Wippende Tachonadel
CC 2.0 TDI (170) DSG, MJ2013
Bei mir wippt die Tachonadel zwischen ca 130-180 km/h. Der Ausschlag beträgt ca. 2-3 km/h.
Nicht dass das jetzt ein Riesending wäre, was nicht beim nächsten Service (Juli/August) auf Garantie gemacht werden könnte, aber besitzt jemand dieses "Feature" 😉 ebenfalls?
Und bevor Fragen aufkommen: Es ist vollkommen egal wie eben die Straße ist. Selbst auf topfebener Autobahn wippt der Zeiger lustig vor sich hin.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Zumindest hinsichtlich der Ungenauigkeit hat sich nichts geändert. Fiel nur bei den roten mangels digitaler Vergleichsanzeige nicht so auf.Das Auto selbst kennt die echte Geschwindigkeit übrigens sehr gut, siehe CAN Speed Anzeige im RNS 510 Servicemenü im Vergleich mit GPS.
Was denn für ne digitale Vergleichsanzeige und was ist CAN Speed???
Ottonormalbürger nutzt das Auto praktisch nach Tachonadel und (sofern eingebaut) digitaler GRA-Anzeige in der MFA! Irgendeine optionale digitale Vergleichsanzeige oder ein irgendwie umfunktionierbares RNS 510 interessiert die meisten Fahrzeugnutzer herzlich wenig!
Ich hatte zwei rote KI insgesamt etwa 100 tkm im Einsatz -> einmal Baujahr März 2006 und das andere 16 Monate später. Bei beiden stimmte die Tachonadel exakt mit der GRA-Anzeige überein! Keine Ahnung wovon Du redest ...
Google mal "Tachovoreilung". Diese ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Der Passat ist mit seinen Systemen durchaus in der Lage, die korrekte Geschwindigkeit zu messen, darf sie aber offiziell nicht darstellen.
Die von wk205 angesprochene CAN Speed Anzeige ist deshalb nur im verborgenen zu finden.
Wer eine Klimaanlage mit Digitalanzeige hat, kann sich ebenfalls die korrekte Geschwindigkeit anzeigen lassen, Stichwort "Klimacodes".
Ich meine in der Vergangenheit ein Thread mit ähnlichem Inhalt gelesen zu haben.
Und ich bleibe dabei: eine "wippende" Tachonadel ist nicht normal und gehört in die Hände einer Werkstatt.
Der Tacho ist einfach ausgedrückt ein Spannungsmesser (Voltmeter).
Wenn die Nadel unruhig wird, dann kommt entweder ein fehlerhaftes Spannungssignal an, oder die Dämpfung des Zeigers ist defekt.
Gehört m. E. instandgesetzt.
Man sollte mal die Experten unter den VCDS`lern befragen.
Ich meine beim Zeigertest (hat das nicht der aktuelle CC?) wird digital sofort die Maximalspannung auf den Tacho gegeben.
Die Trägheit des Zeigerausschlages rührt dann von der Dämpfungseinheit des Anzeigeinstrumentes.
Selbiges Verhalten dann beim Wegnehmen der Spannung und dem Abfallen der Zeiger.
Das allerdings wiederum ist eine Vermutung von mir, die jedoch von anderen Herstellermodellen her rührt.
Klingt schon plausibel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Der Tacho ist einfach ausgedrückt ein Spannungsmesser (Voltmeter).
Wenn die Nadel unruhig wird, dann kommt entweder ein fehlerhaftes Spannungssignal an, oder die Dämpfung des Zeigers ist defekt.
Gehört m. E. instandgesetzt.
Hehe, wir leben im 21. Jahrhundert, da ist nix mit Spannungssignal, das in den Tacho geht und dergleichen 😁
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Hehe, wir leben im 21. Jahrhundert, da ist nix mit Spannungssignal, das in den Tacho geht und dergleichen 😁Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Der Tacho ist einfach ausgedrückt ein Spannungsmesser (Voltmeter).
Wenn die Nadel unruhig wird, dann kommt entweder ein fehlerhaftes Spannungssignal an, oder die Dämpfung des Zeigers ist defekt.
Gehört m. E. instandgesetzt.
Sondern? Schrittmotor? Wechselrichter?
oder meinst du Digitalanzeige a la Renault? die haben meine VWs alle noch nicht für Speed/Drehzahl.
Also IN den Tacho gehts per CAN, Innerhalb des Tachos; die Motoren sollten Schrittmotoren sein.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Google mal "Tachovoreilung". Diese ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. ...
Ich weiß was Tachovoreilung ist und ich weiß auch, dass irgendein "Gesetzgeber" das fordert!
Aber scheinbar wollen mich hier einige partout nich verstehen: Bei meinen roten KI's war die Spitze der Tachonadel exakt auf der gleichen Position, die man mittels GRA eingestellt hatte und die man durch das digitale KI - sprich die MFA - angezeigt bekommen hat! Beim weißen KI gibt es nun bei meinem Passat einen reproduzierbaren Vorlauf. Also z.B. stelle ich 100 km/h mittels GRA ein, in der MFA steht dann natürlich auch 100, die Tachonadel steht aber nach Erreichen der Geschwindigkeit und einigen zusätzlichen Sekunden (komischerweise nich sofort) auf etwa 102 km/h. Bei anderen Geschwindigkeiten verhält das sich ähnlich. Meine roten KI-Tachonadeln standen aber auch nach zig Kilometern mit 100 immer noch exakt auf 100 km/h. Deshalb auch meine Ursprungsfrage, ob das nun neuer Stand der Technik ist oder ob ein Gang zu VW diese Differenz beseitigen könnte!? Mir wurde geantwortet: "Es ist Stand der Technik" und deshalb meine Zusatzfrage, warum denn das genaue und informative rote KI gegen dieses ungenaue, wippende und datumslose weiße Einheits-KI im Passat getauscht wurde!
Bei meinem alten B6 mit dem roten KI war die Anzeige genauso genau wie beim B7 jetzt. Die Tachonadel zeigt an was im ACC eingestellt ist und in MFA angezeigt wird.
Die Tachonadel wird man nachjustieren können, fraglich ist nur der notwendige Aufwand. Eine normale Werkstatt wird dafür keine Möglichkeit haben.
So, habe heute nochmal GRA und Anzeigen verglichen und kann kein Problem feststellen.
Die Tachonadel steht doch aber nicht auf 100?
Doch, tut sie. Das ist ein "Perspektivfehler", habe "von links" fotografiert. Okay, vielleicht 100,5 ... 😉 Wenn ich das als störend empfände, würde ich das KI öffnen, die Nadel abziehen und 0,5 mm versetzt wieder aufstecken.
Übrigens, die der Fahrzeugelektronik bekannte "tatsächliche Geschwindigkeit" gem. Info vom CAN-Bus (das ist auch die Quelle für den Tacho, stimmt mit GPS-Messung überein) beträgt (bei meinem Passat) bei "Tacho 100" 95 km/h. Die Voreilung ist insofern auf 5 km/h "eingestellt".
Auf meiner Armbanduhr steht der Sekundenzeiger auch nicht ganz genau auf dem Strich sondern minimalst davor. Das ist auch bei jeder Uhr so.
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Doch, tut sie. Das ist ein "Perspektivfehler", habe "von links" fotografiert. Okay, vielleicht 100,5 ... 😉 Wenn ich das als störend empfände, würde ich das KI öffnen, die Nadel abziehen und 0,5 mm versetzt wieder aufstecken.
Übrigens, die der Fahrzeugelektronik bekannte "tatsächliche Geschwindigkeit" gem. Info vom CAN-Bus (das ist auch die Quelle für den Tacho, stimmt mit GPS-Messung überein) beträgt (bei meinem Passat) bei "Tacho 100" 95 km/h. Die Voreilung ist insofern auf 5 km/h "eingestellt".
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen: Bei 225 Tacho läuft er lt. iPhone GPS-Modul 221,5 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Übrigens, die der Fahrzeugelektronik bekannte "tatsächliche Geschwindigkeit" gem. Info vom CAN-Bus (das ist auch die Quelle für den Tacho, stimmt mit GPS-Messung überein) beträgt (bei meinem Passat) bei "Tacho 100" 95 km/h. Die Voreilung ist insofern auf 5 km/h "eingestellt".
Preisfrage:
Wenn mein Tacho 100 kmh anzeigt, GPS bzw. Can exakt 96 kmh sind, wie groß ist dann die tatsächliche Geschwindigkeit bei 200 kmh auf dem Tacho?
A: 196 kmh
B: 192 kmh
C: ???