Winterreifen !
Hallo,
der Winter kommt bald und ich möchte mich bereits nach Winterreifen umsehen. Werde sie auf die original 17 Zoll Felgen montieren.
Schreibt doch mal mit welchen Winterreifen ihr eure besten Erfahrungen gemacht habt.
LG
Jole
Beste Antwort im Thema
wir (die meisten) werden wohl in Zukunft keine WR mehr benötigen,
bei der der starken erderwärmung. ich fahre schon seit 2 jahren keine
mehr, allwetterreiffen reichen vollkommen aus.
306 Antworten
Ich hatte mal eine kleinere Schraube in der Lauffläche.
Da der Reifen aufgrund wenig Profil eh gewechselt wurde, habe ich mir dann die Innenseite des Reifens ansehen können.
Da befand sich an der durchgestochenen Einstichstelle ein brauner Fleck: Rost von dem Metalldraht in der Lauffläche 😰
Tja, wenn ich so noch einen Bordstein erklommen oder ein kantiges Hindernis auf der AB überfahren hätte ...
Hab das selbe Desaster hinter mir....kann man nicht flicken, da der Geschwindikeitsbereich zu hoch ist...ich durfte mir 2 neue kaufen.
PS: Ich habe die gleichen Reifen drauf....
Welchen Geschwindigkeitsindex haben die Reifen? Bis 240kmh geht das. Im Zweifel weiß aber der Reifenprofi ob der jeweilige Hersteller die Reparatur für seinen Reifen freigegeben hat.
Ich war beim Reifenhändler....
Michelin Cross Climate+ XL FSL M+S - 235/45R17 97Y - Ganzjahresreifen
....sind also Y Reifen...
Na Y sind ja auch bis 300kmh ...
🙁 dann hat sich das mit dem reparieren ja bestimmt erledigt.
meine Michelin haben den index W (also bis 270 km/h)
bei vielen GJR wird gebündelt, und nicht jeder index angeboten,
in der reiffengröße 215 wird z.b. index v übersprungen.
update:
beim nachlesen im netz habe ich kein gesetz gefunden,
dass besagt, dass nur bis index V repariert werden darf. jedenfalls
nicht vom heutigen stand aus. es wird aber in jedem fall empfohlen,
es von einem Vulkanisiermeister machen zu lassen.
kurz, ich mache es, wie hier schon erwähnt wurde- ich suche mir
einen fachbetrieb, und der muss es am besten wissen, und für seine
arbeit bürgen. und da ich mich nicht in Geschwindigkeiten jenseits der 200
bewege, bin ich auch mit geflicktem Pneu entspannt.
Kann sein. Aber vlt hat der Hersteller es freigegeben. Schreib doch mal ne Mail
Verwende seit kurzem bei den eingelagerten Reifen diese Staubkappen vom Baumarkt...
Ich nehme Kreide. 🙂
Kreide macht die Stimme schön zart ....
Ich nehme meine Augen :-) - hinten kommen immer die Reifen drauf mit mehr Profil wenn die vorderen platt sind werden neue gekauft die kommen dann nach hinten... usw. so wechsel ich die Pneus durch....
Wenn Spur und Sturz stimmt an euren Fahrzeugen gar kein Problem.
Da sich die Vorderräder mehr abfahren, gebe ich vorne immer die Reifen mit mehr Profil drauf...Messe mit der Schublehre, neu: Messschieber...
Hier handelst du zwar instinktiv, aber leider falsch. EG_XXX macht es richtig. Die hinteren Räder halten die Spur, ein bisschen weniger Grip an der Vorderachse ist viel leichter zu korrigieren, als Haftungsverlust an der Hinterachse.
Durch ein wenig schlechtere Reifen vorne wird das Auto ein wenig mehr untersteuern, was aber auch weniger geübte Fahrer leichter abfangen können, als wenn das Heck auf einmal komische Dinge tut. Deswegen gilt (nicht nur für Hecktriebler), die frischen Reifen stets nach hinten, wenn man nur paarweise wechselt.
Ich habe auch vor zwei Wochen zwei neue Pneus für meinen R bekommen, da die vorderen Reifen fertig waren. Diese neuen Socken kamen aber nach hinten und die etwas älteren von hinten nach vorne.
Wird dir auch jeder vernünftige Reifenhändler bestätigen.
Ich wechsle jedes Jahr von vorn nach hinten. Bei mir hält sich der Abrieb in Grenzen (ca. 0,5 mm p.a.).
Weiß auch, dass das beste Profil nach hinten muss.
Bisher habe ich aber noch keine gravierenden Unterschiede im Fahrverhalten festgestellt.
Meine Reifen werden meist richtig alt (6-7 Jahre). Wenn nach 5 Jahren der Reifen komplett runter wäre, weil er immer nur vorn verbleiben würde, müßte ich den Nachfolger nehmen, der wiederum ein anderes Profil aufweisen kann.
Das würde meines Erachtens dann eher zu einem anderen Fahrverhalten führen.