Winterreifen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@C-Max der Dritte schrieb am 9. September 2016 um 10:36:33 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe gibt es meinen Wunschreifen, den Conti TS 850 noch gar nicht in der erforderlichen Dimension 245/45/R17 99V. Ich denke ich werde mal den Nokian WR4 austesten. Bei uns gibt es keine Berge an dem ich im Schnee stecken bleiben könnte. Außerdem habe ich ja Allrad.

Ich muß mich mal selber zitieren, ich war heute bei zwei hiesigen Reifenhändlern um mal Preise einzuholen, bei einem wurde ich auf ein "Reifengate" (abgeleitet von Dieselgate) hingewiesen. Man weiß echt nicht mehr welchen Testberichten man Glauben schenken soll.

Das ist ja nix neues... objektiv ist eigentlich kein Test. Man kann halt nur Erfahrungswerte aus Foren nehmen, mit den Tests vergleichen und muss dann eine entscheidung treffen. Ich fand z.B. den Firestone Winterhawk 1 und 2 immer Top. Bin damit zur Schneekope (PEC) hoch und brauchte keine Schneeketten wie viele andere. Damals war es aber alles Frontriebler. Dafür waren sie halt etwas lauter. Jetzt habe ich Michelin... nur war der letzte Winter ja schneearm.

Letztes Jahr gab es z.B. einen Test in einer Computerzeitung/Webseite. Die ersten 4 oder 5 Plätze haben abwertu gen bei der Bildqualität bekommen... fand ich schon "lustig"

Zitat:

@dausl schrieb am 9. September 2016 um 17:59:09 Uhr:


Letztes Jahr gab es z.B. einen Test in einer Computerzeitung/Webseite. Die ersten 4 oder 5 Plätze haben abwertu gen bei der Bildqualität bekommen... fand ich schon "lustig"

Ach ja ging um Monitore

Ähnliche Themen

Zitat:

@dausl schrieb am 9. September 2016 um 17:56:34 Uhr:


Das ist ja nix neues... objektiv ist eigentlich kein Test. Man kann halt nur Erfahrungswerte aus Foren nehmen, mit den Tests vergleichen und muss dann eine entscheidung treffen. Ich fand z.B. den Firestone Winterhawk 1 und 2 immer Top. Bin damit zur Schneekope (PEC) hoch und brauchte keine Schneeketten wie viele andere. Damals war es aber alles Frontriebler. Dafür waren sie halt etwas lauter. Jetzt habe ich Michelin... nur war der letzte Winter ja schneearm.

Ich fahre zwar nicht in winterliche Berge, aber ich bin immer zu ungünstigen Zeiten auf der Straße wegen Schichtdienst. Nicht selten bin ich einer der ersten die auf noch ungestreuten oder schon wieder überschneiten und gefrorenen Straßen unterwegs bin. Eine Schande das man gute Winterreifen bei so milden Bedingungen wie letztes Jahr schneller verschleißt.

Zitat:

@dausl schrieb am 9. September 2016 um 17:56:34 Uhr:


Das ist ja nix neues... objektiv ist eigentlich kein Test. Man kann halt nur Erfahrungswerte aus Foren nehmen, mit den Tests vergleichen und muss dann eine entscheidung treffen.

Da bin ich explizit anderer Ansicht. Begründen will ich dies mit zwei für mich logischen und zwingenden Zusammenhängen:

1. Kaum ein Nutzer hier im Forum wird in der gleichen Situation - sei es Schnee, Aquaplaning oder sonstwas - mehrere Reifen direkt vergleichen können! Genau das kann ein Test aber: Er probiert parallel die Sachen aus unter IDENTISCHEN Rahmenbedingungen!

2. Kaum ein Nutzer hat die Sensibilität, Unterschiede zu bemerken. Vor allem lassen sich die Meisten von uns -inkl. mir- von Teilerfolgen blenden! Wenn ein Reifen z.B. toll bei Schnee war, so verklärt man dies schnell und erinnert sich vielleicht nicht mehr daran, dass der letzte Reifen (der schlechter auf Schnee war) viel besser bei Trockenheit funktionierte?

Diese Abschichtung schaffen nur professionelle Tester, die OHNE Emotion, OHNE eigene Kaufentscheidungen verteidigen zu müssen und vor allem MIT einem großen Erfahrungsschatz arbeiten.

Wobei man dann aber nicht außer acht lassen darf, dass sowohl eine Veränderung der Größe schon wieder alles über den Haufen werfen kann, genauso wie der Test auf einem Frontantrieb zum Beispiel ganz anders ausfallen kann, als auf einem Heckantrieb.

Auch sollte man seinen eigenen Nutzungsbereich genauer überdenken. Habe ich hier im Ruhrgebiet nur wenige Tage mit Schnee zu rechnen, wären die Eigenschaften des Reifens für Trockenheit und Nass für mich eigentlich interessanter.
Bewege ich mich aber in einer Region, die eher mit Schnee und Glatteis zu tun hat, sollte das eher berücksichtigt werden.

@JMG du glaubst doch nicht etwa,das der beste Reifen gewinnt. Ist doch alles nur Show und gewinnen wird derjenige der das Meiste springen lässt.

Das sind interessante Verschwörungstheorien. Ich glaube jedenfalls noch viel wenige, dass Bekundungen von Forenusern -die keinerlei Vergleich haben- irgendwas bringen. Insbesondere, wenn diese unreflektiert kommen, wie "Reifen XYZ ist Schrott" oder "Reifen XYZ ist das Beste". Das kann beides so nicht stimmen!

Zitat:

@dausl schrieb am 10. September 2016 um 14:07:14 Uhr:


@JMG du glaubst doch nicht etwa,das der beste Reifen gewinnt. Ist doch alles nur Show und gewinnen wird derjenige der das Meiste springen lässt.

Schreibst Du von eigenen Erfahrungen 😕
ansonsten bleibt das reines Stammtischgeschwätz 🙄

An den Stammtisch gehe ich nicht... warscheinlich würde ich dann an solche Tests glauben... und an den Weihnachtsmann, Osterhasen etc.

Dann frage ich Dich mal konkret: Wieviele der aktuell verfügbaren Sommerreifen hast Du auf Deinem Auto schon ausprobiert?

Conti Sport Contact 5?
Conti Sport Contact 6?
Michelin PS4?
Michelin PSS?
Goodyear Eagle F1 Assymmetric 3?

Zig Reifen und ich frage mich ernsthaft welcher Privatanwender da den Überblick haben soll?

Vielleicht lichtet sich ja bald der Reifenwald wenn das Umweltministerium auf den Trichter kommt das Reifenabrieb umweltschädigend ist und wir alle wieder auf Holz oder anderen Naturstoffen dahinrollen.

Mal eine doofe Frage, da ich erstmals mit dem Benz Winterreifen aufziehen lasse und der RDKS hat: Der Mann von ATU (nicht hauen, aber in meiner Filiale sind die wirklich ganz ok) meinte, die Sensoren müssten angelernt werden. Ist das ATU zuzutrauen, sprich können die das, was wird da gemacht und was kostet sowas normal?

Zitat:

@elke1001 schrieb am 15. September 2016 um 14:37:51 Uhr:


Mal eine doofe Frage, da ich erstmals mit dem Benz Winterreifen aufziehen lasse und der RDKS hat: Der Mann von ATU (nicht hauen, aber in meiner Filiale sind die wirklich ganz ok) meinte, die Sensoren müssten angelernt werden. Ist das ATU zuzutrauen, sprich können die das, was wird da gemacht und was kostet sowas normal?

Wenn´s um Sensoren aus dem Zubehörhandel geht, hat der Mann von ATU
> die richtige Aussage getätigt
und
> auch die richtigen "Anlerngeräte".

Die können das dann auch
und
können Dir auch sagen "was das kostet" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen