Wird der CV D-Cat schnell warm?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,
Ich wollte mal fragen ob der CV D-CAT mit 177PS schnell warm wird? Hat der noch einen Zuheizer?
Mit schnell meine ich im Gegensatz zum Benziner. Oder brauch der sehr lange bis warme Luft aus der Heizung kommt.

Beste Antwort im Thema

Oh Touri, Di bist ein armer Tropf.

Nochmal: Es ist das Entscheidenste wann warme Luft aus den Düsen kommt und z. Bsp. direkt auf die Schjeiben geblasen werden kann. Und da geht beim CV auf den ersten zwei Kilometern gar nichts! Das ist Fakt!!! Und dass dies bei anderen modernen Diesel-Fahrzeugen deutlich schneller geht ist auch Fakt.
Es ist klar, dass Du meine Beiträge regelmäßig zerpflückst, da ich mir es erlaube auch mal was kritisches zu Toyota Fahrzeugen zu schreiben. Dabei bleibe ich (im Gegensatz zu anderen) meist bei meinen persönlichen Erfahrungen.
Jetzt bezichtigst Du mich einen Äpfel- und Birnenvergleich obwohl ich gar keinen gemacht habe. Hahahaha, Du bist echt ne starke Nummer.
Man könnte dein Diskussionsverhalten hier durchaus mal auseinander nehmen, aber.......die Zeit dafür ist zu schade.
Ich werde weiter schreiben was ich denke und was meine Erfahrungen sind.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von style1281


wenn jetzt allerdings behauptet wird, dass der D-CAT keinen zusatzheizer hat, wie kann dann nach < 5 minuten bereits sehr warme luft ausströmen wenn die temperatur anzeige noch fast auf 0 steht?
Die Meinungen gehen da (in einem anderen Forum) auseinander. Der eine sagt, er hat keinen, der andere sagt, er hat 600W-Heizstäbe im Kühler.

Der deutsche D-CAT hat laut Toyota Deutschland, Präsentation des Fahrzeug in März 2006 zwei elektrische Heizstäbe im Kühler verbaut.

Diese haben eine Gesamtleistung von 600 Watt.

Desweiteren findet am auch im Sicherungskasten die Relais hierfür.

In der Skandinavischen Version, die auch, Österreich, Schweiz zum Teil beinhalten, wird zusätzlich zu dem elektrischen System,
ein ein Eberspächer Brenner verbaut.
Dieser sitzt im Motorraum oben rechts ( Beifahrerseite )

Ach übrigens heute hatten wir knapp Null Grad, un d ich durfte mit einem BMW 320xDrive mitfahren.
Das Auto braucht auch ca. 2 Kilometer bis mal ein lauwarmes Lüftchen aus den Düsen strömt - soviel mal dazu

In welchen D-CAT Modellen wird die Zusatzheizung eingebaut? Verso?Avensis? RAV???? Präsentations des Fahrzeuges März 06? Da gab es den D-CAT doch schon längst in diversen Modellen.
Hab noch mal in der Betriebsanleitung nachgelesen. Da wird auch der Betrieb mit einer "elektrischen Zusatzheizung" beschrieben. Für die gibt es aber einen Schalter.....(den meiner nicht hat). Ich hab einen "deutschen" Verso Facelift, EZ 10/07. Wenn ich heute noch Zeit finden sollte werde ich das Relais suchen.

Zitat:

Original geschrieben von style1281


ich finde euren kleinen toyota-krieg sehr amüsant und auf sehr hohem niveau geführt! hattet ihr beiden allerdings vor ewigkeiten nicht mal beschlossen, zusammen ein bier trinken zu gehen? vielleicht könnte motor talk ein wenig speicher-ressourcen sparen wegen deutlichem rückgang an zu speichernden posts! 😁

Ich habe keinerlei Absicht einen "Krieg" zu führen. Wenn mir aber was auf den Wecker geht, dann ist es dieses alberne Geschwätz wie: Bei Toyota ist alles bestens, andere machen nur Schrott..... .

Leider wurden durch einige Toyota-Jünger viele von hier vertrieben, die auch ernsthafte Diskussionen wollten.

Zugegeben, es gab auch viele die keinen Toyota hatten (und haben) und hier kräftig rumstänkern.

Leider ist es nie zum Biertrinken gekommen. Der liebe Touri ist mit keinem Wort auf meine Einladung, die ich zweimal hier öffentlich ausgesprochen habe, eingegangen. Hat sich nie gemeldet. Wahrscheinlich hat er Angst....😁 Die Einladung steht trotzdem immer noch.

Werde aber versuchen hier etwas mehr deeskalierend zu sein, aber trotzdem weiterhin meine Meinung zu meinen Erfahrungen schreiben! Was andere dann machen ist mir egal. Jetzt geh ich erst mal ne Woche in Urlaub, ohne Laptop.....

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Wenn mir aber was auf den Wecker geht, dann ist es dieses alberne Geschwätz wie: Bei Toyota ist alles bestens, andere machen nur Schrott..... .

Das behauptet doch gar niemand. Das einzige, was ich kritisiere, sind unzutreffende Vergleiche. Wenn ich, wie in diesem Fall, die Heizleistung vergleichen möchte, hilft es nunmal nix, einen persönlichen Vergleich mit einem Mini oder 118D (oder einem nicht näher spezifizierten "modernen Diesel"😉 zu ziehen. Ich muss ein Fahrzeug aus der gleichen Klasse vergleichen, wenn ich einen validen Vergleich ziehen will. Deshalb wäre zum Beispiel der Vergleich mit einem Zafira oder Mazda 5 interessant, aber auf keinen Fall der Vergleich mit einem Kleinwagen.

Das ist genau das gleiche in den Verbrauchsdiskussionen. Da kauft sich jemand einen CV mit 177PS, der vorher einen Golf Turbodiesel mit 90PS gefahren hat und sagt dann "...ich kann das gar nicht verstehen dass mein D-CAT über 7 Liter braucht, mein alter Diesel brauchte doch auch nur 6 Liter...". Bei sowas geht mir eben der Hut hoch, denn das ist keine Kritik oder kein Vergleich, sondern einfach nur dummes Geschwätz.

Zitat:

Wenn ich heute noch Zeit finden sollte werde ich das Relais suchen.

Das wäre mal ne coole Aktion, mich würde es nämlich auch interessieren, ob er nun Heizstäbe hat oder nicht. Ich schätze mal ja, denn die Luft wird selbst im Vergleich zu einem Fahrzeug mit 5KW Dieselzuheizer sehr schnell warm, ohne Zuheizer wäre das sicher unmöglich.

Zitat:

Ich habe keinerlei Absicht einen "Krieg" zu führen.

Ich auch nicht. Ich bin auch niemandem böse, selbst wenn es mal kontrovers zugeht. Schau Dir doch mal an, wie es hier immer zwischen Sascha und mir zugeht. Das hindert uns trotzdem nicht daran, beim Touran-Treffen in der Kuralpe an einem Tisch zusammen zu speisen 😉

Ähnliche Themen

Also kurz zwei Worte von einem D-CAT-Fahrer, der einen TDI (VW) ablöste....

Im TDI sind, wie auch in anderen Fz. elektrische Zuheizer verbaut. Allerdings, so zumindest bei VW (und bei anderen Fz. wird es auf Grund der Problematik ähnlich sein) nimmt das Energiemanagement die elek. Zuheizer außer Betrieb (da mehrere Heizstäbe vorhanden, werden sie schrittweise entsprechend der von der Lima zur Verfügung gestellten Leistung in/außer Betrieb genommen), wenn der Motor unter einer bestimmten Drehzahl arbeitet, so daß ein gewünschtes niedertouriges Fahren in der kalten Phase also kontraproduktiv ist. Denn logischerweise haben die an Bord befindlichen Fz-Batterien nicht genügend Kapa. um diese allein zu versorgen. Also ist die Wärmeversorgung doch sehr stark Abhängig von der Fahrweise.

Der D-CAT hat zumindest bei mir einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, wie hier beschrieben von Eber....., der allerdings in der Beschreibung als "elektrisch" beschrieben wird, was beim Laien zu Verwirrung führen kann.
Ich persönlich finde jedoch, das abgesehen von der evtl. Geruchsbelästigung, daß der Dieselzuheizer die bessere Alternative ist, da er schneller und völlig unabhängig von der Fahrweise das Fz. sehr schnell auf Temperaturen bringen kann.

Ansonsten ist auch bei niedertoriger Fahrweise bei meinem D-CAT bereits nach 2km lauwarme Luft zu verspühren (ohne Zuheizer im Betrieb).

Fazit: D-CAT im IS220D heizt nicht langsamer als TDI-PD im PASSAT

Interessant. Offenbar hängt die "Art" der Zuheizung beim D-CAT davon ab, in welchem Fahrzeug er verbaut ist. Im CV ist auf jeden Fall mal kein Dieselzuheizer (das würde man merken/riechen).

Hallo Zusammen,

in meinem Corolla Verso D-CAT Premium Pack (D=Executive) (05/2006) müsste serienmäßig eine elektrische Zusatzheizung eingebaut sein, keine Standheizung.
Wenn ich bei niedrigen Temperaturen den Heizungsregler auf volle Heizleistung stelle, im Display wird "HI" angezeigt, dreht der Motor im Standgas wesentlich höher. Also müsste ein größerer elektrischer Verbraucher zugeschaltet worden sein. Die Klimaanlage läuft dabei nicht mit und der Gebläseregler steht auf niedrigster Einstellung! Drehe ich den Heizungsregler wieder runter, geht die Motordrehzahl auch wieder auf die leicht erhöhe Drehzahl in der Warmlaufphase zurück. Wenn der Motor warm ist, verändert sich auch im Standgas die Motordrehzahl nicht mehr beim ein- und ausschalten der Heizung.
Bei einigen Vorgängermodellen gab es, laut Bedienungsanleitung, einen separaten Schalter zum ein- und ausschalten er elektrischen Zusatzheizung, die auch nur bei niedrigen Temperaturen eingeschaltet werden konnte. Wo die elektrische Zusatzheizung genau verbaut ist werde ich meinen Freundlichen beim nächsten Besuch in Belgien mal fragen.

Gruss

Helmut

Zitat:

Original geschrieben von CorollaVersoFahrer


Hallo Zusammen,

in meinem Corolla Verso D-CAT Premium Pack (D=Executive) (05/2006) müsste serienmäßig eine elektrische Zusatzheizung eingebaut sein, keine Standheizung.
Wenn ich bei niedrigen Temperaturen den Heizungsregler auf volle Heizleistung stelle, im Display wird "HI" angezeigt, dreht der Motor im Standgas wesentlich höher. Also müsste ein größerer elektrischer Verbraucher zugeschaltet worden sein. Die Klimaanlage läuft dabei nicht mit und der Gebläseregler steht auf niedrigster Einstellung! Drehe ich den Heizungsregler wieder runter, geht die Motordrehzahl auch wieder auf die leicht erhöhe Drehzahl in der Warmlaufphase zurück. Wenn der Motor warm ist, verändert sich auch im Standgas die Motordrehzahl nicht mehr beim ein- und ausschalten der Heizung.

Helmut

Hallo Helmut, genau DASS Phänomen habe ich schon

hier

beschrieben.

Der Elektrische Zuheizer beeinflusst bei kalten Motor gewollt die Leerlaufdrehzahl

Jeder 2,2 D-CAT Motor hat eine elektr 600 Watt Zuheizer im Kühler, auch jeder 2,2 D4D Motor.

Das kann man mit einer älteren Motorsteuerungssoftware wesentlich besser erkennen als mit der aktuellsten.

Dieses elektr. System wird aber im Benutzerhandbuch nicht beschrieben.

Einzig der Eberspächer Brenner wird beschrieben und kann manuell zugeschaltet werden.

Der Dieselzuheizer heizt den kleinen Kühlmittelkreislauf auf, um eine schneller Heizleistung für den Innenraum zu Garantieren, dieser wird auch vornehmlich in den Skandinavischen Modellen ( auch Österreich / Schweiz - vereinzelt nun auch für Deutschland ) eingesetzt.

Der elektrische Zuheizer dient dazu die Motortemperatur schnellstmöglich zu erreichen, da ein kalter Dieselmotor unsauber und unökonomisch arbeitet

Das Lade- un Heizsystem mit Grafiken findet man in diesem Beitrag

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Interessant. Offenbar hängt die "Art" der Zuheizung beim D-CAT davon ab, in welchem Fahrzeug er verbaut ist. Im CV ist auf jeden Fall mal kein Dieselzuheizer (das würde man merken/riechen).

Doch, z.B in der Austria Version ist der verbaut.

Dieser muss manuell mittels eines Taster eingeschaltet und auch wieder ausgeschaltet werden.

Also, Leute - mal ganz kurz gesagt:
Da wir sowohl einen CV Diesel D-CAT (Sol, 7- Sitzer, Schalter, Bj. 2006) als auch einen CV 1.8 Benziner (Sol, 7- Sitzer, Schalter, Bj. 2005) haben, kann ich hier wirklich den Vergleich bei exakt den selben Fahrbedingungen / Strecken führen.
1. Der Benziner wird schneller warm, braucht i.d.R. 3 - 5 km weniger Fahrtstrecke, um besonders im Winter ein angenehmens Innenklima herzustellen.
2. Die beschlagenen Scheiben verschwinden im Benziner etwas schneller, hier ist der Fahrstreckenunterschied 1 - 3 km.

Allgemein: Wer es schnell warm im Auto haben will und überwiegend Kurzstrecke fährt, wählt optimalerweise den Benzinermotor. Wer mehr Langstrecken düst oder den "Wolf im Schafspelz" liebt, komt am D-Cat nicht vorbeit.

Wünsche hier erst mal allen ein frohes neues Jahr!
Leider hat es vor meinem Urlaub nicht mehr geklappt das Relais für die Zusatzheizung zu suchen. Und nun ruft wieder die Arbeit.......

Noch mal eine Botschaft an Touri: Ich lasse mir nicht nachsagen, dass ich etwas vergleiche was nicht zu vergleichen ist. Ich glaub es ist jetzt das 5.mal dass ich in diversen Threads schreibe, dass ich nicht die Aufheizzeit des Innenraums mit dem BMW verglichen habe sonder das ansprechen der Heizung. Und hier kann man trotz völlig unterschiedlicher Fahrzeuge (mit gleicher Motortechnik) einen Vergleich herbeiführen. Aber wer das kapieren wollte hat das auch kapiert.......

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Und hier kann man trotz völlig unterschiedlicher Fahrzeuge (mit gleicher Motortechnik) einen Vergleich herbeiführen.

Natürlich kann man "einen Vergleich herbeiführen". Das heißt aber nicht, dass er valide ist 😉 Nee im Ernst, ich will Dir versuchen an einem einfachen Beispiel zu zeigen, dass dein Vergleich nicht valide ist, und zwar weil Du die (notwendige) Leistung des Wärmetauschers nicht in Betracht ziehst.

Gehen wir mal davon aus, die Dieselmotoren sind identisch und erzeugen nach der gleichen Betriebsdauer die gleiche Abwärme (in kW). Also ersetzen wir die Dieselmotoren jetzt gedanklich durch zwei Heizkessel mit identischer Leistung (sagen wir 5kW).

An den einen Heizkessel A hängen wir nun einen 50cm breiten Heizkörper und beheizen damit ein Bad, an den anderen Heizkessel B hängen wir einen 200cm breiten Heizkörper und beheizen damit ein Wohnzimmer. Beide drehen wir gleichzeitig auf und fassen nach 1, 2, 5 Minuten an den Heizkörper.

Preifrage: Welcher Heizkörper spricht schneller an, d.h. wird schneller warm?
Zusatzfrage: Wenn Du nicht wüßtest, dass die Kessel die gleiche Heizleistung haben: Welchen würdest Du (fälschlicherweise) als "besser" bezeichnen?

Hi,

Stelle ich die Heizung auf "off", so sinkt die Leerlaufdrehzahl deutlich:

- von ca. 1200 u/min auf ca. 800 u/min ... selbst bei minus 10 Grad!

Das spricht doch dafür, dass bei eingeschalteter Heizung (auch ohne Klima) ein zusätzlicher Verbraucher läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen