Wirbelklappe ausgehängt
Werte Volvo-Wissende,
Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.
Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.
Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.
Gruss,
Josef
Beste Antwort im Thema
Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!
Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.
183 Antworten
aushängen und in der hintersten Positon fixieren, das wars...
Das ist sicher keine dauerlösung wenn die Wirbelklappen immer offen sind!
Ein erhöhter Verbrauch ist die 1. Folge..
Probleme mit den Abgaswerten die 2.....
Also wenn dann sollte es ordentlich gemacht werden mit Metallkugelköpfen und einer selbst gebauten Stange..
Außerdem fehlt dir einiges an Schmalz 😁 😁
Besser öfter mal unter die Motorhaube sehen 😉
na klar ist das keine Dauerlösung, bis zur richtigen Reparatur tuts das allemal -wenn die Karre nur noch im Notlauf schleicht-
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
Das ist sicher keine dauerlösung wenn die Wirbelklappen immer offen sind!
Ein erhöhter Verbrauch ist die 1. Folge..
Probleme mit den Abgaswerten die 2.....Also wenn dann sollte es ordentlich gemacht werden mit Metallkugelköpfen und einer selbst gebauten Stange..
Außerdem fehlt dir einiges an Schmalz 😁 😁
Besser öfter mal unter die Motorhaube sehen 😉
Hallo zusammen!
An meinem 07er D5 ist das Gestänge für die Wirbelklappe - natürlich - auch hin.
Bevor ich einige der im Forum beschriebenen Bastellösungen ausprobiere, habe ich noch eine Frage. Der Plastikhebel der Wirbelklappe lässt sich extrem leicht bewegen. Er fällt quasi von einem Anschlag zum andern. Ist das normal? Ich würde erwarten, daß mit dem Hebel auch irgendeine Mechanik bewegt wird. Es fühlt sich aber nicht so an.
Viele Grüße
Markus
Ähnliche Themen
So, meine Reparatur der freien Werkstatt ist nun knapp 10 Monate her. In dieser Zeit gab es kein Problem mehr mit ausgehängter Klappenansteuerung. Wie in meinem ersten Thread im September beschrieben habe ich ja bereits die neue Variante nach der grossen Reparatur bekommen, nur das diese auch keine zufriedenstellende Dauerlösung war.Die Werkstatt meines Vertauens hat den Hebel motorseitig etwas flacher gefeilt um Platz zu haben für ein 2mm Loch in der hinteren Kugelpfanne.Hierdurch wurde ein Splint gesteckt und die Enden um 90 Grad zurückgebogen. Somit
kann der Arm im hinteren Bereich nicht mehr von der Kugel abspringen.Am vorderen Anlenkpunkt wurde der Arm einige Millimeter abgezogen und mit einer Schraube gesichert um dem ungünstigen Übertragungswinkel entgegenzuwirken. E Voila es funktioniert einwandfrei. Ich bin seitdem ca. 20000 km gefahren. Also kann ich sagen das meine Werkstatt hier eine gute funktionierende Lösung gefunden hat. Der Preis inkl. neuer Übertragungsarm war 42,- Euro..... und läuft.
Nachdem ich einige Monate problemlos (bis auf die lästigen BC-Meldungen) ohne funktionierende Drallklappenverstellung gefahren bin (XC90 D5 Mj. 2006), demnächst aber TÜV/AU anstehen, habe ich mich in die Riege der Bastler eingereiht. ;-)
Zunächst habe ich das motorseitige Kugelgelenk mit einem 3m-Boher durchbohrt und einen Kabelbinder durch das Loch geführt und die Stange damit gesichert. War mir dann aber irgendwie zu "russisch".
Gestern habe ich den Kabelbinder durch eine Schraube mit Scheibe und Stoppmutter ersetzt.
Den Schraubenkopf habe ich an 3 Seiten abgeschliffen, damit er bündig in den motorseitigen Kugelkopf passt und nicht am Motorblock schleift.
Mal sehen, wie lange die Sache hält und ob der ungünstigere Übertragungswinkel sich nachteilig (z.B. auf den Stellmotor) auswirkt.
Hallo zusammen,
ich bin eine Frau und habe zufällig dieses tolle Expertenforum gelesen, als ich mal kurz googeln wollte was Wirbelklappen sind. Ich fahre einen XC 70 von 2009 (160.000 km) und als ich letzte Woche auf der Autobahn fuhr, da gab er im Bergischen Land unvermittelt kein Gas mehr und ich konnte nur im "Schneckentempo" (max. 80-100) zu meinem Kundentermin fahren. Nach dem Termin war alles wieder gut, weshalb ich nicht die Volvo assistance gerufen habe, obwohl mir mein Volvomechaniker telefonisch dazu geraten hatte. Zwei Tage später war ich in der Werkstatt wegen Winterreifen, Tüv etc. und mein Techniker meinte, ich solle wegen dem Ereignis besser die sogenannten Wirbelklappen austauschen lassen, weil ich soviel unterwegs sei und das wahrscheinlich wieder passieren würde. Kostenpunkt ca. 700 EUR. Beim schnellen Querlesen hier habe ich verstanden dass das ein Konstruktionsfehler sein könnte? Gilt das auch für XC 70 Baujahr 2009? Dann würde ich das nämlich gerne erst mal diskutieren bevor ich treudoof wie sonst einen Werkstatttermin mache...
Bin für jede Einschätzung dankbar.
LG
Nicole
Frag den Freundlichen mal, wie sich die Wirbelklappe wieder eingerenkt hat😁 und auch, was das Auslesen des Fehlerspeichers gebracht hat.
Denke eher an Partikelfilter, oder AGR/EGR.
Der von Dir beschriebene Leistungsabfall deutet auf Notlaufprogramm hin, immer verbunden mit einer Fehlermeldung, dazu hätte der 🙂 den Fehlerspeicher auslesen sollen/müssen und anhand des Fehlercodes hätten Dir hier die Spezis etwas dazu sagen können.
Bei welchem 🙂 warst Du denn?
alle D5 bis Bj. 2007 mit DPF und mit 185 PS besitzen diese besch(eidenen) Wirbelklappen mit der Sollbruchstellenwahl, entweder bricht -aufgrund von Schwergängigkeit durch Rußanlagerungen- der hintere Kugelkopf ab(reparabel) oder fast der komplette Arm (da wirds etwas pfriemeliiger);
bei einer € 700,00 Reparatur in der Volvowerkstatt wird wieder genau ein solches Teil eingebaut... bei manchen hat das grad mal 1-2 Jahre gehalten, dann wars wieder ab... eine reine Teiletausch-Reparatur ist also nicht zu empfehlen, sondern nur ein"Pimpen" dieser hinteren Mechanik = Verbinder und hinteren Kugelkopf durch solide Metallteile ersetzen;
Okay, ihr meint Mechaniker, wenn ihr Freundlicher schreibt :-). Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und dies habe ergeben, dass das ein "Problem" (nicht genauer beschrieben) mit den Wirbelklappen sei. Ich war beim Autohaus Bäumer in Ibbenbüren, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Es halt sich auch absolut wie ein "Notlaufprogramm" angefühlt. Es gab aber keine Fehlermeldung im Display. Ich fuhr erst kurz ab von der Autobahn auf einen Obiparkplatz um den Motor einmal an- und abzustellen (das hilft, wenn der Heckscheibenwischer oder der Tempomat mal nicht funktioniert). "Es" fühlte sich nach dem Anstellen wieder normal an, aber ich konnte ja nicht auf dem Parkplatz auf 100 beschleunigen. Auf der Autobahn merkte ich, dass das Notlaufprogramm immer noch aktiv war und ich fuhr vergleichsweise langsam zu meinem Termin. Das Auto stand ca. 2,5 h und seitdem läuft es normal, aber ich bin auch nicht sensibel für Motoren oder einen Rechtsdall, komische Geräusche oder Ähnliches. Danke für dein feedback KJ121!
aaaah, mein Auto ist ein D5 von 2007 und nicht von 2009. War ja ein Vorführwagen und ich habe ihn schon während der Elternzeit 2008 und nicht nach der Elterzeit als Firmenwagen erhalten. Das passt ja mal! Gut, dass ich euch hier gefunden habe. Da sehr ihr mal wie ich mich für Autos interessiere, wenn ich noch nicht mal das baujahr hinkriege... Sorry!
Zitat:
@vogteiwehr schrieb am 5. November 2014 um 16:52:11 Uhr:
alle D5 bis Bj. 2007 mit DPF und mit 185 PS besitzen diese besch(eidenen) Wirbelklappen mit der Sollbruchstellenwahl, entweder bricht -aufgrund von Schwergängigkeit durch Rußanlagerungen- der hintere Kugelkopf ab(reparabel) oder fast der komplette Arm (da wirds etwas pfriemeliiger);
bei einer € 700,00 Reparatur in der Volvowerkstatt wird wieder genau ein solches Teil eingebaut... bei manchen hat das grad mal 1-2 Jahre gehalten, dann wars wieder ab... eine reine Teiletausch-Reparatur ist also nicht zu empfehlen, sondern nur ein"Pimpen" dieser hinteren Mechanik = Verbinder und hinteren Kugelkopf durch solide Metallteile ersetzen;
DAS Teil hat aber keinerlei Selbstheilungskräfte!
Soll heissen, wenn ab oder defekt, fährt der nach dem Abstellen nicht wie von Geisterhand wieder normal. DAS deutet auf Flussmengenfehler 6805 hin, vermutl. zugesifftes EGR/AGR.
Hatte unser auch schon.
Trittgerne auf, wenn vorher länger im Teillastbereich dahingezuckelt wurde und man dann beschleunigen möchte, bzw. das Pedal weiter (voll) durchtritt.
DAS kann durch reinigen behoben werden.
Und lass Dir, sofern es dieser Fehlercode sein sollte, kein neues Turboregelventil andrehen, sollte bei unserem D5 abgebl. auch die Ursache sein. Auto läuft seit der Säuberung des EGR/AGR ohne Probleme, ohne Austausch des sündhaft teueren Regelventils und das jetzt schon seit über 4000km!
Soweit meine Einschätzung und meine Erfahrung.
Kommen sicher später noch die VOLVO-Voll-Profis, schaun wir mal, was die dazu sagen.
Zitat:
@NicoleVolvoXC70 schrieb am 5. November 2014 um 17:00:52 Uhr:
aaaah, mein Auto ist ein D5 von 2007 und nicht von 2009. War ja ein Vorführwagen und ich habe ihn schon während der Elternzeit 2008 und nicht nach der Elterzeit als Firmenwagen erhalten. Das passt ja mal! Gut, dass ich euch hier gefunden habe. Da sehr ihr mal wie ich mich für Autos interessiere, wenn ich noch nicht mal das baujahr hinkriege... Sorry!
Ach das wird schon! Wenn das schon alles war bezüglich des Baujahres... 😉
Irren ist also ergo nicht immer männlich 😁
Beim Firmenwagen scheiden vermutlich eh Selbstreparaturen des Wirbelklappengestänges aus.
Ich bin jetzt seit 2 Jahren selbstständig und habe freundlicherweise mit meiner eigenen Firma den Firmenwagen aus dem Leasingvertrag "rausgekauft". Ich mag das Autochen so sehr, aber jetzt wird er etwas bockig... Mein kleiner Bruder (Maschinenbauingenieur/Konstrukteur) ist total der Schrauber (ältere BMW und Golf 1) und ich könnte den vielleicht für eine Selbstreparatur begeistern. Die Klimanlage war schon im Sommer kaputt und ich muss nicht immer so teure Autoreparturen haben, auch wenn ich das über meine Firma laufen lassen kann.