Winterreifen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 7. Februar 2017 um 09:56:52 Uhr:


Interessant: Nachdem wir die WR-Nokian WRA3 in 11/16 draufgeschnallt hatten waren leichte Vibrationen bei 80-120 zu merken. Dachte das gibt sich, aber dem war nicht so.
In dem Jahr zuvor 2015 war alles o.k. (Neumontage).
Also, obleich unüblich (warum sollte sich was verändert haben) beide Vorderräder neu Wuchten lassen. Vibrationen weg. Komisch.
Gruß Andy

.. und genau deswegen sollte man die Räder vor der Montage immer neu Auswuchten bzw. kontrollieren lassen.

Wenn es der Fahrer auch nicht gleich bemerkt, das Fahrwerk sicher.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 7. Februar 2017 um 10:32:46 Uhr:


.. und genau deswegen sollte man die Räder vor der Montage immer neu Auswuchten bzw. kontrollieren lassen.
Wenn es der Fahrer auch nicht gleich bemerkt, das Fahrwerk sicher.

Wenn es vibriert kann man das machen, aber immer, das wäre mir eine Nummer zu gross. Ich hatte noch nie in meinem Autofahrerleben Probleme nach dem Reifenwechsel.

Werde nun vom Pirelli auf den 830 P wechseln. Nachdem im letzten Winter die Winterreifen keine Arbeit hatten, war hier bei den letzten 3 cm Schnee der Dicke schlecht zu fahren. Trotz zurückhaltender Fahrweise schob er immer das Heck raus und beim Bremsen in einer Parklücke hatte ich Angst auf das Auto vor mir zu schlittern. Haben noch Profil um die 4 mm. Da brauchte ich die Contis noch lange nicht wechseln. Conti sind bestellt. Das ist mir dann bei Schnee doch zu heiß.

Der 830 P MO läuft bei mir sehr gut. 🙂

Ähnliche Themen

Habe nun den 3. Winter die Michelin Pilot Alpin 3 drauf... halten scheinbar ewig (im Gegensatz zu den Sommerreifen) was man aber an der mangelnden Tracktion bei Nässe sofort merkt.Mittlerweile haben sie zw. 5 - 5.5 mm Profil und gefühlt wird es immer schlimmer. Sobald es nur Feucht ist darf ich kein Gas mehr geben, selbst auf der geraden Kickdown oder nur Sportmodus + Gas und er wickelt. Macht Spaß beim abbiegen aber nächstes Jahr kommt er 100%ig runter.

Ich habe mir Barum zugelegt. Ist ne Unterfirma von Conti oder Michelin glaub ich. Jedenfalls sind das die Vorjahresreifen der aktuellen Produktion und Preislich sehr gut.
Bin jedenfalls auf meine rA-Klasse und B-Klasse damit bestens gefahren. Mein neuer E-Kombi 212 muss sich noch bewähren.

Habe die alpine 4 gekauft - laufen gut und leise Schnee war kein Problem. Die Michelin sollen angeblich zwar langsamer an Profil verlieren aber dafür schneller aushärten - meinte mein Reifenhändler - klingt logisch aber weiß nicht ob es stimmt.

Hab mir Conti 810 MO zugelegt.... Hoffe , dass sie gut sind.

Hallo Ralf, darfst Du den auf dem Kombi fahren? Lastindex ist doch 99 glaube ich.

Ja. der Conti 810 MO ist ein 99 V Extra Load. Sollte passen....

Zitat:

@classicweiss schrieb am 8. Dezember 2017 um 08:40:03 Uhr:


... Die Michelin sollen angeblich zwar langsamer an Profil verlieren aber dafür schneller aushärten - meinte mein Reifenhändler - klingt logisch aber weiß nicht ob es stimmt.

Die Michelin Gummimischung härtet nicht schneller aus als bei einem anderen Reifen. Der Michelin ist von Haus aus härter, dadurch aber auch langlebiger. Bedingt durch die höhere Härte sind Einbussen beim Laufkomfort nicht zu vermeiden.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 8. Dezember 2017 um 23:00:23 Uhr:



Zitat:

@classicweiss schrieb am 8. Dezember 2017 um 08:40:03 Uhr:


... Die Michelin sollen angeblich zwar langsamer an Profil verlieren aber dafür schneller aushärten - meinte mein Reifenhändler - klingt logisch aber weiß nicht ob es stimmt.
Die Michelin Gummimischung härtet nicht schneller aus als bei einem anderen Reifen. Der Michelin ist von Haus aus härter, dadurch aber auch langlebiger. Bedingt durch die höhere Härte sind Einbussen beim Laufkomfort nicht zu vermeiden.

Ja das ist wohl so ein Typischer Ami-Reifen wie ich immer sage^^ Der hält 5 Winter, nur bei Schnee und regen ganz vorsichtig fahren. Muss im Januar/Ferbuar noch nach Zittau, ich bin echt am überlegen noch andere Winterreifen zu holen. 🙄

Zitat:

@dausl schrieb am 9. Dezember 2017 um 07:01:55 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 8. Dezember 2017 um 23:00:23 Uhr:


Die Michelin Gummimischung härtet nicht schneller aus als bei einem anderen Reifen. Der Michelin ist von Haus aus härter, dadurch aber auch langlebiger. Bedingt durch die höhere Härte sind Einbussen beim Laufkomfort nicht zu vermeiden.

Ja das ist wohl so ein Typischer Ami-Reifen wie ich immer sage^^ Der hält 5 Winter, nur bei Schnee und regen ganz vorsichtig fahren. Muss im Januar/Ferbuar noch nach Zittau, ich bin echt am überlegen noch andere Winterreifen zu holen. 🙄

Da kann ich dir die Dunlop Wintersport 5 empfehlen. Ich fahr diesen in 245/40 R18 V97 XL. Abrollgeräusch 70db.
Bei Nässe und Schnee super.

Bin kürzlich bei bösem Schnee über Autobahn und Landstraße gefahren und der Michelin war völlig souverän- habe allerdings 4matic - dank der eh guten Dämmung des Autos ist er wirklich angenehm....

Ich habe den Continental WinterContact TS 850P 245/40 R18 97W XL mit Felgenrippe. Der läuft auf meinem 4MATIC sehr gut und ich bin sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen