraden bis das Öl über 80°C kommt, also der Motor richtig warm wird.....Hi,
kenne den Golf V auch nur als schlechten Heizer. Wobei schlecht ist falsch, träge ist richtig - denn ist der Motor einmal warm dann heizt der Golf auch gut. Ich habe das Thema schon 2x aufgegriffen ohne Erfolg.
Kann es nicht an einem konstruktiven Fehler bei der Lüftungssteuerung oder beim Kühlkreislauf (Zweistufiger) liegen? Warum heizen 2.0 TSI und ein 2.0 FSI derart schlecht und mein Volvo 2.5 turbo bläst nach 1 Km (kein Scherz) warme Luft in den Innenraum und hat seine 90 Grad nach wenigen Km erreicht??
Ich habe im meinem Golf die Kufatec-FSE mit E-MFA-Anzeige.
Die zeigt ja unter anderem die Öl- und Wassertemperatur sehr genau an.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Wassertemperatur eigentlich immer 5-10°C über der Öltemperatur liegt.
Eigentlich hätte ich das genau anders herum erwartet, dass das Öl heißer ist als das Wasser...?
Das kann entweder an einer ungüstigen Platzierung der Messsonden liegen, oder in dem Kufatec-Gerät werden die Werte vertauscht - was meint ihr?
Um die 80°C Öltemperatur ist doch im Winter normal. Außer du bist das Auto nur am treten, so richtig. Dann kann der Wert bis auf 90-100°C ansteigen, vereinzelt noch mehr. Im Sommer sind die Ötemperaturen höher als im Winter, um 120°C.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Nun, die Intention hast Du aber schon verstanden? Oder möchtest Du nicht?Dass das langsamere Warmwerden beim TDI im Vergleich zum alten 1.6D bei erster Betrachtung zunächst nicht plausibel klingt ist mir auch klar. Deshalb sage ich es ja.
Allerdings dürfte es Gründe haben, u.a. wird es an der Direkteinspritzung liegen.
Aber wie auch immer, Du scheinst ja eineen anderen Eindruck zu haben.Dass ein Diesel üblicherweise nicht bis 6000/min dreht weiß wohl jeder, ich bezog das auf den TSI.
Hat wohl auch jeder verstanden, nur einer nicht. In Zukunft schreibe ich extra für Dich "4000/min beim Diesel".
Dass Du die Diskusion so ad absurdum führst ist Dir aber klar?Lies nochmal meinen letzten Post, versuch ihn zu verstehen und ich denke, Du wirst die Intention verstehen und kannst vielleicht sogar zustimmen.
Du hattest geschrieben, dass an meinem Golf II Diesel das Thermostat defekt gewesen sein muss, was einfach nicht stimmt. Und du behauptest, der Golf II Diesel hätte eine wesentliche bessere Heizleistung gehabt, was auch nicht stimmt. Und dass die erwähnte Drehzahl von 6000 1/min nach der Diesel-Diskussion nun plötzlich für einen TSI gelten sollte, ging aus deinem Beitrag auch nicht hervor. Schreib's doch einfach gleich richtig, dann erübrigen sich solche Diskussionen. "Dass Du die Diskussion so ad absurdum führst ist Dir aber klar?"
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
Du hattest geschrieben, dass an meinem Golf II Diesel das Thermostat defekt gewesen sein muss, was einfach nicht stimmt. Und du behauptest, der Golf II Diesel hätte eine wesentliche bessere Heizleistung gehabt, was auch nicht stimmt. Und dass die erwähnte Drehzahl von 6000 1/min nach der Diesel-Diskussion nun plötzlich für einen TSI gelten sollte, ging aus deinem Beitrag auch nicht hervor. Schreib's doch einfach gleich richtig, dann erübrigen sich solche Diskussionen.
.
Lies mal genau was ich geschrieben habe, oder noch besser:
vergiss es einfach 😉
Wir sollten die Diskussion einfach beenden.
Offensichtlich suchst Du nach Problemen oder Du bist auf Streit aus.
Ich kann ja auch nichts dafür, dass Dir irgendwas Schlimmes passiert ist.
Tut mir leid, ist mir zu anstrengend....
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
vergiss es einfach 😉
Genau das werde ich machen. Kommt ja eh nur Unsinn von dir.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Ich kann ja auch nichts dafür, dass Dir irgendwas Schlimmes passiert ist.
Hobby-Psychologe?
Das hat ja nicht lange gedauert. Nur 26 Minuten 😁
****
wie schaut das denn mit dem verschleiß dann aus wenn die öl temperatur bei nur 80 grad liegt?
Zitat:
Original geschrieben von stephangronau
wie schaut das denn mit dem verschleiß dann aus wenn die öl temperatur bei nur 80 grad liegt?
"Nur" 80 Grad? Bei den derzeitigen Temperaturen ist bei vielen Motoren die Öltemp. dauerhaft niedriger als 80 Grad. Prinzipiell ist der Verschleiß nach dem Kaltstart natürlich etwas höher, aber 80 Grad sind schon gute Betriebstemperatur.