Winterreifen
Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht
Beste Antwort im Thema
Moin,
habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.
184 Antworten
Kleine Episode mit einem US Michelin letzte Woche:
Leihwagen Lincoln MKZ mit 36.000 Meilen. Bereifung: Michelin Primacy MXM, Größe 245/40 R 19, Profil etwa 60%, Produktionsmonat 06/16.
Interstate 95 South Richtung Philadelphia Flughafen, Fahrbahnoberfläche Beton, Zustand gut. Geschwindigkeit 75 Meilen pro Stunde, 3 Personen mit je einem Koffer im Auto. Tank voll.
Plötzlich ein lauter Knall von links vorne und die Warnung im Display „1 psi“ vorne links. Hatte alle Hände zu tun, zu verhindern, dass der luftlose Reifen von der Felge rutscht und uns zwingt, auf der Brücke über den Delaware (auf die wir gerade zufuhren) ohne Standstreifen stehen zu bleiben. Gerade noch so geschafft und behutsam die nächste Abfahrt genommen, um - schon mächtig nach verbranntem Gummi stinkend - auf einem dem Flughafen benachbarten Hotelparkplatz zum Stehen zu kommen.
Mein Fazit: Ab jetzt nur noch Run on Flat. Ohne Wenn und Aber.
.. warum platzen in US die Reifen so oft?
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:04:56 Uhr:
.. warum platzen in US die Reifen so oft?
Die pumpen vorsichtshalber die Reifen mit 7 Bar auf...
7 Bar du willst uns doch hier veräppeln? kann ich mir gar nicht vorstellen.
v2,4 h3,2 ist bei mir Max, da ist/wäre doch 7 bar der helle Wahnsinn
Das da ein Reifen platzt ist doch schon vorprogrammiert
Ähnliche Themen
Im Amiland verkaufen sich keine Reifen über Spritverbrauch oder Haftung. Einzig die Haltbarkeit ist bei denen wichtig. Bekannter hat nen Dodge Ram mit Allwetterreifen und die haben fast 80tkm gehalten.
Meiner Erfahrng nach tendieren die Amis sogar zu weniger Luftdruck. Die Fahrwerke dort snd bekanntermaßen etwas weicher ausgelegt und das versuchen sie dann auch mit dem Luftdruck zu unterstützen. Der Camry den ich hatte, hatte vorne 1,9 bar und hinten 2,1. Das ist schon recht weich gewesen. Ich habe dann gemäß Tankdeckel auf 2,3 und 2,5 erhöht. Ein Freund von uns, der Amerikaner ist und dort lebt, hat seinem Grand Cherokee auch nicht mehr als 2,1 bar gegeben. Das war in Minnesota, kann in anderen Bundesstaaten auch wieder anders sein.7 bar macht der Reifen sicher nur ein paar km mit.
Die Amis legen ihren Fokus auch weniger auf Reifen als wir. Bei denen muss er rund sein und am Besten wäre es, wenn er schwarz ist... der Rest ist denen egal. Dort ist der Markt mit runderneuerten Reifen auch viel größer. Und ein Profiltiefenmesser kennen die anscheinend auch nicht, dirt wird gefahren bis der Mechaniker was sat... 🙂 Macht das Ganze dort aber auch etwas entspannter. Obwohl ich den Fokus schon gern auf gute Reifen lege.
So die 830er sind drauf. Jetzt hoffe ich auf Tiefschnee. 😁
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:42:36 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 11. Dezember 2017 um 10:04:56 Uhr:
.. warum platzen in US die Reifen so oft?Die pumpen vorsichtshalber die Reifen mit 7 Bar auf...
RDK vermeldete 33-34 psi auf allen vieren. Also etwa 2,3 Bar. Nach dem Knall 33-34 auf drei Reifen - auf dem links vorne "1" psi. 😁
Die Reifen waren übrigens "Made in France". Da es sich um ein "Black Label" Modell des MKZ handelte, wurde von Ford für sein Spitzenmodell wohl "das Beste oder Nichts" verwendet.
Gestern erste Tiefschnee-Erfahrungen mit dem Pilot Alpin PA3 gesammelt (letztes Jahr hatten wir keinen Schnee). Stabil, gutes Anfahren, plötzlich auf der Autobahn auftauchende frische Schneeflächen gut gemeistert. Gab mir ein sehr gutes Gefühl.
Hallo, habe mir neue gekauft.
Dunlop Winter Sport 5 Größe 245 45 R17 XL MFS 99V für 163€/Stck.
Fahrverhalten in Stadt/Autobahn/Bergen ist super und bin nach ca.1000km sehr zufrieden.
Vebraucht liegt etwas höher aber ist ja schließlich Winter.
Sind sehr leise, Fahrspurtreu.
Mal sehen wie lange die halten.
Als alternative kann ich Continental Winter Contact TS810 S auch empfehlen.
Der TS810 ist ein 10 Jahre alter Reifen! Warum nicht den TS850P (für die sportlicheren Fahrer, die auf maximale Traktion bei Trockenheit setzen) oder den TS860 (für maximale Schneegängigkeit mit Abstrichen bei Trockenheit)?
Leider gibt es die Conti in 245/45 17 Zoll nur als TS810 + TS830 - nicht jedoch als 850er oder 860er...
Zitat:
@Higgi schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:07:00 Uhr:
Leider gibt es die Conti in 245/45 17 Zoll nur als TS810 + TS830 - nicht jedoch als 850er oder 860er...
.. so ist es, zusätzlich kommt noch dazu, dass der 830 auch nicht in V daherkommt, sondern nur mit H.
Deswegen den 810er in V für die "Heizer".
Da hätte ich auf jeden Fall einen anderen Reifen. Der Michelin PA4 ist nur 10 € das Stück teurer, aber deutlich moderner und leiser (2dB). Nokian und andere gibt es ja auch noch...
Der Nokian ist sehr sehr leise. 🙂