Winterreifentests 2023/2024 - Diskussion

Hier darf zu den aktuellen Winterreifentests diskutiert werden.

36 Antworten

Den WS5 hatte ich auch auf dem Lexus CT. Bin den 3 Winter gefahren. Jetzt kommen sie weg, weil die SR im Frühling runter waren, ich die 17" damit verkauft hab und jetzt nur noch die 16" Felgen hab für die GJR. Die Reifen hab ich noch, die fliegen nun bald in die Bucht.
Fahrverhalten im Trockenen wie auch im Schnee war sehr gut. Grobes Aushärten konnte ich auch nicht feststellen. Im Nassen war die Traktion ab dem zweiten Winter etwas knapper. Der Lexus mit seinen Hybrid Antrieb und ohne elektronische Diffsperre ist da ja sehr empfindlich, grade wenn man nicht genau grade fährt, sondern z.B. zügig von einer Nebenstrasse auf die Hauptstrasse will, weil bald wieder was kommt. Und der Verbrauch war ein paar Zehntel höher als mit den Falken HS-01 davor, obwohl die Falken 215/45 R17 waren und die Dunlop 205/55 R16.

Zitat:

[…] Bremsen trocken liegen der LM005 und der Conti fast gleich auf, 1m vor dem Michelin.
Bremsen nass ist der LM005 der beste.
Aquaplaning: Geradeaus zieht der Conti davon beim viel wichtigeren Aquaplaing quer (*) ist er wieder gleichauf mit dem Conti, der Michelin hat wieder die rote Laterne der drei.
Bremsen Schnee: Da liegt der Conti was vorne, Michelin und LM005 fast gleichauf.
Traktion: Ca. 5% weniger als die beiden Testsieger, finde ich noch nicht so relevant.
Bremsen Eis: Die einzige Schwäche beim LM005 bei den Fahreigenschaften.

(…)

Ich werde mir trotz dieses Tests wohl den LM005 holen. Bei mir speziell kommt noch dazu: Den gibt es in Runflat und 225/55 R17. Ja, es gibt auch Michelin und Conti in Runflat in der Dimension: Alpin 5 und TS850 finde ich da bei einem grossen Reifenanbieter online, also uralte Modelle. Keinen TS870 oder Alpin 6. Wie wohl so alte Reifen gegen einen brandneuen LM005 abschneiden? (…)

Ich fahre den LM005 seit Oktober 2020 in 235/45/17. Neu ein sehr guter Reifen, aber im dritten Winter mit etwa 6mm im Schnee kaum mehr brauchbar, obwohl erst ca. 10‘000 km Laufleistung. Der Nokian D3 war ähnlich, hat auch sehr schnell abgebaut.

Ja, die Nokian D4 hatte ich auch mal, die wurden im Schnee auch schwächer mit der Zeit.
Der Michelin Alpin 5, den ich mit dem Wagen gekauft hab und letztes Jahr noch im Winter gefahren hat, ist im Nassen wirklich schwach. Den möchte ich auf keinen fall mehr.

Neben dem LM005 gibt es von den Premiummakren und dem Mittelfeld in meiner Dimension noch (gem reifendirekt.ch):
Dunlop Wintersport 4D
Nokian Snowproof P
Hankook i*cept RS3
Michelin Alpin PA 4
Pirelli Sotto Zero 3
Und zwei Spike Reifen von Pirelli und Conti

Das sind zum Teil sehr alte Profile. Der Nokian ist recht neu, patzt aber gem. ADAC heftig im Nassen - und das ist wohl die häufigste Strassen Situation bei uns im Winter.

Ich will primär gute Leistung im Nassen haben. Auch im Trockenen muss er mindestens im Mittelfeld liegen. Da bleiben letztlich der LM005 und der i*cept RS3.

Was für eine Dimension ist denn das?

Ich hatte auf einem ehemaligen Fahrzeug eher unübliche 215 60 16, dort war die Auswahl bedeutend kleiner als bei den gängigen Grössen, aber alle Premiumreifen waren verfügbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primotenente schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:09:13 Uhr:


Was für eine Dimension ist denn das?

Ich hatte auf einem ehemaligen Fahrzeug eher unübliche 215 60 16, dort war die Auswahl bedeutend kleiner als bei den gängigen Grössen, aber alle Premiumreifen waren verfügbar.

Die Grösse ist sogar gängig, 225/55 R17. Ich will aber Run Flat. Das reduziert die Auswahl deutlich.
Von den genannten sind sowohl der Hankook wie auch der Bridgestone gemäss der Tests ganz in Ordnung, gibt also noch genug Auswahl.

Diese Grösse fahre ich auch auf einem Fahrzeug. Kam ursprünglich mit Runflat, bin dann aber auf non-RFT umgestiegen. Leider gibt es in dieser Dimension den Pilot Alpin nicht, das wäre mein Favorit. Ich werde den Conti nehmen, der scheint auch gut zu sein.

Zitat:

@urspeter schrieb am 27. September 2023 um 22:59:49 Uhr:


Eine Angabe fehlt mir bisher bei jedem Reifentest: Kosten / 100 km

Jetzt habe ich es gefunden:

Autobild führt eine Note für Preis/Laufleistung im Winterreifentest vom 5. Omtober 2023.

Dies ergibt immerhin eine sehr grobe Information.

Deine Antwort
Ähnliche Themen