Winterreifen

VW up! 1 (AA)

Klingt bloede, aber ich habe gerade gelesen, dass es in Deutschland eine Winterreifenpflicht gibt. Uff... soviel zu ungeplanten Autokosten 🙁 Habe jahrelang in Laendern gelebt wo es entweder eher wenig Winter gab, oder ich hatte kein Auto.

So, mein Upchen braucht also Winterlatschen. Kann mir jemand also ganz fuer Dummies erklaeren wie ich das anstelle? Ich vermute, dass die noetige Reifeninfo auf den Reifen selber steht (2017 Move up, uebrigens)? Rufe ich da einfach in Werkstaetten an ob die Winterreifen haben und was das ganze kostet oder wie macht man sowas? Gibt es noch was anderes zu beachten? Viel Eis und Schnee erwarte ich hier uebrigens auch nicht, und ich werde auch weiterhin ueberwiegend im Home Office arbeiten. Soviel werde ich wohl nicht fahren.

28 Antworten

@gato311
Das war dann aber ein Einzelfehler und man kann daraus nicht auf die Serie schließen. Meine Nexen laufen extrem ruhig und leise. Kann keine Unwuchten feststellen. Die Reifen sind nicht ohne Grund Testsieger geworden.

Nik

Fand ich auch komisch, aber immerhin 4 "Einzelfehler", wobei einer der 4 nicht ganz so schlimm war.
Der Reifenhändler hat von der Reklamation bei Höhenschlägen abgeraten, weil sich die Reifenhersteller da nach seiner Erfahrung immer rauswinden würden, da auf der normalen Wuchtmaschine alles als OK angezeigt wird. Da kämen die dann nur wieder zurück mit Hinweis auf angeblichen Montagefehler.

Deswegen hat er die lieber weggeworfen (oder wem verschenkt) und nen anderes Modell verkauft, um nicht ev. wieder in der gleichen Charge zu landen mit der neuen Lieferung.

Ich gehe aber auch davon aus, dass das kein Massenphänomen ist. Muss man nur echt im Hinterkopf haben, wenn man so ein Thema hat und zum Xten Mal nachwuchtet, Felgen tauscht usw.

Ja, die Gefahr besteht immer. Ich hatte das gleiche Problem auch schon mal vor vielen vielen Jahren bei meinem ersten Auto. Wuchten half nicht und die Reifen liefen einfach nicht ruhig. Da hat man dann einfach Pech gehabt.

Nik

Lieben Dank ihr. Wenn ich das richtig sehe sind 165/70 R14 auf dem Auto. Ich koennte z.B.
Continental AllSeasonContact 165/70 R14 81T M+S Ganzjahresreifen
Continental AllSeasonContact 165/70 R14 85T XL M+S Ganzjahresreifen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 165/70 R14 85T XL M+S Ganzjahresreifen
waehlen. Der zweite scheint einen etwas niedrigeren Benziverbrauch zu haben (deswegen habe ich ein kleines Auto), aber Verschleiss und Rutschsicherheit bei Mistwetter spielen natuerlich auch eine Rolle. Und Schnee und Eis kenne ich nicht wirklich mehr.

Ähnliche Themen

Auf den gleichen Felgen darst du auch 175/65 R14 81T aufziehen. 81 ist der Lastindex, 85 ist für höhere Achslasten - kann man auch nehmen . T ist das Geschwindigkeitsssymbol für max 190km/h, H (210) kann man auch nehmen. Goodyear hat auch eine neuere Version des Reifens mit der Bezeichnung Gen 3.

Zitat:

@J.Engler schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:12:49 Uhr:


Auf den gleichen Felgen darst du auch 175/65 R14 81T aufziehen. 81 ist der Lastindex, 85 ist für höhere Achslasten - kann man auch nehmen . T ist das Geschwindigkeitsssymbol für max 190km/h, H (210) kann man auch nehmen. Goodyear hat auch eine neuere Version des Reifens mit der Bezeichnung Gen 3.

Danke. Den Gen3 hatte ich tatsaechlich bei 175/65 gesehen. Ich kuemmere mich da nochmal heute Abend drum.

Nimm die 175/65, wenn 4 neue Reifen draufkommen, den Tipp kann ich nur unterstützen. Das wirst Du in punkto Fahrverhalten, Preis und Liefersituation nicht bereuen.

Zitat:

Den Gen3 hatte ich tatsaechlich bei 175/65 gesehen.

Für eine Übersicht der verfügbaren Größen nutze ich immer

geizhals.de

Zitat:

@bljack schrieb am 25. Oktober 2021 um 17:04:45 Uhr:


Winterreifenpflicht übrigens nur bei winterlichen Straßenverhältnissen [...] im Falle eines Unfalls bei 2°C - da könnte es recht schnell teuer werden, wenn mit geeigneter Bereifung der Bremsweg kurz genug gewesen wäre, den Unfall zu verhindern.

Winterliche Straßenverhältnisse sind z.B. Schnee, Schneematsch, Eis oder Reif auf Fahrbahn. Nur da haben Winterreifen Vorteile gegenüber Sommerreifen. Bei 2°C und trockner Fahrbahn steckt fast jeder Sommerreifen den Winterreifen beim Bremsweg in die Tasche.

Zitat:

@bljack schrieb am 25. Oktober 2021 um 17:04:45 Uhr:


da könnte es recht schnell teuer werden, wenn mit geeigneter Bereifung der Bremsweg kurz genug gewesen wäre, den Unfall zu verhindern.

Ich hak da auch nochmal ein: gibt es dazu ein Gerichtsurteil?

Demnach müssten ja auch die Fahrer von Chinaböllern haftbar sein, weil es Premiumreifen gibt, mit denen der Bremsweg deutlich kürzer ausfällt.

Das tatsächliche Griplevel ist in der Praxis für die Haftungsfrage Wurst.
Wenn eine Wetterlage vorlag, wo man hätte Reifen mit M+S Kennung oder Schneeflocke hätte nutzen müssen, ist eine kleine Mithaftung im Rahmen der zivilrechtlichen Regulierung des Unfalls (neben dem Bußgeldbescheid) denkbar. Das sind aber eher die Fälle, wo die Kontrolle über das Fahrzeug verloren wurde und die Sommerreifen dafür ev. mitursächlich waren.

Das fahren mit schlechten Reifen ist ja nicht verboten. Nur das Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen: https://www.adac.de/.../
In dem Fall kann auch die Versicherung die Kohle zurückfordern, wenn sie einen Unfall von Dir begleichen durfte.
Bzgl. Urteilen muss ich an Google verweisen - adhoc kenne ich keins.

Ein Regressanspruch ist hier nur bei grob fahrlässigem Handeln denkbar, also wenn das Wetter evident im konkreten Fall ungeeignet war für Sommerreifen. Und auch dann ist der Regressanspruch wegen dieser Obliegenheitsverletzung auf max. 5000 € in der Haftpflicht begrenzt und in der Kasko wird ev. anteilig etwas gekürzt.

Ist alles halb so wild wie immer behauptet wird, aber natürlich sollte man im eigenen Interesse einfach mit den richtigen Reifen fahren.

Beispiel, wo es mit dem Regress nichts geworden ist:
https://openjur.de/u/864195.html

Zitat:

@bljack schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:41:56 Uhr:


Das fahren mit schlechten Reifen ist ja nicht verboten. Nur das Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen: https://www.adac.de/.../

Bei winterlichen Straßenverhältnissen, der ADAC präzisiert das schon ganz richtig. Hatte mal ein Video gesehen, da haben sie zwei 5er BMW mit identischer Ausstattung auf trockner, kalter Fahrbahn einmal mit Premium-Sommerreifen und den anderen mit Premium-Winterreifen bremsen lassen. Der Bremsweg mit Winterreifen war signifikant länger. Macht auch Sinn. Wenn es nass wird schwinden auf kalter Fahrbahn die Vorteile des Sommerreifens wahrscheinlich schneller. Richtig unsicher sind die definitiv auf Schnee und Eis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen