Winterreifen
Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht
Beste Antwort im Thema
Moin,
habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.
184 Antworten
Ich hab gar nicht den Platz für nen Reifensatz. Dann müsste ich noch quer durch 3 Keller, bis ich in der TG bin. Da bezahle ich gerne die 25 €. Vorher hatte ich ja nen Mazda und habe auch die Reifen bei Mazda eingelagert... da habe ich 98€ bezahlt. Da habe ich auch an selber wechseln gedacht. Geld rausschmeissen muss ja auch nicht sein. Knapp 200 pro Jahr sind schon recht happig.
Ich habe zwar gebrauchte Winterräder zu meinem S212 250 CDI 4Matic dazu bekommen, Pirelli Sottozero 210, aber mindestens zwei von denen sind bei 4mm und gehören ausgetauscht. Die beiden anderen sind noch bei 6mm, aber ich weiß das diese Reifen bei der Probefahrt montiert waren und bei dieser konnte ich starke Unwuchtvibrationen feststellen und besonders leise waren diese auch nicht. Deshalb habe ich mich entschlossen mir ebenfalls einen neuen Komplettsatz zu gönnen. Auf meinem C-Max habe ich mit den neuen Dunlop Wintersport 5 sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist das Fahrverhalten, wie man auch bei Tests lesen kann, immer abhängig von den Reifendimensionen. Deshalb werde ich wohl zum Conti TS 850 greifen auch auf Grund von Empfehlung eines anderen Users hier der ebenfalls einen 250 CDI 4Matic fährt.
Zitat:
@C-Max der Dritte schrieb am 6. September 2016 um 21:04:51 Uhr:
Ich habe zwar gebrauchte Winterräder zu meinem S212 250 CDI 4Matic dazu bekommen, Pirelli Sottozero 210, aber mindestens zwei von denen sind bei 4mm und gehören ausgetauscht. Die beiden anderen sind noch bei 6mm, aber ich weiß das diese Reifen bei der Probefahrt montiert waren und bei dieser konnte ich starke Unwuchtvibrationen feststellen und besonders leise waren diese auch nicht. Deshalb habe ich mich entschlossen mir ebenfalls einen neuen Komplettsatz zu gönnen. Auf meinem C-Max habe ich mit den neuen Dunlop Wintersport 5 sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist das Fahrverhalten, wie man auch bei Tests lesen kann, immer abhängig von den Reifendimensionen. Deshalb werde ich wohl zum Conti TS 850 greifen auch auf Grund von Empfehlung eines anderen Users hier der ebenfalls einen 250 CDI 4Matic fährt.
Ich wurde symmetrische reifen vermeiden, kannst die nicht Kreuzverweise wechseln.
http://www.oponeo.de/reifen-abc/wie-wird-sagezahnbildung-an-reifen-beseitigt
Nimm den Conti TS850P. In der große 225/55 R16 95H ist er zu bekommen.
Suche auch schon (erstmals) für S212 (E220 CDI) Winterreifen. Im Fahrzeugschein steht als Soll: 225/55 R16 99W XL. Meine Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass ich für Winterreifen nicht den Geschwindigkeitsindex W einhalten muss? Auch bei Sommerreifen wohl nicht, da der S212 ja nur 216km/h fährt?
2. XL - hoher Lastindex muss aber sein?
3. Muss man beim Reifenkauf wegen möglicher Sensoren (bei mir Reifendruckmessung und Druckverlustwarnung) was beachten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@elke1001 schrieb am 7. September 2016 um 09:51:17 Uhr:
Suche auch schon (erstmals) für S212 (E220 CDI) Winterreifen. Im Fahrzeugschein steht als Soll: 225/55 R16 99W XL. Meine Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass ich für Winterreifen nicht den Geschwindigkeitsindex W einhalten muss? Auch bei Sommerreifen wohl nicht, da der S212 ja nur 216km/h fährt?
2. XL - hoher Lastindex muss aber sein?
3. Muss man beim Reifenkauf wegen möglicher Sensoren (bei mir Reifendruckmessung und Druckverlustwarnung) was beachten?
1) richtig, Winterreifen dürfen "langsamer" sein, aber unbedingt an den Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers denken (schon rein aus Haftungsgründen)
2) Lastindex ist unabhängig von Sommder / Winter und muss immer zum maximal zulässigen(!) Fahrzeuggewicht (bzw. Achslast) passen. Falls Du asymmetrische Lastanforderungen hast, dann leg lieber beide auf den Maximalwert aus, damit Du vorne / hinten tauschen kannst (machen Reifenhändler meistens von selber).
3) Ja, wenn Du Sensoren an den Felgen hast, ist das immer ein Thema. Diese Sensoren liefern den Messwert per Funk für jeden Reifen einzeln. Die müssen angelernt werden bei einem neuen Felgensatz. Die einfachere Variante über die ABS-Sensoren kommt ohne Zusatzsensoren aus, taugt meiner Meinung aber nur für Leute, die ohne Popometer auf die Welt gekommen sind, weil es erst anspricht, wenn der Wagen schon quer zieht wegen des Plattfußes. Außerdem kann dieses System nicht erkennen, wenn alle Reifen gleichzeitig zu wenig oder zu viel Luft haben, weil es nur das Delta der Drehzahl erkennt (platter Reifen = niedrigerer Umfang = höhere Drehzahl). Und um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Wenn Dein Display Messwerte anzeigt, hast Du Sensoren an den Felgen, und dann solltest Du den Reifenmonteuren Bescheid geben. Für den Reifen selber ist es egal, aber die Montage ist etwas aufwendiger.
Gruß
Timo
Zitat:
... Deshalb werde ich wohl zum Conti TS 850 greifen auch auf Grund von Empfehlung eines anderen Users hier der ebenfalls einen 250 CDI 4Matic fährt.
Mit Contis macht man nichts falsch. Die sind zwar immer recht teuer, schneiden aber seit Jahren in allen Tests quer durch alle Klassen und Größen immer sehr gut ab und haben häufig den Bestwert im Nassbremsen, für mich(!) die wichtigste Kategorie.
Gruß
Timo
Tippfehler:
Nimm den Conti TS850P. In der große 225/55 R16 99H ist er zu bekommen.
Zitat:
@Der_wahre_Timo schrieb am 7. September 2016 um 14:19:14 Uhr:
Zitat:
@elke1001 schrieb am 7. September 2016 um 09:51:17 Uhr:
Suche auch schon (erstmals) für S212 (E220 CDI) Winterreifen. Im Fahrzeugschein steht als Soll: 225/55 R16 99W XL. Meine Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass ich für Winterreifen nicht den Geschwindigkeitsindex W einhalten muss? Auch bei Sommerreifen wohl nicht, da der S212 ja nur 216km/h fährt?
2. XL - hoher Lastindex muss aber sein?
3. Muss man beim Reifenkauf wegen möglicher Sensoren (bei mir Reifendruckmessung und Druckverlustwarnung) was beachten?1) richtig, Winterreifen dürfen "langsamer" sein, aber unbedingt an den Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers denken (schon rein aus Haftungsgründen)
.........Marke im Sichtfeld ist nach meiner Info von meiner Werkstatt und meinem TÜV nicht notwendig da wir die Begrenzung für den Winterbetrieb auf die zulässige Maximalgeschwindigkeit im Limiter begrenzen können. Ich fahre immer Reifen mit V-max 240 und stelle im Winterbetrieb den Limiter auf 220 ein. Ist ne Marotte von mir, Reifen nie auf die zulässige V-max ausreitzen, fühle mich da einfach sicherer und 220 im Winter reichen alle mal.
Hast du oder irgendwer Anderer eine andere Info? An so einem blöden Aufkleber soll es nicht scheitern.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 8. September 2016 um 07:12:02 Uhr:
Zitat:
@Der_wahre_Timo schrieb am 7. September 2016 um 14:19:14 Uhr:
1) richtig, Winterreifen dürfen "langsamer" sein, aber unbedingt an den Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers denken (schon rein aus Haftungsgründen)
.........Marke im Sichtfeld ist nach meiner Info von meiner Werkstatt und meinem TÜV nicht notwendig da wir die Begrenzung für den Winterbetrieb auf die zulässige Maximalgeschwindigkeit im Limiter begrenzen können. Ich fahre immer Reifen mit V-max 240 und stelle im Winterbetrieb den Limiter auf 220 ein. Ist ne Marotte von mir, Reifen nie auf die zulässige V-max ausreitzen, fühle mich da einfach sicherer und 220 im Winter reichen alle mal.
Hast du oder irgendwer Anderer eine andere Info? An so einem blöden Aufkleber soll es nicht scheitern.Missverständnis...
Gemeint war: Dürfen langsamer sein als zulässige Höchstgeschwindigkeit, aber dann(!) auch an den Aufkleber denken.Der Limiter ist juristisch nicht relevant, hilft aber natürlich als zusätzliche Stütze.
Bei Markenreifen kannst Du Dich darauf verlassen, dass sie die zugelassene Geschwindigkeit auch dauerhaft vertragen.
Gerade bei Winterreifen rate ich davon ab, eine höhere Geschwindigkeitsklasse zu wählen als nötig, weil dann härtere Gummimischungen verwendet werden müssen, und die Weichheit eines WiRei ist ja eine seiner Kernkompetenzen.Gruß
Timo
Man muss auch bei Winterreifen stark differenzieren, WAS man mit dem Reifen vor hat. Wer viel bei Trockenheit / Autobahn / Hochgeschwindigkeit fährt, der wird einen anderen Winterreifen brauchen als der im verschneiten Gebirge. Insofern helfen so Tipps: "Kauf den 850P" meiner Ansicht nach nicht weiter! Der 850P z.B. ist bei Schnee nämlich dem 860 von Conti haushoch unterlegen - dafür kann der 860 Autobahn / Trockenheit nur mäßig!
Ich empfand den Dunlop Winter Sport 3D MO am W204 bei fast vollständiger Schneelosigkeit, deutlich wärmeren Temperaturen als früher üblich in den drei Wintern 13/14; 14/15 und 15/16 bei überwiegender Autobahnnutzung als sehr angenehm. Leise im Abrollgeräusch, spurstabil und sicher bei Nässe, gute Verbrauchswerte im Vergleich zur (deutlich breiteren) Sommerbereifung und geringe Abnutzung (ca. 3,5 mm) bei etwa 50.000 km Nutzung. Von den ursprünglich 10 mm waren bei Übergabe noch 6-7 mm übrig. Trotz vergleichsweise hoher Temperaturen.
Meine Frau fährt seit 3 Wintern auf ihrem Cruze Automatik den 4D. Ähnliche Erfahrungen.
Aus diesem Grund werde ich mir einen Satz Dunlop Winter Sport 4D MO in der Abmessung 245/45 R 17 für die gerade erstandenen Felgen anschaffen. Neben dem Sottozero die Günstigsten in der Riege der Hochpreisigen (Michelin, Conti, Pirelli, Bridgestone, Dunlop und Goodyear).
Sollte dieser Winter schneereich werden und sich herausstellen, daß der Dunlop genau da seine Schwäche hätte, hab ich natürlich ins Klo gegriffen.
Zitat:
@Der_wahre_Timo schrieb am 7. September 2016 um 14:22:11 Uhr:
Mit Contis macht man nichts falsch. Die sind zwar immer recht teuer, schneiden aber seit Jahren in allen Tests quer durch alle Klassen und Größen immer sehr gut ab und haben häufig den Bestwert im Nassbremsen, für mich(!) die wichtigste Kategorie.
Ich weiss noch, wie ich mit Conti-Winterreifen (6mm) und E-Klasse am Berg rettungslos steckengeblieben bin und meine Frau in ihrem gleichgrossen Mercedes mit Dunlop-Reifen locker an mir vorbei hochgefahren ist.
Nie mehr Continental!!!
Wie alt waren denn die Contis bzw. die Dunlops und zwar nach den DOT- Nummern?
Wenn ich das richtig gesehen habe gibt es meinen Wunschreifen, den Conti TS 850 noch gar nicht in der erforderlichen Dimension 245/45/R17 99V. Ich denke ich werde mal den Nokian WR4 austesten. Bei uns gibt es keine Berge an dem ich im Schnee stecken bleiben könnte. Außerdem habe ich ja Allrad.
Zitat:
@Buchhaltungsagentur schrieb am 8. September 2016 um 23:39:28 Uhr:
Zitat:
@Der_wahre_Timo schrieb am 7. September 2016 um 14:22:11 Uhr:
Mit Contis macht man nichts falsch. Die sind zwar immer recht teuer, schneiden aber seit Jahren in allen Tests quer durch alle Klassen und Größen immer sehr gut ab und haben häufig den Bestwert im Nassbremsen, für mich(!) die wichtigste Kategorie.Ich weiss noch, wie ich mit Conti-Winterreifen (6mm) und E-Klasse am Berg rettungslos steckengeblieben bin und meine Frau in ihrem gleichgrossen Mercedes mit Dunlop-Reifen locker an mir vorbei hochgefahren ist.
Nie mehr Continental!!!
Beim nächsten Mal einfach heimlich die Autos tauschen...