Winterreifen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, es ist noch 2 Monate hin bis der Winter anfängt aber will jetzt schon mal neue winterreifen zu legen. Hat da jemand Idee welche winterreifen gut ist. Und hat jemand Erfahrung mit gebrauchte winterreifen gemacht

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe beim S211 damals auf Hankook gewechselt. Sehr guter Reifen und fahre die Marke jetzt auch auf meinem W212.

184 weitere Antworten
184 Antworten

vor jahren mal michelin druff gehabt, waren sehr slippy. firestone ging, war aber auch nicht das wahre. wir haben dann mal yokohama w.drive ausprobiert. muss sagen, geiler reifen. grip ohne ende, geht aber auch relativ schnell runter. nach 20.000-25.000km muss man ihn im auge behalten. je rasanter der fahrstil desto schneller ist er durch.

Nach ziemlich genau 3 Wochen Standzeit hatten die Nokian WRA3 deutlich merkliche Standplatten.
Es hat ca. 10km gedauert bis das "Hoppeln" weg war.
Wie kann ich das verhindern? Hat da jemand eine Idee. Mir war so als wenn man den Wagen auf Styropor-Platten abstellen sollte.
Im Winter ist das bei mir des Öfteren der Fall. Jetzt nochmal umso mehr, da wir mehr mit der Golf-Ratte unterwegs sind.

Tja Andi,
Um Standplatten möglichst zu vermeiden/zu minimieren, ist ein "ganz" altes Tun erforderlich, zumindest jede Woche 1x.
Es ist simpel einfach, getraues mir gar nicht zu sagen...aber... das Fahrzeug 1x pro Woche um satte 30-40cm vor oder zurück bewegen.
Das sollte auch funktionieren, wenn du Laternenparker bist. Als Garagenbesitzer ...sollte das Auto gerade so reinpassen... Musst du halt einige Meter ...mit Kurvenbewegungen...fahren.
Kurvenbewegungen deshalb, das sich die Räder in andere Positionen drehen und nicht wieder auf der selben Platte ausstehen.
Auf der anderen Seite, wenn wir 2/3 Wochen im Urlaub sind und die Autos auch nicht bewegt werden, haben wir bisher beim Fahren keine Platten festgestellt.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 22. Januar 2019 um 13:13:40 Uhr:


Tja Andi,
Um Standplatten möglichst zu vermeiden/zu minimieren, ist ein "ganz" altes Tun erforderlich, zumindest jede Woche 1x.
Es ist simpel einfach, getraues mir gar nicht zu sagen...aber... das Fahrzeug 1x pro Woche um satte 30-40cm vor oder zurück bewegen.
Das sollte auch funktionieren, wenn du Laternenparker bist. Als Garagenbesitzer ...sollte das Auto gerade so reinpassen... Musst du halt einige Meter ...mit Kurvenbewegungen...fahren.
Kurvenbewegungen deshalb, das sich die Räder in andere Positionen drehen und nicht wieder auf der selben Platte ausstehen.
Auf der anderen Seite, wenn wir 2/3 Wochen im Urlaub sind und die Autos auch nicht bewegt werden, haben wir bisher beim Fahren keine Platten festgestellt.

Gruß

Dazu müsste ich den für 10min anlassen und in der Tiefgarage rumfahren. Und das werde ich nicht machen. 😉
Die Standplatten waren bei den WR deutlich zu merken. Im Sommer fällt das so gut wie gar nicht auf, wenn er mal länger steht. Ist demnach ein WR-spezifisches Problem.

Ähnliche Themen

Ich habe das auch, was du Standplatten nennst.
Allerdings ist es bei mir das Resultat einer Vollbremsung von 150 auf 70.
Seitdem habe ich mit den Conti WR‘s ca die ersten 5 bis 7km dein beschriebenes Hoppeln.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 22. Januar 2019 um 13:26:18 Uhr:


Ich habe das auch, was du Standplatten nennst.
Allerdings ist es bei mir das Resultat einer Vollbremsung von 150 auf 70.
Seitdem habe ich mit den Conti WR‘s ca die ersten 5 bis 7km dein beschriebenes Hoppeln.

Hmm. Dann hast Du Dir doch einen Bremsplatten eingefahren.
Der dürfte ja nicht einfach so weggehen. 😉

Ja, der bleibt leider, die Reifen waren gerade mal 3 Monate alt. Sobald die Reifen Temperatur haben, ist das Hoppeln weg.
Diesen Winter werde ich sie noch fahren, dann kommen höchstwahrscheinlich neue WR drauf.

Du kannst auf deinem Tiefgaragen Parkplatz das Auto keine paar cm vor oder zurück rollen, ohne den Motor anzulassen?
Ich muss es zwar nicht machen, da unsere Autos regelmäßig benutzt werden, aber wie so ein Automatik Fahrzeug ohne anlassen von P in N geht , ist eigentlich problemlos machbar...beim Galaxy, beim E61 und auch beim F11
Ist das bei MB nicht möglich?
Bei meinem Ex 210er mit Automatik weiß ich es nicht mehr...
Bitte um kurze Aufklärung...Danke, weil das wäre ja ein Grund, doch noch nach einem anderen fahrbaren Untersatz Ausschau zu halten.

Gruß

Geht - in N stellen. Aber was soll das bringen. Dann steht er ja nach dem Vor-und Zurückrollen am Ende wieder auf der gleichen Stelle.
Noch ein fahrbarer Untersatz?? Sorry, aber zwei Wägen reichen mir. 😁

Er meint auf Deinem Parkplatz den Wagen einfach ne halbe Radumdrehung vor oder zurück rollen 😉
Und dann so stehen lassen. Wenn es denn platztechnisch geht...

Nicht vor und zurück rollen, sondern nur 30cm "entweder" vor oder zurück...
Quasi steht dann das Auto nach der Bewegungsaktion entweder 30cm weiter vorn oder halt 30cm weiter hinten.

Das mit dem Fahrbaren Untersatz galt mir, wenn es nicht möglich gewesen wäre, hätte ich mich auch nach anderen Möglichkeiten umgesehen.

Gruß

😁 Du bist gut. Der Wagen hat in der Garage genau gar kein Spiel mehr - weder vorne noch hinten.
In Berlin wird Garagenplatz mit Edelmetall aufgewogen.

Dann Reifen auf 3,5 bar aufpumpen?

Ach was...Du nimmst einen Wagenheber, drehst das Rad und lässt den Wagen wieder ab. Nach kaum 30 Minuten bist Du fertig.😁

Gruß
Hagelschaden

Andi... Entschuldige, das ich nicht riechen kann, das du aus B kommst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen