Winterreifen
Hallo,
ich suche nach den optimalen Winterreifen. Also keine Ganzjahresreifen, sondern welche die bei Kälte, Nässe und Schnee optimal sind. Die Größe ist 120/70-12 und 130/70-12. Bisher bin ich aufgrund von Recherche im Internet und Empfehlung von Händlern auf diese beiden Reifen gestoßen:
1. Kenda K701 Winter
2. Heidenau K66 LT M+S
Zum Heidenau K66 LT M+S habe ich vom Hersteller folgende Auskunft im Vergleich zum Heidenau K58mod M+S bekommen: Die Laufflächenmischung (Snowtex) ist die selbe, aber der K66 LT M+S hat zusätzlich Lamellentechnik, ist deshalb für schneebedeckte Straßen besser geeignet.
Vom Profilbild her scheint der Kenda K701 Winter auch mit Lamellentechnik ausgestattet zu sein, wobei beim Heidenau K66 LT M+S das Profil mit mehr Rillen durchzogen ist.
Leider habe ich bei manchen Händlern den Eindruck, dass die einfach die Reifen los werden wollen, die sie auf Lager haben... So hat mir ein recht teurer Händler den Heidenau K58mod M+S empfohlen, obwohl ich mitgeteilt hatte, dass er besonders gut für den Wintereinsatz geeignet sein soll.
Nächste Fragen: Was ist ein realistischer Preis für einen Reifenwechsel? Macht es Sinn sich einen Satz Felgen für die Winterreifen zuzulegen?
Danke für hilfreiche Antworten!
Grüße
Tanja
127 Antworten
Hallo Tanja ,
Ich war gerade an der Garage und habe die Reifen fotografiert.
Hier sieht man das Profil.
Wie gesagt bezüglich Haltbarkeit etc kann ich noch nichts sagen.
Liebe Grüße
Stephan
Zitat:
@Gockel B12 schrieb am 24. November 2021 um 10:21:55 Uhr:
Kauf Dir einen zweiten Satz Felgen und bestücke den mit den jeweils anderen Reifen. Dann bist Du mit den jeweils Richtigen unterwegs. Feddich! Das Radwechseln ist auch kein Hexenwerk.
Nicht zu vergessen ist die in Deutschland geltende situative Winterreifenpflicht. Wenn Du bei Schnee mit Sommerreifen erwischt wirst, gibts Malheurität.
Ja, an zusätzliche Felgen habe ich auch schon gedacht. Hast Du eine Ahnung wo man die für einen Explorer Speed 50 bekommt und was die kosten? Bei ATU warte ich seit Tagen auf Antwort, was der Reifenwechsel kostet...
Die Winterreifenpflicht gibt es für Zweiräder seit 01.06.2017 nicht mehr (§2 Abs. 3a Satz 2 Nr. 2 StVO), allerdings besteht eine besondere zusätzliche erhöhte Sorgfaltspflicht bei winterlichen Verhältnissen (§2 Abs. 3a Satz 4 StVO). Diese Sorgfaltspflicht läuft am Ende fast auf eine Winterreifenpflicht hinaus. Das Problem: Für Motorräder gibt es gar keine echten Winterreifen - oder weiß da jemand mehr? Das M+S - Symbol kann jeder Hersteller nach belieben verwenden. Ab Oktober 2024 ist nur noch das Schneeflockensymbol für Winterreifen zulässig (§36 Abs. 4 StVZO). Für echte Winterreifen gibt es einen Test, der aber für Motorradreifen nicht möglich ist (habe ich irgendwo gelesen). Deshalb wohl die Kulanz des Gesetzgebers, die Winterreifenpflicht aufzuheben. Aber es geht hier ja drum, dass ich "Winterreifen" auch aus eigenem Interesse möchte, egal wie die Rechtslage ist. Und bis Oktober 2024 gibt es vielleicht auch echte Winterreifen für Zweiräder oder eine M+S-Ausnahmeregelung.
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 24. November 2021 um 11:08:35 Uhr:
Hallo Tanja ,Ich war gerade an der Garage und habe die Reifen fotografiert.
Hier sieht man das Profil.
Wie gesagt bezüglich Haltbarkeit etc kann ich noch nichts sagen.Liebe Grüße
Stephan
Wenn die 'Riffelung' von 0,x mm nach ein paar 100 KM abgeraspelt ist, bleiben noch ein paar sehr wenige echte Lamellen.
Die sind aber zum einen falsch ausgerichtet und zum anderen mittig in den grossen Blöcken, somit unwirksam.
Lamellen müssen quer zur Fahrtrichtung sein und dann auch noch in Gruppen angeordnet damit der Gummi flexen kann und sich Kanten bilden.
Wobei die Mischung einen sehr hohen Anteil an den Wintereigenschaften hat,
Aber wenns Profil nicht passt hilft die Mischung auch nicht.
Frank
@le1234 vielen dank für den Hinweis.
Ich habe wie gesagt selbst wenig Ahnung in der Reifen Thematik.
Hast du einen Link für etwas Fachlektüre diesbezüglich?
Liebe Grüße
Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 23. November 2021 um 12:22:43 Uhr:
So ein LT-Reifen von Heidenau ist schon fast das Beste, was man neben z.B. dem IRC Urban Snow f....
ich fahre den IRC auf meinem SH125 - letzten Winter habe ich mich 3 mal gelegt...
NIE auf Glatteis immer auf Schnee...
einmal mit 5-10km/h - seitlich weggerutscht - der Begriff "Winterreifen" darf getrost für die Tonne gewertet werden...
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 24. November 2021 um 13:37:14 Uhr:
@le1234 vielen dank für den Hinweis.Ich habe wie gesagt selbst wenig Ahnung in der Reifen Thematik.
Hast du einen Link für etwas Fachlektüre diesbezüglich?
Liebe Grüße
Stephan
Ich arbeite in der Branche kann aber keine Lektüre zur Verfügung stellen.
Ein Roller wird halt zu 99 +/- x % im Winter bei Eis und Schnee nicht gefahren , kein Markt, keine Reifen, lohnt nicht. Musst halt mal durch die Websites aller Hersteller wühlen.
Wobei ich die grössten Chancen bei Skandinawischen Herstellern sehe, Nokian vielleicht. Oder auf einem skandinavischen Reifenportal suchen ... vielleicht gibts da sogar welche mit Spikes ... (die in DE aber nicht legal währen)
Oder China, die haben auch kalt, aber dass wird schwierig.
Es gibt meines Wissens Textildecken die man um die Reifen schnallen kann, aber für Roller weiss ich nicht.
Frank
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 24. November 2021 um 13:26:20 Uhr:
Zitat:
@Kolbenfresser28 schrieb am 24. November 2021 um 11:08:35 Uhr:
Ich war gerade an der Garage und habe die Reifen fotografiert.
Hier sieht man das Profil.
Lamellen müssen quer zur Fahrtrichtung sein und dann auch noch in Gruppen angeordnet damit der Gummi flexen kann und sich Kanten bilden.
Klar, das Foto zeigt ja auch nicht den Lamellentyp vom K66.
Hier ist der Richtige:
Die wissen schon, wie man verdammt gute Reifen baut, bei Heidenau😉
@Multitina habe ich auch nie behauptet 😉
Ich rede von den Heidenau K62 snowtex.
Diesen habe ich als Allwetterreifen gekauft.
Liebe Grüße
Stephan
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 24. November 2021 um 13:44:38 Uhr:
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 23. November 2021 um 12:22:43 Uhr:
So ein LT-Reifen von Heidenau ist schon fast das Beste, was man neben z.B. dem IRC Urban Snow f....
ich fahre den IRC auf meinem SH125 - letzten Winter habe ich mich 3 mal gelegt...
NIE auf Glatteis immer auf Schnee...
einmal mit 5-10km/h - seitlich weggerutscht -
Willkommen im Club, ich hab es an einem Tag 2-3x geschafft. War aber lange her, damals einer der ersten K58M+S Snowtex und ein 10-Zoll-Honda Lead100 bei 10cm Neuschnee. Du merkst es ja schon beim Vortrieb - da geht nicht viel... 🙁
Man lese mal den Text der Herstellerbeschreibung ganz genau (!): Da steht nie das Wort Schnee. Immer ist von kalter und nasser Witterung, von winterlichen Straßen und einem weitem Temperaturbereich die Rede. Aber nie von Schnee.
Zitat:
@Roller50ccm45kmh schrieb am 24. November 2021 um 09:49:18 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. November 2021 um 08:55:22 Uhr:
Nur rumraten was Haltbarkeit angeht bringt aber nichts. Ich bin die k66 auf dem 125er Roller gefahren. Und die Haltbarkeit ist ausreichend gegeben.Hast Du einen Vergleich zu anderen Winterreifen? Eigentlich wollte ich die IRC Urban Snow, waren aber nicht lieferbar. Wie wintertauglich schätzt Du die K66 ein, insbesondere auf Schnee/Matsch? Sind es die neuen Heidenau K66LT Silica? Bist Du sie nur im Winter gefahren?
Hab ich nicht. Aber ich kann den Verschleiß zur Laufleistung werten. Und da passt das. GRIP besser als die thailändischen Sommerreifen. Nur die Profilblöcke merkt man. Das aber in Geschwindigkeiten die du niemals erreichen wirst.
Rauhreif auf der Straße und -10 Grad biete ich. Schnee oder Matsch fährt man nicht los, wenn man klar im Kopf ist.
naja es geht um eine Fahrt in die Arbeit - bei 3km Länge und ausschließlich Stadt...
aber genau genommen kannst du das Knicken...- geschlossene Schneedecke - udn der Reifen Funzt null
der "lustigste Sturz" - geradeaus 15km/h vom Gas weg gegangen und zack...
Zitat:
@Multitina schrieb am 24. November 2021 um 14:37:30 Uhr:
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 24. November 2021 um 13:26:20 Uhr:
Lamellen müssen quer zur Fahrtrichtung sein und dann auch noch in Gruppen angeordnet damit der Gummi flexen kann und sich Kanten bilden.Klar, das Foto zeigt ja auch nicht den Lamellentyp vom K66.
Hier ist der Richtige:Die wissen schon, wie man verdammt gute Reifen baut, bei Heidenau😉
Na der passt ja genau auf meine Beschreibung 😛
Frank
Zitat:
@Roller50ccm45kmh schrieb am 24. November 2021 um 11:10:15 Uhr:
Zitat:
@Gockel B12 schrieb am 24. November 2021 um 10:21:55 Uhr:
Kauf Dir einen zweiten Satz Felgen und bestücke den mit den jeweils anderen Reifen. Dann bist Du mit den jeweils Richtigen unterwegs. Feddich! Das Radwechseln ist auch kein Hexenwerk.
Nicht zu vergessen ist die in Deutschland geltende situative Winterreifenpflicht. Wenn Du bei Schnee mit Sommerreifen erwischt wirst, gibts Malheurität.Ja, an zusätzliche Felgen habe ich auch schon gedacht. Hast Du eine Ahnung wo man die für einen Explorer Speed 50 bekommt und was die kosten? Bei ATU warte ich seit Tagen auf Antwort, was der Reifenwechsel kostet...
Die Winterreifenpflicht gibt es für Zweiräder seit 01.06.2017 nicht mehr (§2 Abs. 3a Satz 2 Nr. 2 StVO), allerdings besteht eine besondere zusätzliche erhöhte Sorgfaltspflicht bei winterlichen Verhältnissen (§2 Abs. 3a Satz 4 StVO). Diese Sorgfaltspflicht läuft am Ende fast auf eine Winterreifenpflicht hinaus. Das Problem: Für Motorräder gibt es gar keine echten Winterreifen - oder weiß da jemand mehr? Das M+S - Symbol kann jeder Hersteller nach belieben verwenden. Ab Oktober 2024 ist nur noch das Schneeflockensymbol für Winterreifen zulässig (§36 Abs. 4 StVZO). Für echte Winterreifen gibt es einen Test, der aber für Motorradreifen nicht möglich ist (habe ich irgendwo gelesen). Deshalb wohl die Kulanz des Gesetzgebers, die Winterreifenpflicht aufzuheben. Aber es geht hier ja drum, dass ich "Winterreifen" auch aus eigenem Interesse möchte, egal wie die Rechtslage ist. Und bis Oktober 2024 gibt es vielleicht auch echte Winterreifen für Zweiräder oder eine M+S-Ausnahmeregelung.
eBay Kleinanzeigen
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 24. November 2021 um 16:16:06 Uhr:
naja es geht um eine Fahrt in die Arbeit - bei 3km Länge und ausschließlich Stadt...aber genau genommen kannst du das Knicken...- geschlossene Schneedecke - udn der Reifen Funzt null
der "lustigste Sturz" - geradeaus 15km/h vom Gas weg gegangen und zack...
3km kann man auch laufen.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 25. November 2021 um 09:55:17 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 24. November 2021 um 16:16:06 Uhr:
naja es geht um eine Fahrt in die Arbeit - bei 3km Länge und ausschließlich Stadt...aber genau genommen kannst du das Knicken...- geschlossene Schneedecke - udn der Reifen Funzt null
der "lustigste Sturz" - geradeaus 15km/h vom Gas weg gegangen und zack...3km kann man auch laufen.
man kann auch 48km laufen - mal 2 sind das 96 km und bei 7 km pro stunde ist man dann 14 Stunden unterwegs... -
vielelicht hast du auch mal in der Früh angefangen... - also Vor deinem Aufstehen - 5 zum Beispiel-